JOYN lädt zum Content-Cocktail in Kitzbühel: Großer Auftritt für Kurzfilme – BILD

Superstreamer von ProSiebenSat.1 PULS 4 präsentiert sich im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel am Donnerstagabend als Plattform für rot-weiß-rote Filmschaffende und zeigt ganzjährig Kurzfilme.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © BrauerPhotos/Goran Nitschke

Kitzbühel (LCG) – Auch abseits großer Festivals gibt der Superstreamer JOYN österreichischen Kurzfilmen eine sichtbare Bühne. Über 60 Shorts aus Österreich sind ganzjährig auf der Plattform zu sehen. Anlässlich der 13. Auflage des Filmfestival Kitzbühel präsentiert der Streamer aktuell eine kuratierte Selektion von Festival-Filmen und macht sie einem breiten Publikum zugänglich. Etwas mehr als 1.000 Tage nach dem Launch bietet ProSiebenSat.1 PULS 4 heimischen Filmschaffenden damit Sichtbarkeit und fördert österreichischen Content, wobei Arthouse ebenso am Programm steht wie sympathische Schmankerln mit Lokalkolorit. Ihre große Premiere in der Streaming-Welt feiern auf JOYN unter anderem „Die unsichtbare Grenze“, „Die Waschmaschine“ oder „Bye Bye Browser“. Lust auf rot-weiß-rote Filmkunst macht auch die begleitende Berichterstattung in „Café Puls“, „Heinzl und die Stars“ oder „Treffpunkt Österreich“. Die umfassende Präsenz der Kurzfilme und ihrer Macher in der Senderwelt von ProSiebenSat.1 PULS 4 spricht neue Zielgruppen an und begleitet aufstrebende Autoren, Produzenten und Schauspieler auf ihrem Weg zu großen Leinwanderfolgen.

„Mit JOYN stärken wir Kooperationen für einen zukunftsorientierten, souveränen Medienstandort. Die Zusammenarbeit mit jungen Filmschaffenden ist ein Wegbereiter, um attraktiven, relevanten und nationalen Content auf hohem Qualitätsniveau zu fördern und dem Publikum rot-weiß-rote Qualität zu präsentieren. Mit diesen Zukunftspartnerschaften arbeiten wir an Wertschöpfung in und für Österreich“, sagt ProSiebenSat.1 PULS 4-Co-CEO Thomas Gruber.

„Die ‚Power of Cooperation‘ zwischen der Filmwirtschaft und Broadcastern findet auf JOYN eine digitale Heimat. Österreichs Superstreamer ist der Schaukasten für österreichische Filmkunst und schlägt neue Brücken zum interessierten Publikum. Die Zusammenarbeit mit dem Filmfestival Kitzbühel ist eine starke Plattform, um jungen Filmschaffenden auf Augenhöhe zu begegnen und gemeinsam neue Projekte zu entwickeln“, betont Stefanie Pasquali, Head of Content Innovation bei ProSiebenSat.1 PULS 4.

„Das Filmfestival Kitzbühel bewegt sich in diesem Jahr bewusst an der Grenze zwischen Kunst und Kommerz. Die Partnerschaft mit JOYN ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit kuratierten Festivalfilmen ein breites Publikum zu begeistern und die Lust auf Filmkunst aus Österreich zu wecken“, meint Festivalleiter Markus Mörth.

Starke Partnerschaften für den Standort

Das Engagement für Produzenten und die Filmlandschaft in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unterstreichen JOYN und ProSiebenSat.1 PULS 4 auch am kommenden Samstag im Rahmen der „KURIER BRANCHEN-ROMY“ als Co-Stifter des Preises „Bester österreichischer Kurzfilm“.

Die Kooperation mit österreichischen Produzenten rund um das Filmfestival Kitzbühel setzt sich auch auf anderen Ebenen fort. Erst kürzlich feierte die neue Doku-Reihe „viSIEonärinnen“ in Zusammenarbeit mit Wildwood Films & Creatives zum Weltfrauentag Premiere auf JOYN. Die Episode „Meer Frauen“ unter der Regie von Marlene Del Bello kann sich auch schon über internationale Auszeichnungen freuen: Der Film über die Tauchpionierin Lotte Haas wurde im September 2025 mit dem „Cannes Corporate Media & TV Award“ prämiert.

Cineastisches Gipfeltreffen beim Filmfestival Kitzbühel

Auf der Gästeliste standen unter anderem Judith Altenberger (Schauspielerin), Heinrich Ambrosch (Satel Film), Sebastian Andrae (Drehbuchklausur des Filmfestival Kitzbühel), Patricia Aulitzky (Schauspielerin), Markus Breitenecker, Juliane Buchroitner (Film in Austria), Chris Dohr (Dohr Film), Michael Hafner (Bundesministerium für Landesverteidigung), Nina Hartmann (Schauspielerin), Götz Hoefer (ServusTV), Rudolf John (Filmexperte), Hannes Kerschbaumer (Österreichisches Bundesheer), Michael Krön (ORF), Angelika Pagitz (Cine Tirol Film Commission), Tommy Pridnig (Lotus Film), Loredana Rehekampff (Samsara Filmproduktion), Michael Reisch (Filmfestival Kitzbühel), Bernd Rosemeyer (Palantir), Peter Strutz (ProSiebenSat.1 PULS 4), Viktoria Veider-Walser (Kitzbühel Tourismus), Bernd von Fehrn (Network Movie), von Hohenfeld (Aristokrat), Michael von Wolkenstein (Satel Film), Sven Voth (Higgins), Michael Walde-Berger oder Christian Wörister (Bergbahn Kitzbühel).

Weitere Informationen auf joyn.at und prosiebensat1puls4.com

Über das Filmfestival Kitzbühel

Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25369, 2025-11-27