„Dahlmanns letzte Bescherung“ feiert Österreich-Premiere in Kitzbühel – BILD

Hochkarätig besetzter Weihnachtskrimi mit Heino Ferch, Anja Kling und Jürgen Vogel setzt mit pointiertem Humor und spannungsvoller Murder-Mystery-Handlung ein cineastisches Highlight am Samstag, den 29. November 2025, um 20.30 Uhr, im Filmtheater in Kitzbühel.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank 
 
Kitzbühel (LCG) – Der prominent besetzte Weihnachtskrimi „Dahlmanns letzte Bescherung“ wird am Samstag, den 29. November 2025, um 20.30 Uhr, im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel erstmals vor Publikum in Österreich präsentiert. Die Produktion der Studio Zentral und Graf Film in Koproduktion mit dem ZDF und ServusTV, gefördert von FISA+ und Film in Austria, versammelt ein hochkarätiges Ensemble und verbindet humorvolle Familienkonflikte mit einem spannenden Murder-Mystery-Plot rund um eine dysfunktionale Unternehmerfamilie.

„Wir freuen uns sehr, ‚Dahlmanns letzte Bescherung‘ in Kitzbühel erstmals einem Festivalpublikum zu präsentieren. Dieser Film zeigt, wie modern, humorvoll und zugleich tiefgründig Weihnachtsgeschichten erzählt werden können – ein echtes Highlight unseres diesjährigen Programms“, so Festivalleiter Markus Mörth.

Nach einem Drehbuch von Magnus Vattrodt und unter der Regie von Isabel Braak erzählen Stars wie Heino Ferch, Ulrike C. Tscharre, Jürgen Vogel, Anja Kling, Carol Schuler sowie Noëmi Krausz, Christopher Schärf, Dominic Marcus Singer und Adele Neuhauser eine packende Geschichte um Macht, Erbe und alte Geheimnisse innerhalb einer wohlhabenden Industriellenfamilie.

Ausblick

„Dahlmanns letzte Bescherung“ feiert am 20. Dezember 2025 um 20.15 Uhr Free-TV-Premiere bei ServusTV und ist ab 20. Dezember 2025 bei ServusTV On streambar. Am 22. Dezember 2025 wird der Weihnachtskrimi um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt und ist ein Jahr lang in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Inhalt und Handlung

Wie jedes Jahr lädt Unternehmer Alfons Dahlmann seine Familie in ein abgelegenes Jagdschloss in den österreichischen Bergen ein. Dieses Mal will er seine Nachfolge bekanntgeben – doch bevor er dazu kommt, wird er tot aufgefunden. War es ein Einbrecher? Oder steckt der Täter in der eigenen Familie? Die Polizisten Greta und Oliver übernehmen die Ermittlungen, während alte Rivalitäten aufbrechen und ein verschwundener Koffertresor mit brisantem Inhalt neue Fragen aufwirft.

Interviewanfragen

Interviewanfragen mit Heino Ferch, Anja Kling und Jürgen Vogel sind nach vorheriger Anfrage per E-Mail an Maurizia Maurer mmaurer@leisure.at vor dem Screening am Samstag, den 29. November 2025, möglich.

Stimmen aus dem Team

Regisseurin Isabel Braak über das außergewöhnliche Ensemble:

„Die Mischung aus Allstars und neuen Talenten war wirklich ein Geschenk. Der Dreh hatte ein bisschen was von Klassenfahrt – intensiv, professionell und fast wie eine kleine Familie.“

Über den Ton des Films:

„Ich mag Humor, der sich aus gegensätzlichen Haltungen und Skurrilitäten ergibt – und gleichzeitig müssen die Figuren ernst genommen werden.“

Zu den Dreharbeiten im Schnee:

„Schnee spielte eine wichtige Rolle, aber den gab es nicht. Wir haben kurzerhand Eis aus Wien abgekratzt und ans Set gefahren – nur um festzustellen, dass es wieder weggetaut ist.“

Heino Ferch verrät seinen ganz persönlichen Weihnachtsfilm-Klassiker

„‚Stirb langsam‘ ist mein Lieblingsweihnachtsfilm – ein Kultfilm, der jedes Jahr aufs Neue begeistert!“

Ulrike C. Tscharre über Familienharmonie:

„Man darf die Festtage nicht mit zu vielen Erwartungen aufladen. Wenn jeder mithilft, ist schon viel geholfen.“

Carol Schuler mit einem ironischen Tipp für friedliche Feiertage:

„Mein Trick ist, spontan jemanden von außerhalb einzuladen. Das funktioniert wie ein Puffer – außer bei den Dahlmanns.“

Über das Filmfestival Kitzbühel

Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
 
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

LCG25371, 2025-11-28