Digitalwirtschaft feiert ihre Besten mit iab webAD der Rekorde – BILD

Über 1.000 Gäste begrüßte die größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft am Donnerstagabend in der Wiener „Stage 3“. 61 Arbeiten werden ausgezeichnet. „Rosa Lila Land“-Kampagne der Wiener Städtischen ist großer Gewinner des Abends.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Informationen zu allen Gewinnerarbeiten auf iab-austria.at

Wien (LCG) – Der iab webAD 2025 schreibt mit einem absoluten Rekord von 342 Einreichungen Geschichte. Entsprechend groß ist der Andrang zur Award Show. Über 1.000 Gäste folgen der Einladung des interactive advertising bureau austria, um sich von den ausgezeichneten Arbeiten inspirieren zu lassen und den Preisträgern zu gratulieren. 61 Arbeiten werden in 22 Kategorien ausgezeichnet. Besonders oft auf der Bühne in der Wiener „Stage 3“ sind bei der 22. Verleihung des bedeutenden Awards der Digitalwirtschaft die Agenturen DMB., Mediaplus Austria, Jung von Matt Donau, LWND, e-dialog und Wien Nord Serviceplan zu sehen. Zu den erfolgreichsten Auftraggebern zählen Wiener Städtische, BILLA und XXXLutz.

Großer Abräumer des Abends ist die Kampagne „Rosa Lila Land“, die mit einem Platin-Award und dem begehrten Titel „Best in Show“ für den Gesamtsieg prämiert wird. Für die Wiener Städtische vereinen DMB., Rosa Lila Pantherinnen, Wavemaker und Pearl Lemon Games gesellschaftliche Verantwortung mit digitaler Innovation und kreativer Exzellenz.

„Der historische Einreichrekord und die beeindruckende Qualität der ausgezeichneten Arbeiten sprechen eine unmissverständliche Sprache für die Leistungen am heimischen Digitalstandort und die Relevanz des iab webAD als Impulsgeber und Richtungsweiser für global wettbewerbsfähige Kampagnen aus Österreich“, betont iab-austria-Präsidentin Rut Morawetz.

„Die Preisträgerinnen und Preisträger des iab webAD spiegeln nicht nur aktuelle Trends im Digitalmarketing wider, sondern setzen sie. Der europäische Medienmarkt ist unter Druck. Umso wichtiger sind Kampagnen, die durch handwerkliche, kreative und strategische Perfektion positive Beispiele geben und innovative Lösungen aufzeigen“, unterstreicht iab-austria-Vizepräsident André Eckert (Audienzz).

„Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, dass Kooperationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgsversprechend sind und den gesamten Markt voranbringen. Der iab webAD ist nicht nur eine beeindruckende Leistungsschau, sondern ein Fest des Miteinanders und voneinander Lernens“, sagt iab-austria-Geschäftsführerin Ursula Gastinger.

„Wir freuen uns sehr über die herausragende Auszeichnung bei den diesjährigen iab webAD Awards. Mit unserer Kampagne setzten wir ein klares Zeichen für ein vertrauensvolles Miteinander in allen Lebenslagen – auch in der digitalen Welt. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement und Leidenschaft zu diesem Erfolg beigetragen haben“, sagt Valerie Brugger, Werbe- und Marketingleiterin der Wiener Städtischen.

