Mit Alexander Schick verantwortet die fünfte Generation die Geschicke in der Tourismus-Institution. Im Hotel Stefanie blickt die Schick Hotels Gruppe optimistisch in die Zukunft. Tourismusbranche stößt gemeinsam auf positive Aussichten und wirtschaftliche Bedeutung an.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © Aufreiter Georg
Wien (LCG) – Vor 425 Jahren wurde mit dem damaligen Hotel Weiße Rose der Grundstein für die Hotellerie in der Bundeshauptstadt gelegt. Heute zählt der Wiener Tourismusverband über 400 Häuser mit knapp 41.000 Zimmern. Die Grande Dame in der Wiener Hotellerie ist das Hotel Stefanie der familiengeführten Schick Hotels Gruppe, die heuer nicht nur das Jubiläum ihres Stammhauses zelebriert, sondern auch den Einstieg der fünften Generation. Alexander Schick übernimmt von seinem Vater Martin Schick die Leitung der gesamten Hotelgruppe mit fünf Vier-Sterne-Häusern, 170 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 25 Millionen Euro. Zudem verantwortet er als General Manager auch das operative Geschäft des Hotel Stefanie, das schon kaiserliche Delegationen beheimatete und heute imperiales Flair mit modernem Gastgebertum vereint.
„Traditionsbetriebe wie die Schick Hotels Gruppe sind das Herzstück der österreichischen Gastfreundschaft. Sie stehen nicht nur für herausragende Qualität, sondern auch unser österreichisches Lebensgefühl, das international geschätzt wird. Gratulation an die Schick-Familie für ihre unternehmerische Weitsicht seit nun fünf Generationen. Auf vielen weitere Jahre Erfolgsgeschichte!“, gratuliert Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
„Gäste wollen echte, individuelle Erlebnisse spüren. Geschichte ist einzigartig und man kann sie nicht kaufen. Sie ist ein wesentliches Kapital der Schick Hotels Gruppe, das im Hotel Stefanie jeden Tag erlebbar ist“, so Martin Schick.
„Der Tourismus ist eine der spannendsten und wichtigsten Branchen und macht ein Sechstel der Wertschöpfung und Beschäftigung in Österreich aus. Als Eigentümer des ältesten Hotels Wiens und Gastgeber seit Generationen wird die Schick Hotels Gruppe ihren Beitrag zur Entwicklung des Tourismus in Wien leisten und sich zeitgleich für zukunftsorientierte Rahmenbedingungen einsetzen. In den nächsten Jahren werden wir gelebte historische Werte in die digitale Zukunft übersetzen und damit unserer Verantwortung sowohl als Familienunternehmen als auch als relevanter Hotelbetrieb gerecht werden“, betont Alexander Schick.
Nachdem die familiengeführte Hotelgruppe in den letzten Jahren bereits rund acht Millionen Euro in die Modernisierung der Häuser investiert hat, wird Alexander Schick das Portfolio mit sanften Evolutionen weiterentwickeln und in die digitale Zukunft führen, ohne mit den Traditionen der Häuser zu brechen, die deren Seele sind und ihren individuellen Charakter ausmachen. Besonderes Augenmerk legt der Hotel- und Tourismusmanager auf die Pflege und den Ausbau der Zusammenarbeit mit Wiener Traditionsunternehmen sowie die Stärkung der Profile der einzelnen Häuser. Hotel am Parkring, Hotel Capricorno, Hotel City Central, Hotel Erzherzog Rainer und Hotel Stefanie werden mit Entschlossenheit und Optimismus in die Zukunft geführt werden, wobei die Schick Hotels Gruppe ihre Rolle als wesentlicher Player in der touristischen Wertschöpfung in der Bundeshauptstadt verstärken wird.
Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 85 Prozent baut Alexander Schick auf einer soliden Basis auf und blickt optimistisch in das nächste Jahr, in dem der Eurovision Song Contest und ein erwartetes deutliches Wachstum der Ankünfte aus China für zusätzliche Dynamik am Wiener Tourismusmarkt sorgen werden. Das stabile wirtschaftliche Fundament des Familienunternehmens schafft in den nächsten Jahren Raum für nachhaltige Investitionen in das Portfolio und die Realisierung neuer Projekte.
Zur offiziellen Generationenübergabe in der Schick Hotels Gruppe und Jubiläumsfeier des Hotel Stefanie begrüßten Alexander und Martin Schick unter anderem Christian Ackerle (Wirtschaftskammer), Sascha Dimitriewicz (Wombats Hotels), Armin Egger (Hofburg Vienna), Daniela Enzi (Wertinvest), Markus Gratzer (Österreichische Hotelvereinigung), Georg Imlauer (Imlauer Hotels), Johannes Kattus (Wiener Schaumwein Manufaktur KATTUS), Norbert Kettner (Wien Tourismus), Konstantin, Wolfgang und Vera Kremslehner (Kremslehner Hotels), Manfred Kröswang (Kröswang), Evamaria Mayer (Huawei), Magic Christian (Magier), Sigi Menz (Ottakringer Brauerei), Nuriel Molcho (Neni), Felix Neutatz (Hotel am Stephansplatz/Wirtschaftskammer-Fachgruppe Hotellerie), Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (Stadt Wien), Bernd Schlacher (Hotel Motto), Dominic Schmid (NH Hotels/Wirtschaftskammer), Benjamin Skardarasy (La Loupe), Manfred Stallmajer (The Guesthouse), Astrid Steharnig-Staudinger (Österreich Werbung), Andrea Steinleitner (Hotel Jäger), oder Otto Wiesenthal (Hotel Altstadt Vienna). Offiziell in den Ruhestand wurde im Rahmen des Cocktail-Empfangs der langjährige General Manager des Hauses, Peter Buocz, verabschiedet, der dem ältesten Hotel Wien über 30 Jahre lang verbunden war.
Die familiengeführte Schick Hotels Gruppe steht seit fünf Generationen für herzliche Wiener Gastfreundschaft, exzellentes Service und hohe Qualität. Mit fünf Vier-Sterne-Hotels, zwei Restaurants und vielfältigen Möglichkeiten für Veranstaltungen gehört die Schick Hotels Gruppe zu den Top-Adressen in der Bundeshauptstadt. Rund 170 Mitarbeiter machen die Schick Hotels zu einem der größten Arbeitgeber im Wiener Tourismus. Zum Portfolio zählt auch das Hotel Stefanie, Wiens ältestes Hotel, das seit dem Jahr 1600 Gäste empfängt. Weitere Informationen auf schick-hotels.com
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)