App, Pay, Play: Die Mobile Trends in Österreich 2025 – BILD

Neuer Mobile Communications Report Austria 2025 beleuchtet das mobile Nutzungsverhalten der Österreicher und liefert unter anderem aktuelle Insights zu Audio- und Video-Streaming, Mobile Gaming sowie Shopping per Smartphone.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1.006 Smartphone-Usern in Österreich (16 bis 69 Jahre), die im August 2025 im Talk Online Panel durchgeführt wurde. Der Report wird seit 2011 von Reppublika Research & Analytics in Zusammenarbeit mit dem iab austria, der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft, erstellt.

„Smartphones begleiten heute alle Lebensbereiche – von Kommunikation und News über Shopping bis hin zu Gaming und Streaming. Unter dem Motto ‚App, Pay, Play‘ liefert der Mobile Communication Report 2025 wertvolle Insights für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die ihre mobile Strategie weiterentwickeln wollen“, so Eva Oberecker-Kurys, Managing Partnerin bei Reppublika Research & Analytics.

„Der Mobile Communications Report Austria vom iab austria und Reppublika Research & Analytics ist Jahr für Jahr das umfassende Nachschlagewerk zur Smartphone-Nutzung unterschiedlicher Generationen in Österreich. Der neue Report liefert detaillierte und spannende Ergebnisse zu den unterschiedlichen Nutzungsszenarien von Apps, Streaming, Gaming bis hin zu Mobile Shopping – über sämtliche Generationen: X, Y, Z sowie Babyboomer", freut sich Gerhard Günther (DSR Agency), Vorstandsmitglied und Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Communication im iab austria.

Streaming weiter auf Wachstumskurs

Video- und Audio-Streaming über das Smartphone gewinnt weiter an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (51 Prozent) streamt Videos mehrmals pro Woche via YouTube (+6 Prozent im Vergleich zu 2024). Auch kostenpflichtige Anbieter legen deutlich zu: 28 Prozent nutzen Netflix (+12 Prozent), 24 Prozent Prime Video (+20 Prozent). Im Audio-Bereich führt Spotify mit 33 Prozent (+17 Prozent) vor YouTube Music mit 25 Prozent (+8 Prozent). Besonders stark ist das Streaming in den Generationen Z und Y verbreitet.

Mobile Gaming generationenübergreifend

Gaming am Smartphone ist in allen Altersgruppen angekommen. Zwei Drittel der Gen Z spielen zumindest gelegentlich Handygames, aber auch 45 Prozent der Gen X und 35 Prozent der Babyboomer greifen zum Smartphone-Spiel. Während Jüngere vor allem Sport-, Racing- und Simulations-Games bevorzugen, tendieren ältere User zu Puzzle-, Quiz- und Kartenspielen. Zudem investieren vor allem die Gen Z (64 Prozent) und die Gen Y (62 Prozent) auch in kostenpflichtige Mobile Games.

Smartphone einer der relevantesten Touchpoints im Kaufprozess

Drei von vier Österreichern (76 Prozent) haben in den letzten sechs Monaten mit dem Smartphone eingekauft; in der Gen Z sogar 88 Prozent. Neben Käufen dient das Smartphone verstärkt für Preisvergleiche, Produktrecherche und die Abfrage von Verfügbarkeiten im stationären Handel.

Jetzt bestellen und wertvolle Insights gewinnen

Der vollständige Mobile Communications Report Austria 2025 mit allen Ergebnissen nach Geschlecht und Generation sowie Vorjahresvergleich ist ab sofort um 850 Euro (exkl. USt) auf reppublikaresearch.com erhältlich.

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25308, 2025-10-15