Von Wien nach Bangkok: Die neue Welt von „Crooks“. Netflix-Masterclass enthüllt kreative Prozesse und Herausforderungen hinter Staffel zwei.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Kitzbühel (LCG) – Bei der Masterclass „Crooks from Pitch to Screen“ gewährten Regisseur und Showrunner Marvin Kren sowie Jan Bennemann (Netflix), am Donnerstagabend seltene Einblicke in die kreative und produktionelle Arbeit hinter der Erfolgsserie „Crooks“. Mit der neuen Staffel kehrt einer der prägnantesten deutschsprachigen Netflix-Hits zurück – radikaler, größer und mutiger. Für Bennemann war früh klar, dass eine Fortsetzung nur dann überzeugen kann, wenn sie sich konsequent weiterentwickelt:
„More of the same wäre das sichere Scheitern jeder zweiten Staffel. Wir mussten die Essenz finden und die Serie neu aufladen. Der Kontrast aus Humor und Brutalität gehört zu ‚Crooks‘. Das fühlt sich manchmal an wie ein Frontalangriff aufs zentrale Nervensystem – aber genau das macht die Serie aus.“
Diese Essenz und der Erfolg liegt im charakteristischen Stil der Serie, in der Humor auf Härte, Lokalkolorit auf Gangsterdrama und Überhöhung auf Authentizität trifft.
Showrunner Marvin Kren führte die Gäste zurück zum Ursprung der Serie
„‚Crooks‘ entstand in der Corona-Zeit – aus der Sehnsucht nach der Großstadt bei Nacht und der Liebe zu alten französischen Gangsterfilmen. Das war unser Startschuss. Das Gangster-Genre ist für mich ein Werkzeug: Im Kern erzähle ich menschliche Dramen.“
Bennemann hob hervor, dass Kren ein „herausragender Geschichtenerzähler sei, der Welten erschaffe, die eine lokale Bedeutung besitzen und nur aus dem deutschsprachigen Markt heraus entstehen können. Der Mix aus Wiener Schmäh und Berliner Schnauze entwickle dabei eine ganz eigene, organische Kraft, die das Fundament von ‚Crooks‘ bilde“.
Die zweite Staffel erweitert den geografischen Radius der Serie erheblich. Neben Wien wurde erstmals in Bangkok gedreht, sechs Monate lang an Originalschauplätzen wie dem Patpong-Markt oder der legendären „Black Pagoda Bar“. Bangkok ist der ideale Kontrast zu Europa und bietet authentische Drehorte, die die Zuseher begeistern werden.
Kren und Bennemann sprachen offen über die Herausforderungen einer zweiten Staffel, die sie erst neu definieren mussten. Das Ergebnis: eine eskapistischere, humorvollere und sentimentalere Fortsetzung, die das Wiener Milieu noch intensiver umarmt und gleichzeitig neue Welten eröffnet. Entscheidend war erneut die tiefgreifende Recherchearbeit.
Für Bennemann bleibt der Kern klar:
„Am Ende entscheidet der Zuschauer. Unser Erfolgsrezept ist eine klare Handschrift – eine Welt, die authentisch ist und gleichzeitig eine gewisse Überhöhung zulässt.“
„Crooks“ Staffel zwei präsentiert sich als filmisches Road-Movie zwischen Wien und Bangkok – visuell größer, tonal mutiger und emotional vielfältiger. Das Team der ersten Staffel blieb weitgehend erhalten, um die vertraute DNA der Serie weiterzutragen.
Die Masterclass bot direkte Einblicke in Autorenarbeit, visuelle Konzeption und internationale Drehs – ergänzt durch exklusive Ausschnitte der kommenden Staffel. Damit zählte „Crooks from Pitch to Screen“ zu den Höhepunkten des diesjährigen Filmfestival Kitzbühel.
Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)