Bank Austria Kunstpreis 2016: Crowdfunding, Auszeichnungen und ein neuer Preis – BILD/VIDEO
ID: LCG16134 | 18.04.2016 | Kunde: UniCredit Bank Austria AG | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
-
Bank Austria vergibt auch heuer wieder insgesamt 218.000 Euro
-
Crowdfunding-Kampagnenstart erfolgt am 18. Mai 2016 auf wemakeit.at
-
Mitmachen solange das Geld reicht
- Zusätzlicher Preis für soziales Engagement
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/kunstpreis2015/gala_20160212
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=K545lMcHLlM
Wien (LCG) – Die A.S.H. - Austrian Superheroes, Friedrich Cerhas Chansons, das J.C. Footwear in Salzburg – das sind nur drei Beispiele von 31 erfolgreichen Projekten, die seit dem Jahr 2015 durch die Förderung von Crowdfunding Kampagnen im Rahmen des „neuen“ Bank Austria Kunstpreises realisiert werden konnten.
Als fixer Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft und einer der größten Kulturförderer des Landes vergibt die Bank Austria mit dem Bank Austria Kunstpreis bereits seit 2010 alljährlich die höchstdotierte privatwirtschaftliche Kulturauszeichnung des Landes. 2015 wurde der Kunstpreis neu konzipiert, um vor allem den Förder-Bedürfnissen der Kulturschaffenden noch besser gerecht zu werden und die Regionen zu stärken: Der Bank Austria Kunstpreis wurde zur erfolgreichsten Crowdfunding-Initiative der heimischen Kulturszene. Mehr als 330.000 Euro konnten der österreichischen Kreativ-Szene gemeinsam mit privaten Financiers zugeführt werden. Der Bank Austria Kunstpreis wurde so zum aktiven „Beschleuniger“ innovativer Kulturprojekte.
Robert Zadrazil, Vorstandsvorsitzender der Bank Austria, betont: „Auch im heurigen Jahr werden wir mit der siebenten Auflage des Bank Austria Kunstpreises den im Vorjahr eingeschlagenen Weg innovativer Kulturfinanzierung fortsetzen. Ab dem 18. Mai 2016 steht beim Bank Austria Kunstpreis 2016 wieder (reward-based) Crowdfunding im Mittelpunkt sowie natürlich die Anerkennung von herausragenden Leistungen wichtiger heimischer Kulturinstitutionen sowie Kulturjournalistinnen und Kulturjournalisten.“
Weiterer Anreiz für Verbindung von Kunst und sozialem Engagement
Und Robert Zadrazil weiter: „Wir verstehen Kulturförderung als die Übernahme unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir werden zudem unter den Projekten, die mit der Bank Austria eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich umsetzen, einen zusätzlichen Preis vergeben.“
Die Jury wählt hier ein Projekt, das in der konzeptionellen, stimmigen Verbindung von Kunst und sozialem Engagement überzeugt. Zusätzlich werden wie bisher bestehende Institutionen für ihre Verdienste um den Kunst- und Kulturstandort Österreich ausgezeichnet. Dies wird in einem vom Crowdfunding losgelösten Nominierungsprozess durch eine weiterhin prominent besetzte Jury erfolgen. Dieselbe Jury vergibt auch den Preis für Kulturjournalismus.
So teilt sich der Bank Austria Kunstpreis 2016 auf
Das Preisgeld des Bank Austria Kunstpreises von 218.000 Euro teilt sich wie folgt auf:
- Unterstützung von Crowdfunding Kampagnen aus dem Kulturbereich: 100.000 Euro (solange das Geld reicht)
- Bank Austria Crowdfunding Preis (Auswahl durch ein Kuratorium): 10.000 Euro
- Der große Bank Austria Kunstpreis (Nominierung und Auswahl durch eine Jury): 100.000 Euro
- Bank Austria Kunstpreis für Kulturjournalismus (Nominierung und Auswahl durch eine Jury): 8.000 Euro
Wie wird beim Crowdfunding unterstützt?
Die Bank Austria stellt im Rahmen des Bank Austria Kunstpreises 100.000 Euro für Projekte aus ganz Österreich für Crowdfunding-Kampagnen zur Verfügung. Besonderes Interesse hat die Bank an jungen und innovativen Projekten mit gesellschaftlicher Relevanz. Um möglichst vielen Projekten eine Chance auf Realisierung zu bieten, erhält jedes teilnehmende Projekt maximal 5.000 Euro.
Jede Crowdfunding-Kampagne, die beim Bank Austria Kunstpreis erfolgreich teilnimmt, erhält von der Bank Austria 33 Prozent ihrer Gesamtfinanzierung zugesagt. Voraussetzung ist die Finanzierung der ersten 33 Prozent durch mindestens 20 Unterstützerinnen und Unterstützer. Das letzte Drittel muss dann wieder durch die Crowd finanziert werden. Sobald die Kampagne erfolgreich abgeschlossen ist, wird der Gesamtbetrag ausbezahlt (abzüglich einer Provision an wemakeit).
Starker Partner mit wemakeit.at
Als Partner hat die Bank Austria dafür wieder die Crowdfunding-Plattform wemakeit.at gewonnen. wemakeit wurde 2012 als Künstlerinitiative in der Schweiz gegründet und entwickelte sich dank persönlicher Betreuung und Fokussierung auf kreative Projekte zu einer der größten und erfolgreichsten Crowdfunding-Plattformen Europas. Dadurch ist wemakeit.at der ideale Partner für den Bank Austria Kunstpreis: Die Expertise und die Serviceleistungen von wemakeit ergänzen die Kunstförderung der Bank Austria zu einem Rundumpaket für die Kreativszene in Österreich.
Informationskampagne flankiert Bank Austria Kunstpreis
Ab Mitte April startet eine große Anzeigenkampagne in heimischen Print- und Onlinemedien sowie eine breit angelegte Informationskampagne auf den Social Media Kanälen der Bank Austria und von wemakeit.at.
Am 27. April 2016 laden Bank Austria und wemakeit.at um 17.00 Uhr zu einer Informations- und Kunstpreis-Kick-off-Veranstaltung in den tresor des Bank Austria Kunstforums Wien. Dort werden Projekte, welche 2015 erfolgreich gemeinsam mit dem Kunstpreis gefundet haben, von ihren Erfahrungen berichten. Die Kampagne wird darüber hinaus von Info-Webinaren begleitet werden.
Alle Informationen zum Bank Austria Kunstpreis 2016 inklusive einer detaillierten Information zum Crowdfunding-Prozess und zu den Terminen finden sich zudem auf http://kunstpreis.bankaustria.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Bank Austria Events & Sponsorship
Katja Erlach
Tel. +43 5 0505-56839
katja.erlach@unicreditgroup.at
UniCredit Bank Austria Pressestelle
Matthias Raftl
Tel. +43 5 0505-52809
matthias.raftl@unicreditgroup.at
leisure communications
Wolfgang Lamprecht
Tel.: +43 664 8563001
wlamprecht@leisure.at