Zwischen Bergkulisse und rotem Teppich feiert die 13. Auflage des Filmfestival Kitzbühel vom 25. bis 30. November 2025 das Beste aus internationalem Kino, kreativen Ideen und filmischer Leidenschaft – ein Treffpunkt für Stars, Nachwuchstalente und Kinoliebhaber.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Kitzbühel (LCG) – Wenn sich diesen Monat erstmalig die Filmwelt im November in den Tiroler Alpen versammelt, verwandelt sich Kitzbühel in ein pulsierendes Zentrum für Kreativität, Nachwuchsförderung und filmische Visionen. Seit seiner Gründung versteht sich das Festival nicht nur als Bühne für große Filmkunst, sondern als Plattform für junge Talente und kreative Zukunftsdenker. Vom 25. bis 30. November 2025 lädt das Filmfestival Kitzbühel zu einem Programm, das internationale Filmkunst, inspirierende Diskussionen und lebendige Netzwerkmomente vereint.
„Das Filmfestival Kitzbühel ist für uns weit mehr als ein reines Kinoereignis – es ist ein Ort der Begegnung, an dem Geschichten, Menschen und Ideen zusammenfinden. In dieser einzigartigen Bergkulisse feiern wir das Kino als gemeinsames Erlebnis und Spiegel unserer Zeit“, so Festivalleiter Markus Mörth.
Das Festival eröffnet am Dienstag, den 25. November 2025, traditionell mit dem Red Carpet im Filmtheater Kitzbühel. Nach der feierlichen Eröffnungsrede und Ehrenpreisverleihung steht die österreichische Weihnachtskomödie „Aufputzt is’“ von Claudia Jüptner-Jonstorff mit Gery Seidl in seiner ersten großen Kinohauptrolle im Mittelpunkt.
Der Film besticht durch Humor, Lebensnähe und eine große Portion österreichischen Schmäh – ein Auftakt, der das Publikum mit vorweihnachtlicher Wärme und Witz in die Festivalwoche führt. Rund um Seidl und das Produktionsteam Dani Purer und Florian Gebhardt versammelt sich ein Starensemble der heimischen Film- und Kabarettszene: Marlene Morreis, Thomas Mraz, Maria Hofstätter, Roland Düringer, Thomas Stipsits, Lisa Eckhart, Adele Neuhauser, Johannes Silberschneider und viele weitere Publikumslieblinge.
Im Rahmen der Eröffnung wird Schauspiel-Ikone Iris Berben mit dem Ehrenpreis des Filmfestivals Kitzbühel für ihr Lebenswerk, ihre künstlerische Vielfalt und ihren Einsatz für das europäische Kino ausgezeichnet. Der Abend verspricht Glanz, Begegnungen und Emotion – begleitet von einem festlichen Empfang und der anschließenden Eröffnungsfeier im Hotel „Das Reisch“.
Als Hommage an die diesjährige Ehrenpreisträgerin zeigt das FFKB am Samstag, den 29. November um 13.30 Uhr ihren Film „Triangle of Sadness“ – ein emotionaler Rückblick auf eine beeindruckende Karriere. In diesem Werk verkörpert Berben mit unvergleichlicher Eleganz die Absurdität einer Welt im Überfluss; mit feinem Humor und stiller Autorität führt sie durch das Chaos menschlicher Eitelkeit.
An den folgenden Tagen bietet das Festival eine breite Palette aus Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen – von gesellschaftspolitischen Themen über persönliche Geschichten bis hin zu mutigen Debüts. Nachwuchsfilmer sowie etablierte Talente präsentieren ihre neuesten Arbeiten und konkurrieren um die begehrten FFKB-Auszeichnungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung junger Stimmen, die mit frischen Perspektiven und mutigen Geschichten begeistern.
Um die Auszeichnung „Bester Spielfilm“ treten sehr unterschiedliche Beiträge an: Die dänische Komödie „Better Day“ (Regie: Mads Erichsen) erzählt auf lakonische und liebevolle Weise von einer Band, die es nie ganz schafft – ein kleiner, charmanter Film über verpasste Chancen und Freundschaft.
Dem gegenüber steht das vielfach diskutierte Drama „The Voice of Hind Rajab“ der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania, das reale Ton- und Videoaufnahmen mit szenischer Nachzeichnung verbindet. Der Film sorgte international für Aufsehen und wird von prominenten Executive Producern wie Brad Pitt und Joaquin Phoenix unterstützt; er wurde außerdem als Tunesiens Beitrag für den Wettbewerb „Bester internationaler Spielfilm“ bei den Oscars eingereicht.
