Magazin schenkt sich und seinen Lesern neuen Podcast zum zehnten Geburtstag. Herausgeberin Lisa Helena Gasteiger-Rabenstein spricht unter anderem mit Maximilian Gössl, Hubertus von Hohenlohe, Teresa Auersperg-Zaksek oder Elisabeth Kuefstein.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Seit zehn Jahren blickt das Magazin „Schlossseiten“ hinter die meist für die Öffentlichkeit verschlossenen Pforten historischer Schlösser und Burgen und lässt ihre heutigen Besitzer zu Wort kommen. Nicht nur in Österreich überwindet Herausgeberin Lisa Helena Gasteiger-Rabenstein Schlossmauern und Burggräben. Unter anderem porträtierte sie auch König Charles III. In der aktuellen Ausgabe stattet „Schlossseiten“ unter anderem Margerita Ruffo di Calabria und Giampiero Celani einen Besuch unter dem Titel „Junge Römer“ ab und lässt das Leben von „Mamarazza“ Manni Say-Wittgenstein-Sayn Revue passieren. Über die Herausforderungen und das Privileg, historische Bausubstanz zu bewahren und behutsam in die Zukunft zu führen, spricht sie mit Elisabeth Kuefstein, Schlossherrin und Verwalterin von Schloss Greillenstein. Auch zeitgenössische Kunst findet im Magazin ihren Platz. So beispielsweise Erwin Wurm, dessen Werke noch bis 26. Oktober 2025 im Marmorschlössl in Bad Ischl zu sehen sind.
Zum zehnten Geburtstag des Hochglanz-Lifestylemagazins für Schlösser, Architektur, Interiors, Kunst und Handwerk gibt es „Schlossseiten“ ab sofort auch zum Anhören. Im neuen Podcast „Parkettgeflüster“ bittet Herausgeberin und Host Lisa Helena Gasteiger-Rabenstein inspirierende Persönlichkeiten zum Talk, die sowohl Historisches erklären als auch Persönliches preisgeben.
„Die Geschichten der Protagonistinnen und Protagonisten sprengen den Rahmen eines gedruckten Magazins. Mit ‚Parkettgeflüster‘ verlängert ‚Schlossseiten‘ das Medienerlebnis um eine auditive Komponente, die noch tiefer in die Geschichte historischer Burgen und Schlösser und die Geschichten der Menschen dahinter hören lässt“, so Gasteiger-Rabenstein.
In der aktuellen Episode spricht Maximilian Gössl über das geglückte Sanierungsverfahren der traditionsreichen Trachtenmodemarke, die Zukunft der 25 Filialen, Herausforderungen im Modegeschäft und mögliche internationale Expansionspläne. Offen und ehrlich erklärt er, warum das Unternehmen während der Covid-Pandemie in finanzielle Schieflage geriet und thematisiert, was die heimische Politik hätte besser machen können. Im Gespräch blickt er in die Zukunft und formuliert seine Gedanken zur Digitalisierung und gibt Preis, wie Gössl künftig mit seinen Kunden digital über Apps interagieren will. Seine Aussage – pünktlich zu Beginn der Trachtenhochsaison – ist ganz klar: „Gössl hat es immer gegeben und wir gehen jetzt mit neuer Aufstellung und großen Ambitionen in die Zukunft!“
Schlossherrin, Pädagogin und Gründerin der Little Charm Academy, Teresa Auersperg-Zaksek, talkte mit der Host, ob Höflichkeit das neue Cool ist. Die moderne Aristokratin spricht nicht nur über ihr Faible für gutes Benehmen, sondern auch ihre Faszination für die Luftfahrt und was sie nach mehreren Jahren über den Wolken letztlich am Boden gehalten hat.
Hubertus von Hohenlohe ist zwischen Pop-Art, Fotografie, Party und Skisport kaum einzuordnen. Umso überraschender präsentiert sich der vermeintliche Jetsetter in „Parkettgeflüster“ und verrät, an welche Orte es den Kosmopoliten zieht, um Ruhe und Ausgleich zu finden.
Parallel zur Story in der aktuellen Ausgabe spricht Schlossherrin Elisabeth Kuefstein über die Verantwortung, historische Gemäuer zu erben und diese für die nächsten Generationen nicht nur zu konservieren, sondern im Ausgleich zwischen frischen Ideen und Hochachtung vor der Geschichte in die Zukunft zu führen.
In einer der nächsten Ausgaben kommt der heimische Modeschöpfer Atil Kutoglu zu Wort, der seit Jahrzehnten internationale Erfolge feiert und kürzlich von Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Stadt Wien geadelt wurde.
Der Podcast „Parkettgeflüster“ von „Schlossseiten“ ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos abrufbar, unter anderem auf Spotify.
Weitere Informationen auf schlossseiten.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)