Der neue ORF-„LandKrimi“ überzeugte Donnerstagabend in Kitzbühel mit kompromissloser Intensität, starken Figuren und einer eindringlichen visuellen Handschrift. Cast und Crew präsentierten einen Thriller, der das Genre mutig weiterentwickelt und lange nachwirkt.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Kitzbühel (LCG) – Mit großer Publikumsresonanz feierte der neue ORF-„LandKrimi“ „Tod in Tirol“ am Donnerstagabend seine Weltpremiere im Filmtheater Kitzbühel. Der atmosphärisch dichte Thriller über moralische Grenzgänge, Identität und die Abgründe hinter der alpinen Fassade präsentierte sich als eines der spannendsten Highlights der diesjährigen Festivalausgabe – in Anwesenheit des Ermittler-Duos Patricia Aulitzky und Dominik Raneburger und der Schauspieler Harald Windisch, Noah Perktold und Lovelyn Menner.
„Die ‚LandKrimis‘ spiegeln die regionale Vielfalt Österreichs durch ihren unverwechselbaren Lokalkolorit authentisch wider. Das ORF-Original ‚Tod in Tirol‘ geht erzählerisch neue Wege im Storytelling der beliebten ORF-Reihe und beeindruckt durch eine starke filmische Handschrift. Der neue Film greift gesellschaftlich relevante Themen auf und blickt in bester Tradition des Formats auf die Besonderheiten des ländlichen Raums. Mit der Weltpremiere von ‚Tod in Tirol‘ beim Filmfestival Kitzbühel feiert der ORF die 42. Ausgabe dieses rot-weiß-roten Erfolgsformats, das auch über die Landesgrenzen hinaus das Publikum in seinen Bann zieht und von zahlreichen internationalen Broadcastern ausgestrahlt wird“, sagt Stephanie Groiss-Horowitz, ORF-Programmdirektorin.
Nach der offiziellen Vorstellung durch Festivalleiter Markus Mörth, der bereits im Vorfeld die filmische Kraft des Projekts und die eigenständige Handschrift von Regisseurin Mirjam Unger betonte, stellten sich Cast und Crew rund um Drehbuchautorin Eva Testor und den Produzentinnen Barbara Pichler und Gabriele Kranzelbinder (KPG Filmproduktion) den Fragen des Publikums und dankten allen voran ORF, ZDF, den Fernsehfonds Austria und Cine Tirol für ihre Unterstützung.
„Es ist großartig, bereits zum dritten Mal mit diesem fantastischen Team drehen zu dürfen. Ich hoffe sehr, dass es nicht bei einer Trilogie bleibt, denn Lisa Kuen ist mit ihrer emanzipatorischen, toughen und manchmal auch gewalttätigen Art immer eine Herausforderung und zugleich eine spannende emotionale Gratwanderung“, beschreibt Patricia Aulitzky die Rolle.
„Der sechste Film mit Eva Testor – und dritte ‚LandKrimi‘ nach ihrem Drehbuch – ist einfach bärig! Beim Dreh in Tirol hatten wir großartige Begegnungen, aus denen echte Freundschaften entstanden sind. Wir sind schon eine richtige Tirol-Gang“, betont Regisseurin Mirjam Unger die besondere Bedeutung Tirols als Drehort.
Der Film soll Anfang 2026 in ORF 1 zu sehen sein – ein Release, dem nach diesem gelungenen Premierenabend nicht nur Krimi-Fans gespannt entgegenblicken.
Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)