Die leichtere, lokal verankerte Seite des Programms repräsentiert „Nix ist Fix“, eine Alpenkomödie, die in den Kitzbüheler Alpen gedreht wurde und mit seinem Berg-Setting eine sehr andere, heitere Tonalität in den Wettbewerb bringt.
Der Dokumentarfilm „A Letter to David“ des israelischen Regisseurs Tom Shoval handelt von der Beziehung der Zwillingsbrüder Eitan und David Cunio. Der Schauspieler David Cunio wurde am 7. Oktober 2023 bei dem Terrorangriff der Hamas aus Kibbutz Nir Oz verschleppt. Der Film erzählt die Auswirkungen dieser Entführung auf Familie und Freundeskreis. Nachdem Cunio kürzlich aus der Gefangenschaft freigelassen wurde, hat der Film mittlerweile weltweites Aufsehen erregt.
Bei den Kurzfilm-Wettbewerben konkurrieren die ausgewählten Filme in zwei nationalen und drei internationalen Bewerben sowie in der Kategorie „Mountain Sport Shorts“ um die begehrten „Gams“-Trophäen.
Abseits des Wettbewerbs widmen sich die „Spotlight“- und „Spotlight-Masters“-Programme herausragenden Werken und besonderen Persönlichkeiten des Filmschaffens. Zu den filmischen Highlights der „Spotlight Masters“ zählen unter anderem, Komödien wie „Das Kanu des Manitu“ in Anwesenheit von Michael Bully Herbig oder die Agentenkomödie „Neo Nuggets“ in Anwesenheit von Paul Pizzera, Otto Jaus und Silvia Schneider, die das Publikum zum Lachen bringen. Emotional wird es mit dem Drama „In die Sonne schauen“ in Anwesenheit von Susanne Wuest, und dem Thriller „The Secret Agent“.
Mit Spannung erwartet werden im „Spotlight“-Programm die Weltpremiere des ORF-Landkrimis „Tod in Tirol“ sowie der Weihnachtskrimi „Dahlmanns letzte Bescherung“. Die Dokumentationen „Girls & Gods“ in Anwesenheit von Inna Shevchenko und „Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal“ setzen weitere Akzente. Ein besonderes Highlight ist das Screening der Dokumentation „Riefenstahl“ im Museum Kitzbühel in Anwesenheit von Produzentin Sandra Maischberger und weiteren Gästen. Diese Formate schaffen Raum für cineastische Vielfalt, filmhistorische Reflexion und internationale Begegnungen.
Alle 36 Wettbewerbsfilme sowie alle „Spotlight“- und „Spotlight Masters“-Filme sind online im Spielplan auf ffkb.at/spielplan abrufbar.
Mit „FFKB Connect Pitchings“ am Mittwoch, den 26. November 2025, im Rasmushof und den Think Tank Panels unter dem Motto „Zukunft denken. Film gestalten.“ im K3 KitzKongress setzt das Festival gezielt auf Austausch und Förderung von Talenten.
Die Panels widmen sich Themen wie der Zukunft unabhängiger Produzenten, wirtschaftlichen Perspektiven der Filmförderung sowie den Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz und globalen Umbrüchen in der Medienlandschaft.
Das Panel „Die Welt aus den Fugen“ mit dem ROMY-nominierten Oberst Markus Reisner und dem ROMY-Preisträger Christian Wehrschütz unter der Moderation von Corinna Milborn findet am 26. November 2025 um 19:00 Uhr im Sparkassensaal Kitzbühel statt.
Weitere Details zum Think Tank, den Panels und Teilnehmern folgen in einer separaten Presseaussendung in Kürze.
Das Filmfestival Kitzbühel bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch zwischen Filmschaffenden, Produzenten, Kreativen und Studierenden. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Masterclass „Crooks from Pitch to Screen“ am Donnerstag, den 27. November 2025, um 19:45 Uhr im Filmtheater Kitzbühel mit Regisseur und Showrunner Marvin Kren („4 Blocks“, „Freud“, „Crooks“) und Jan Bennemann, Director für deutschsprachige Serien bei Netflix. Die beiden geben exklusive Einblicke in die Entstehung der zweiten Staffel der Erfolgsserie „Crooks“ und sprechen über die Herausforderungen seriellen Erzählens, zwischen künstlerischer Vision und Produktionsrealität.
Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)