Ein Abend voller Kunst, Wissenschaft und Menschlichkeit: Die Wiener Benefizgala „Zeit zum Hinschauen“ setzte am 19. November 2025 ein kraftvolles Zeichen für Menschen mit ME/CFS und sammelte 102.000 Euro zugunsten der WE&ME Foundation. Als absolutes Highlight verdoppelt der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) diese Spende. Somit kann die Initiative Zeit zum Hinschauen einen beeindruckenden Spendenerlös von insgesamt 204.000 Euro erzielen. Der WWTF unterstützt bereits mehrere ME/CFS-Forschungsprojekte in Kooperation mit der WE&ME Foundation.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Ein Abend für Sichtbarkeit und Hoffnung: Im eleganten Rahmen des Palais Coburg fand am 19. November 2025 die Benefizgala „Zeit zum Hinschauen“ statt. Die Initiative wurde von Mikis Waschl, Marion Gergely, Julia Scheve und Jenny Magin ins Leben gerufen, um ihrem Jugendfreund Christoph Ströck, einem der schwerstbetroffenen ME/CFS-Patienten Österreichs, und allen Betroffenen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Im Mittelpunkt standen jene, die von der schweren neuroimmunologischen Erkrankung betroffen sind – und all jene, die ihnen eine Stimme geben. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom) betrifft weltweit rund 20 Millionen Menschen, davon bis zu 80.000 in Österreich. Viele leben in dauerhafter, teils schwerster Einschränkung – unsichtbar, isoliert und oft ohne ausreichende medizinische Versorgung. Die Gala setzte ein starkes Zeichen für mehr Bewusstsein, Forschung und Unterstützung.
Durch den Abend führte Star-Moderatorin Claudia Stöckl, die mit Empathie und journalistischer Klarheit souverän durch das Programm leitete.
Künstlerische Höhepunkte
Unter den hochkarätigen und großzügig spendenden Gala-Gästen waren allen voran Gabriele und Gerhard Ströck, die als Eltern von Christoph Ströck – dem die Gala gewidmet ist – einen ganz besonderen Bezug zu diesem Abend haben und zudem mit der von ihnen gegründeten WE&ME Foundation stark vertreten waren. Darüber hinaus nahmen zahlreiche weitere Unterstützer:innen aus Wirtschaft, Kunst und Medizin teil.
Im ExpertInnen-Talk diskutierten:
Sie beleuchteten die aktuelle Forschung, diagnostische Herausforderungen und die Notwendigkeit besserer Versorgung. Im Mittelpunkt stand die ME/CFS Biobank Austria – die erste ihrer Art in Österreich. Sie ermöglicht die Identifikation von Biomarkern, das Verständnis der Krankheitsmechanismen und langfristig neue Therapieoptionen.
Ein besonders starker Hebel: Der WWTF verdoppelt jede Spende, die im Rahmen der Initiative „Zeit zum Hinschauen“ gesammelt wird.
Die von Walter Freller und Franziskus Kriegs-Au geführte Auktion präsentierte Werke renommierter Künstler:innen – darunter Sabine König, Johnson Ocheja, Richie Marley Madyira, Franz Josef Baur, Steve Kaufman, Ivan Katalinić, Friedrich Plahl und Lena Göbel – sowie ein exklusives Collier aus Platin, Weißgold, Diamanten und Smaragden. Der gesamte Erlös fließt zu 100 Prozent in die ME/CFS-Forschung – konkret in die ME/CFS Biobank Austria der MedUni Wien.
Weitere Informationen auf zeitzumhinschauen.at
Gespendet werden kann nach wie vor über den GoFundMe-Link: „Zeit zum Hinschauen: Spenden für die WE&ME Foundation und die ME/CFS-Forschung“ auf https://shorturl.at/hVQAA
Die WE&ME Foundation, 2020 von der Familie Ströck gegründet, fördert weltweit die biomedizinische Forschung zu ME/CFS. Zwei der drei Söhne der Familie sind selbst betroffen. Die Stiftung vereint wissenschaftliche Expertise, Patientenerfahrung und internationale Kooperationen – mit dem Ziel, medizinische Versorgung, Forschung und öffentliche Wahrnehmung entscheidend voranzubringen. Weitere Informationen auf weandmecfs.org
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)