Tiroler Kreativpower zieht an: Die CCA-Kampagne 2024 überzeugt beim „Tirolissimo“ 2025 Jury und Publikum und räumt in den Kategorien Werbefotografie und Sujet ab.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Innsbruck/Wien (LCG) – Am 7. Oktober 2025 fand in Innsbruck der „Tirolissimo“, der Tiroler Landespreis für Werbung und Kommunikation, statt. Im Rahmen der Gala wurde die CCA-Jahreskampagne 2024 „Die Macht der Anziehung“ gleich zweifach ausgezeichnet – in den Kategorien Werbefotografie und Sujet. Damit erfahren die Tiroler Kreativen hinter der Kampagne auch eine besondere Würdigung in ihrem Bundesland.
„‚Die Macht der Anziehung‘ war von Beginn an mehr als eine Kampagne – sie steht für das, was den CCA und die österreichische Kreativszene ausmacht: Verbindung, Inspiration und gegenseitige Wertschätzung. Danke an alle Kreativen hinter dieser Kampagne und herzliche Gratulation“, so Reini Schwarzinger, Geschäftsführer Creativ Club Austria.
Lukas Haas-Proksch (Icarus) und Lukas Nöckler-Wimmer (Studio 20four) ergänzen: „Solche Erfolge entstehen nie im Alleingang. Ohne mutige Kundinnen und Kunden, die auf kreative Ideen vertrauen, und ohne ein perfekt eingespieltes Team, das mit Leidenschaft und Präzision arbeitet, trägt keine Idee Früchte. Der ‚Tirolissimo‘ ist für uns eine wunderbare Bestätigung, dass Haltung, Handwerk und Herz in der Kommunikation zählen“.
Die CCA-Jahreskampagne 2024 trägt den Titel „Die Macht der Anziehung“ und wurde von den beiden Tiroler Agenturen Studio 20four (unter anderem, mit den CCA-Mitgliedern Lukas Nöckler-Wimmer und Nina Gomig) sowie Icarus (unter anderem, mit CCA-Mitglied Lukas Haas-Proksch und Angela Strobl) entwickelt. In ihrer Vorstellung Anfang 2024 beschrieben die Kreativen das Thema als eine Kraft, die unsichtbar, aber verbindend wirkt – eine Hommage an die kreative Energie, die Menschen, Ideen und Disziplinen zusammenbringt.
Die Kampagne visualisiert die Wechselwirkungen zwischen dem Creativ Club Austria, seinen Mitgliedern, der heimischen Kreativszene und dem Nachwuchs. Sie zeigt, wie Sichtbarkeit und Qualität anziehend wirken und neue Synergien schaffen.
Realisiert wurde das Projekt mit Unterstützung von Dominik Pfeifer (Fotografie und Video), Florian Taibon (Behind-the-Scenes Fotografie) und Tobias Huber / GHOSTS (Sounddesign). Gemeinsam schufen sie eine Kampagne, die sowohl visuell als auch inhaltlich überzeugt – und preisgekrönt ist.
Mit der doppelten Auszeichnung beim „Tirolissimo“ wird die kreative Leistung der beteiligten Kreativen bestätigt. Für Studio 20four und Icarus sowie für Fotograf Dominik Pfeifer ist der Erfolg ein starkes Zeichen für den hohen Stellenwert von Tiroler Kreativität. Zugleich unterstreicht er die Rolle des Creativ Club Austria als zentrale Plattform der österreichischen Kreativwirtschaft, die Talente verbindet, Leistungen sichtbar macht und kreative Exzellenz fördert.
Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Siegerinnen und Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADC*E, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Der Creativ Club Austria ist Mitglied im Art Directors Club of Europe und bietet seinen über 350 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Christian Hellinger (Scholz & friends) und als Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Weitere Informationen auf creativclub.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)