Die heimische Digitalwirtschaft gratuliert und feiert digitale Pionierleistungen

Auf Einladung von iab-austria-Präsidentin Rut Morawetz, Vizepräsident André Eckert (Audienzz) und des gesamten Vorstand des interactive advertising bureau austria gratulierten bei der stimmungsvollen Award Show unter anderem: Christian Aberer (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Alexandra Aichholzer (Shopfully), Lena Artes-Stockinger (Mediaplus Austria), Sabine Auer-Germann (Adverserve), Sebastian Bayer (House of Communication), Martin Beranek (Bitpanda), Daniel Bessler (Penny), Alexander Binder (Drei), Sibylle Blümel (Publicis), Oliver Böhm (ORF-Enterprise), Thomas Bokesz (IPG Mediabrands), Jenifer Branley (Aleph), Katharina Braun (Manner), Charlotte Braunstorfer (Eduscho), Roman Breithofer (Media 1), Bernhard Brückl (Sportradar), Valerie Brugger (Wiener Städtische), Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Georg Burtscher (Russmedia Digital), Sandra Cerny (Integral), Josip Cukic (RMS Austria), Markus Dammelhart (Mediaplus Austria), Diego del Pozo (LWND), Sylvia Dellantonio (Willhaben), Nicola Dietrich (Content Performance Group), Roland Divos (Show Heroes), Susanna Dyck (Austrian Airlines), Patrick Emmerich (Ottakringer), Joachim Feher, Gernot Fischer (Heute), Elisabeth Frank (RTL AdAlliance), Katharina Fröhlich (Magenta Telekom), Phillip Fumolo (Brame), Christoph Fussi (Austrian Airlines), Christoph Gabriel (Mediamarkt), Helena Giokas (Frau Text), Andreas Grasl (Adform), Andrea Groh (Gewista), Uktu Gündüz (Dentsu), Gerhard Günther (DSR Agency), Georg Günther (Slopelift), Stefan Häckel (Kubrik), Tanja Hahn (Eventim Austria), Sebastian Hahn (Media 1), Parisa Hamidi-Grübl (Der Standard), Cornelia Hartl (RTL AdAlliance), Kathrin Hirczy (Oekostrom), Ronald Hochmayer (Mediaplus Austria), Claudia Hofmeister (Muellers Bureau), Petra Hofstätter (Dentsu), Lisa Hörbinger (Interspar), Peter Hrubi (Google), Marion Janda (Wien Nord Serviceplan), Andreas Janzek (Kleine Zeitung), Dominik Jersabeck (Wien Energie), Martin Kaindel (Tele), Carina Kaiser (Slopelift), Helmut Kammerzelt (FH St. Pölten), Sher Khan (Google), Georg Klauda (Kurier), Joanna Klein (Team Violet), Barbara Klinser-Kammerzelt (Magenta Telekom), Christian Kluger (Dentsu), Myron Kohut (Österreichische Post), Olga Kundius (Nespresso), Alexander Leitner (Azerion), Stefan Lippert (Tante Emma), Stefan Lorbeer (ÖAMTC), Jürgen Lorenz (Amazon), Martina Löwe (Österreichische Krebshilfe), Birgit Maier (Azerion), Stephanie Mauerer (e-dialog), Konrad Mayr-Pernek (Purpur Media), Philip Miro (ORF-Enterprise), Maximilian Mondel (Momentum Wien), Michael Nagy (Jung von Matt Donau), Bianca Nemeth (Wiener Tourismusverband), Natalie Neumüller (A1), Eva Oberecker-Kurys (Reppublika), Beate Österreicher (Heute), Erich Peinsipp (Content Performance Group), Wolfgang Pernkopf (Monitorwerbung), Jenny Phillipek (Omnicom), Bernd Platzer (Purpur Media), Nicola Pohoralek (WPP Media), Helmut Prattes (Österreichische Post), Maximilian Pruscha (YOC), Michael Prüwasser (Der Standard), Christoph Purkart (Publicis), Matthias Ragyoczy (YOC), Ramin Rahimi (Media 1), André Rathammer (Adverserve), Bernhard Redl (Mediaplus Austria), Jan Ritter (Digiknall), Helene Roba (Wiener Tourismusverband), Armin Rogl (Media 4 More), Karl Royer (Stoff Agency), Susanne Safer-Maricic (Ogilvy), Reinhard Scheitl (Österreichische Post), Eugen Schmidt (About Media), Gianna Schöneich (Tante Emma), Thomas Schuster (austria.com/plus), Birgit Sedlmayer-Gansinger (Virtual Identity), Matthias Seiringer (ORF-Enterprise), Millad Shahini (Allianz Elementar), Christopher Sima (Krone Multimedia), Marion Stelzer-Zöchbauer (Content Performance Group), Theresa Sternbach (Gewista), Elisabeth Strutz (BIPA), Peter Strutz (ProSiebenSat.1 PULS 4), Andrea Swift (e-dialog), Christoph Szüts (Der Standard), Amir Tavakolian (Virtual Minds), Alistair Thompson (DMB.), Christoph Truppe (Österreichische Post), Silke Uebele (OMD), Andrea Unger-Posch (Ströck), Thomas Urban (Traffic 3), Verena Venturini (ÖBB), Florian Wagner (Gewista), Julia Warnick-Kolar (Content Performance Group), Marcel Waser (Intersport), Marcus Wild (Ideal), Bernd Wilfinger (Stoff Agency), Stefanie Winkler-Schloffer (A1), Alexander Winsauer (Traktor), Karina Wundsam (austria.com/plus), Hannes Wurzwallner (CPTR), Katja Wyrobek (Datenschutzexpertin), Martina Zadina (Kurier), Viktoria Zischka (BILLA) oder Tobias Zuschmann (RTL AdAlliance).

Die ausführliche Aussendung mit allen Gewinnerarbeiten lesen Sie auf leisure.at

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25318, 2025-10-23