iab austria: Dieser neue Vorstand lenkt die größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft – BILD

Vorstand amtiert künftig drei Jahre. Hannes Wurzwallner (cptr Austria) ist neuer Präsident, Rut Morawetz setzt als Vizepräsidentin fort. 30 Kandidaten gingen ins Rennen und sorgten für Rekordwahlbeteiligung. Inauguration am ORF-Mediencampus.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © iab austria

Wien (LCG) – So begehrt waren die 15 Vorstandspositionen in der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft schon lange nicht mehr. 30 Kandidaten stellten sich der Wahl durch die Mitglieder des iab austria und sorgten für eine rege Teilhabe am demokratischen Prozess. Mit einer Wahlbeteiligung von 54,1 Prozent wird ein Spitzenwert erreicht; bei der Wahl im Jahr 2021 lag sie noch bei 41,6 Prozent.

Eine große Neuerung stand schon vor der Wahl fest: Die Funktionsperiode des Vorstands verlängert sich künftig von zwei auf drei Jahre, um die Kontinuität und Gestaltungsmöglichkeiten zu erhöhen.

Hannes Wurzwallner ist neuer Präsident

Mit Hannes Wurzwallner (cptr Austria) hat das iab austria künftig einen neuen Präsidenten, der aus dem Mitgliedersegment der technischen Dienstleister stammt. Während der bisherige Vizepräsident André Eckert (Audienzz) sein Wahlziel verfehlt, dem iab austria aber als aktives Mitglied erhalten bleibt, fällt dieses Amt Rut Morawetz zu, die sich in der letzten Funktionsperiode sehr aktiv im regulatorischen und medienpolitischen Bereich einbrachte. Die neue Aufstellung des Präsidiums garantiert gleichermaßen Kontinuität wie konsequente Weiterentwicklung.

Wurzwallner trat mit dem Versprechen an, das iab austria als treibende Kraft für Transparenz und Instanz für hochwertige Weiterbildung zu festigen und die nachhaltige Positionierung Österreichs als starken Digitalstandort weiterzuentwickeln. Mit praxisnahen Standards und klaren Leitlinien möchte er Orientierung und Vertrauen schaffen. Kooperationen mit Hochschulen und externen Experten sollen die Weiterbildungsangebote des iab austria in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Retail Media und Data noch marktkonformer gestalten. Mit etablierten und neuen Veranstaltungsformaten möchte Wurzwallner die Innovationskraft der Branche sichtbarer machen.

„Wir stehen vor einem globalen Wandel im digitalen Marketing und Österreich darf dabei nicht den Anschluss verlieren. Das iab austria steht für höchste Qualität in unserer Branche – und genau diese Qualität müssen wir sichern, indem wir Innovation ‚made in Austria‘ aktiv vorantreiben und Lösungen entwickeln, von denen der heimische Markt tatsächlich profitiert“, sagt Wurzwallner bei seiner Inauguration am ORF-Mediencampus. „Als Präsident des iab austria sehe ich meine Aufgabe darin, den Austausch zwischen lokalen Publishern, Vermarktern, Werbetreibenden und MarTech-Anbietern zu stärken und die digitale Transformation aktiv mitzugestalten, anstatt lediglich darauf zu reagieren. Und weil echte Innovation nur mit fundiertem Wissen möglich ist, muss das iab austria auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der gesamten Branche einnehmen“, so der neue iab-austria-Präsident.

„Ich freue mich, als Vizepräsidentin weiterhin an den großen Zukunftsthemen der digitalen Kommunikationswirtschaft zu arbeiten. In den letzten zwei Jahren haben wir wichtige Weichen gestellt, von neuen Arbeitsgruppen bis zur stärkeren politischen Verankerung. Viele dieser Initiativen werden erst jetzt ihre Wirkung entfalten. Verantwortung, Medienqualität und nachhaltige Digitalisierung bleiben für mich zentrale Anliegen“, sagt iab-austria-Vizepräsidentin Rut Morawetz.

Das ist der neue Vorstand des iab austria

Der Vorstand des iab austria konstituiert sich paritätisch aus gewählten Repräsentanten von Agenturen, Publishern und Vermarktern sowie technischen Dienstleistern und Unternehmen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Der neue Vorstand, der regulär bis 2028 amtiert, vereint erprobte und erfahrene Mitglieder sowie Experten der Digitalbranche, die frisches Know-how und neue Zugänge auf die Agenda der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft setzen werden.

Das Vorstandsteam von Präsident Hannes Wurzwallner (cptr Austria) und Vizepräsidentin Rut Morawetz formiert sich aus Lena Artes-Stockinger (Mediaplus Austria), Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Josip Cukic (RMS Austria), Birgit Gänsbacher (Tchibo), Philip Miro (ORF-Enterprise), Stephanie Mauerer (e-dialog), Maximilian Mondel (Momentum Wien), Helene Roba (Wiener Tourismusverband), Nina Santner (Adform), Fritz Strobl (Show Heroes) und Christoph Szüts (Der Standard).

Mauerer übernimmt das Mandat von Melanie Gegenleithner (Dentsu), das sie mit Bedauern und trotz eines beachtlichen Wahlerfolgs wegen eines kürzlich vereinbarten beruflichen Auslandsengagements nicht wahrnehmen kann. Diese Veränderung war zum Zeitpunkt der Kandidatur noch nicht absehbar.

Als Rechnungsprüfer fungieren die nicht stimmberechtigten Vorstandsmitglieder Andreas Janzek (Kleine Zeitung) und Bernd Platzer (Purpur Media).

Abschied aus dem Vorstand

Nach der regulären Wahl verabschieden sich neben dem bisherigen Vizepräsidenten André Eckert (Audienzz) auch teilweise langjährige Mitglieder wie Gerhard Günther (DSR Agency), Sher Khan (Google), Christoph Truppe (Österreichische Post) und Barbara Stadler (WPP Media) aus ihren Funktionen.

„Ich danke allen Vorstandsmitgliedern der letzten Funktionsperiode für ihre exzellente, profunde und engagierte Arbeit für das iab austria und die rot-weiß-rote Digitalwirtschaft. Als starkes und konstruktives Team hinterlässt der scheidende Vorstand ein bestens bestelltes Feld, das wir mit großer Motivation beackern werden und zahlreiche erfolgreiche Projekte weiterentwickeln und -führen werden“, so Wurzwallner abschließend.

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25363, 2025-11-26