Zukunft trifft Gegenwart: Beim Think Tank von 27. bis 29. November 2025 diskutieren führende Köpfe aus Film, Fernsehen und Politik die zentralen Themen der Filmwelt und Medienzukunft – von unabhängiger Produktion über Wirtschaftskraft bis zu Künstlicher Intelligenz. Ergänzt wird das Programm durch das prominent besetzte KURIER-Panel „Medien und Demokratie“.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Kitzbühel (LCG) – Der Think Tank des Filmfestival Kitzbühel (FFKB) versammelt auch 2025 wieder hochkarätige Experten aus Film, Fernsehen, Wirtschaft und Politik, um zentrale Fragen der Zukunft der audiovisuellen Branche zu diskutieren. Von 27. bis 28. November 2025 wird der K3 KitzKongress zum Treffpunkt für Entscheider und kreative Köpfe der internationalen Filmwirtschaft, am 29. November 2025 das Starthaus des Hahnenkammrennens.
Unter dem Motto „Zukunft denken. Film gestalten.“ widmet sich der Think Tank 2025 vier zentralen Themenfeldern – von der Zukunft unabhängiger Produzenten über wirtschaftliche Perspektiven der Filmförderung bis hin zu Künstlicher Intelligenz und globalen politischen Verschiebungen in den Medien.
„Mit dem Think Tank möchten wir nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchten, sondern aktiv die Zukunft der Film- und Medienbranche mitgestalten. Wir laden internationale Expertinnen und Experten ein, Erfahrungen auszutauschen, Chancen zu erkennen und gemeinsam neue Wege für kreative und wirtschaftliche Innovation zu entwickeln“, sagt Festivalleiter Markus Mörth.
Am Donnerstag, den 27. November 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr, beleuchtet dieses Panel im K3 KitzKongress, welche Rolle unabhängige Produzenten heute noch spielen und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um ihre Existenz zu sichern. Diskutieren werden, Michael Krön (Chefproducer, ORF), Thomas Gruber (Co-CEO ProSiebenSat.1 PULS 4), Bernd von Fehrn (Geschäftsführer, Network Movie) und Gabi Stefansich (Produzentin Geschäftsführerin, Allegro Filmproduktion).
Dieses Panel am Freitag, den 28. November 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr, im K3 KitzKongress untersucht gemeinsam mit Michelle Müntefering, Geschäftsführerin Produktionsallianz, Lisa Giehl (Geschäftsführerin, Leonine Licensing), Oliver Berben (Vortsandsvorsitzender, Constantin Film) und Christian Sommer (Country Representative Germany, Austria & Switzerland, Motion Picture Association) die wirtschaftlichen Effekte von Filmförderungen wie FISAplus und ÖFI+, ihren Beitrag zu Wertschöpfung, Beschäftigung und Steuern sowie Strategien, die Ausschöpfen des vollen Potentials trotz knapper Kassen ermöglichen.
Im Mittelpunkt dieses Panels am Freitag, den 28. November 2025, um 12:00 Uhr, im K3 KitzKongress steht die Rolle der Medien in einer Zeit, in der Informationen jederzeit verfügbar sind, während Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Qualität zunehmend unter Druck geraten. Diskutiert wird, wie journalistische Entscheidungen die demokratische Meinungsbildung prägen, welche Verantwortung Medienhäuser im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Druck, öffentlichem Auftrag und der Macht sozialer Plattformen tragen und wie Journalismus in einer polarisierten Gesellschaft Brücken bauen kann.
Diskutieren werden Roland Weißmann (ORF-Generaldirektor), Alexander Pröll (Staatssekretär für Digitalisierung), Journalistin Sandra Maischberger, Manager und Digitalexperte Martin Andree, Michael Höllerer (Generaldirektor Raiffeisen NÖ-Wien), sowie Richard Grasl (Geschäftsführer des KURIER).
Anmeldung unter kurier-events.at/paneldiskussion
Seit zwei Jahren verfolgt das Festival die rasante Entwicklung von KI in Film und Medien. Das Panel am Freitag, den 28. November 2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr, im K3 KitzKongress mit Alexandra Streichfuss (Medien-, Urheber- und Entertainmentrecht, SKW Schwarz), Alexander Hofmann (Associate, Baker Mc Kenzie Rechtsanwälte) und Eric Lehmann (Leiter Digitales Marketing, Constantin Film) präsentiert aktuelle Showcases, diskutiert kreative, juristische und ethische Aspekte und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die USA sind nach wie vor der wichtigste Exporteur audiovisueller Inhalte weltweit. Doch wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche führen zu einem Wertewandel, der auch den globalen Medienmarkt beeinflusst. In diesem Panel am Samstag, den 29. November 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr, im Starthaus des Hahnenkammrennens diskutieren Stefanie Groiss-Horowitz (Programmdirektion, ORF), Inga Leschek (Chief Content Officer, RTL Deutschland), Moritz von Kruedener (Managing Director, Beta Film), Markus Breitenecker (Medienexperte), wie sich diese Veränderungen auf Europa und insbesondere den DACH-Raum auswirken und welche Chancen sich daraus für kreative sowie wirtschaftliche Eigenständigkeit ergeben.
Der Think Tank des Filmfestival Kitzbühel ist seit Jahren ein zentrales Forum für Austausch, Inspiration und strategische Diskussion in der europäischen Film- und Medienbranche. Ziel ist es, Denkanstöße zu geben, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und Perspektiven für die Zukunft des Filmschaffens zu eröffnen.
Weitere Informationen auf ffkb.at
Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)