Die schönsten Seiten des Mordens: Höhepunkte der Kriminacht 2016 – BILD
ID: LCG16389 | 13.10.2016 | Kunde: echo medienhaus | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Von der Lesung in der Aufbahrungshalle am Wiener Zentralfriedhof bis zur Präsentation der besten Kurzgeschichten aus Wien: Am 18. Oktober 2016 verspricht die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus mörderisch gute Momente des Grauens.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/echo/kriminacht2014/fotos_20140922
Wien (LCG) – Zum zwölften Mal werden 50 Autoren an 40 Leseorten in ganz Wien am kommenden Dienstag für Grauen, Schrecken, Mord und Totschlag sorgen. Die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus macht die Bundeshauptstadt wieder zum Hotspot des Verbrechens und bittet die besten literarischen Kriminalfälle vor den Vorhang.
Rund um das 1.000ste Jubiläum der Kultserie „Tatort“ hat Programmverantwortlicher Helmut Schneider aus dem echo medienhaus wieder zahlreiche Highlights für die immer größer werdende Fangemeinde deutschsprachiger Kriminalliteratur zusammengestellt.
„Die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus interpretiert den morbiden Charme, der weltweit an Wien geschätzt wird. Das Kaffeehaus ist ein stimmiger Ort, um sich gemeinsam von Geschichten begeistern zu lassen und in der Hast der Digitalisierung die Entschleunigung herausragender Literatur zu genießen“, sagt Schneider.
Der Charme der Endlichkeit
Die bunte Vielfalt der Wiener Kaffeehäuser bereichert in diesem Jahr erstmalig auch die Aufbahrungshalle 2 am Wiener Zentralfriedhof mit ihrem besonderen Charme der Endlichkeit: Hier wird Christian Mähr aus seinem Deuticke Verlag erschienen Roman „Knochen Kochen“ vorlesen.
Dem Erfolg des sonntäglichen TV-Events „Tatort“ geht Schneider im Café Schwarzenberg in einer Podiumsdiskussion mit Philosoph Alfred Pfabigan und Drehbuchautor Max Gruber auf den Grund und stellt dabei auch durchaus kritische Fragen über die Entwicklung des deutschsprachigen Kriminalfilms. Im Vordergrund stehen Aspekte, die Pfabigan in seinem soeben erschienen Buch „Mord zum Sonntag. Tatortphilosophie“ thematisiert.
Publikumslieblinge, Klassiker und Neueinsteiger
Einen humorvollen Zugang mit krimineller Energie versprechen die Publikumslieblinge Peter Rapp und Dieter Chmelar, die eine Doppelconference im Café Diglas im Schottenstift halten werden.
In der Hauptbücherei Wien ermittelt mit Kommissar Kottan ein absoluter Klassiker der Kriminalliteratur. Ihm verleihen Christian Dolezal, Nikolaus Habjan, Thomas Gratzer und Günter Kaindlstorfer eine schaurig-schöne Stimme und lassen die besten Geschichten des Originals Revue passieren.
Im Kult Café Korb von Susanne Widl bekommen Neo-Autoren ihre Bühne: Erstmals haben das Wiener Bezirksblatt und das vormagazin zu einem Kurzkrimi-Bewerb aufgerufen, bei dem Morde aus dem Grätzl gefragt waren. Aus über 50 Einsendungen wählte eine prominent besetzte Jury mit Peter Patzak, Bestseller-Autorin Edith Kneifl, CopStories-Darstellerin Claudia Kottal, echo medienhaus-Literaturexperten Helmut Schneider, Kulturexperten Bernd Watzka, Kurzkrimi-Wettbewerb-Initiatorin Mareike Boysen, und FOMP-Gründer Henrik Szanto die besten Geschichten, die auf 15 Seiten limitiert waren. Insgesamt sechs Neo-Autoren konnten die hochkarätige Jury überzeugen und werden ihre Kriminalfälle während der Kriminacht erstmals live vor Publikum präsentieren: Ferenc Geczi, Ingrid Jez, Sonja Kral, Friederich S. Pannagl und Ella Winkler. Ihr Debut feiert auch die erst 14-jährige Sarah Obino, die mit ihrem Werk „Für Anne“, einem hochkomplexen Psychiatriedrama, für Begeisterung der Juroren sorgte. Die 15 besten Stories aus allen Einreichungen werden in den nächsten Wochen auch als Anthologie zum Nachlesen erscheinen. Damit entsteht aus der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus erstmals ein literarisches Werk und bietet talentierten Autoren ein interessiertes Publikum, womit man sich trotz der vielen Morde des Abends keine Sorge um den Nachwuchs machen muss.
Furcht und Schrecken bei freiem Eintritt
Alle Leseorte, Autoren und Bücher sowie das gesamte Programm der zwölften Kriminacht im Wiener Kaffeehaus sind ab sofort online auf http://www.kriminacht.at sowie auf Facebook auf https://www.facebook.com/Kriminacht.at verfügbar. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Reservierungsmöglichkeiten in den jeweiligen Locations können direkt auf der Website abgefragt werden.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at