Norbert Kettner: Ein Tiroler erzählt die Wiener Geschichte – BILD/VIDEO
ID: LCG17024 | 27.01.2017 | Kunde: AmCham - American Chamber of Commerce | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Beim Business Breakfast der American Chamber of Commerce in Austria betont WienTourismus-Direktor Norbert Kettner die Bedeutung direkter Flugverbindungen aus den Vereinigten Staaten nach Wien. Durch den BREXIT sieht er Chancen für den Standort.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/amcham/kettner_201727
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=brYX_y7B2iM
Wien (LCG) – „1,235 Milliarden internationale Ankünfte werden weltweit im Tourismus verzeichnet, wovon seit 2012 bereits über 50 Prozent auf Städte entfallen“, begrüßt Norbert B. Lessing, Präsident der U.S. Handelskammer und Hilton Country General Manager zum ersten Business Breakfast der American Chamber of Commerce in Austria im neuen Jahr am Freitagvormittag im Hilton Vienna Plaza und zeigt damit das enorme Wachstum im globalen Tourismusmarkt auf.
Kurz nach Präsentation der neuen Rekord-Zahlen des WienTourismus zeigt Tourismusdirektor Norbert Kettner Wachstumschancen und -strategien auf: In Wien leistet der Tourismus 4,2 Milliarden jährliche Wertschöpfung und fünf Prozent des Brutto-Urban-Produktes oder 15 Prozent der touristischen Wertschöpfung Österreichs. In absoluten Zahlen belegt Wien den dritten Platz nach Tirol und Salzburg: Rund 15 Millionen Nächtigungen konnte der WienTourismus im letzten Jahr verzeichnen, wobei die Gästenächtigungen unter anderem aus Deutschland (+ 7 Prozent) und Großbritannien (+18 Prozent) deutlich zugenommen haben. Erstmalig findet sich China auf der Liste der zehn nächtigungsstärksten Länder.
Vereinigte Staaten sind Wiens wichtigster Fernmarkt
2015 konnte Wien über 800.000 Nächtigungen aus den Vereinigten Staaten verzeichnen, die diese zum wichtigsten Fernmarkt machen. Positiv bewertet Kettner die neuen Verbindungen von Austrian Airlines aus Miami und Los Angeles. „Miami ist außerdem ein geeigneter Hub, um auch den südamerikanischen Markt zu bedienen“, so Kettner.
Eine Stadt für persönliche Genussmomente
„Wien wurde zuvor oft als formale Stadt wahrgenommen, in der man gut gekleidet in die Oper geht“, blickt Kettner in die Vergangenheit. Mit dem neuen Claim „Jetzt. Für immer“ betont die neue Markenstrategie des WienTourismus, dass Wien seinen Gästen Genussmomente bietet, die für immer währen. Wiens Stärken im klassichen Bereich werden zudem durch moderne, zeitgenössische Elemente zusätzlich aufgeladen.
„Wien bietet die Erlebnisse einer Metropole ohne die Stressfaktoren einer Metropole. Wir machen Wien zur Sehnsuchtsdestination und unterstreichen dabei den Kundennutzen“, erklärt Kettner. „Dazu schaffen wir Anlässe für unser Publikum, nach Wien zu kommen, und einen niederschwelligen Zugang."
Als Beispiele führt Kettner Themenjahre wie das 150-jährige Jubiläum der Ringstraße oder den Eurovision Songcontest und die im heurigen Sommer ausgetragenen Beach Volleyball World Championships an.
Wien kann vom BREXIT profitieren
Die Zulassungsbehörde für den Pharmabereich, European Medicines Agency (EMA), möchte Kettner nach dem BREXIT nach Wien holen, da sie ihren derzeitigen Sitz in London nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union verlassen muss. Bereits jetzt entfallen 133 Millionen Euro Wertschöpfung im Jahr auf die Pharmaindustrie, die durch Geschäftsreisen für 130.000 Nächtigungen in Wien sorgt.
Appetit auf Wien
Auf Einladung von Lessing holten sich beim ersten Business Breakfast des neuen Jahres unter anderem Forbes-Chefredakteurin Heidi Aichinger, Daniel Chladek (Vienna Business Agency), Johannes Dobretsberger (Oracle), Julia Gumhalter (DHL Global Forwarding), Jurist Robin Lumsden, Sabrina Nitzsche (Palais Hansen Kempinski Wien), Sabine Ohler (Vienna Business Agency), Netzwerkerin Elisabeth Thun-Hohenstein, Direktorin Brigitte Trattner (Hotel Intercontinental) oder Manfred Weinschenk (Club der Handelsräte) Appetit auf die Donaumetropole.
Über Norbert Kettner
Norbert Kettner, Jahrgang 1967, aufgewachsen in Tirol, ist seit 1. September 2007 Geschäftsführer des WienTourismus. Zuvor war er (ab September 2003) Gründungsgeschäftsführer der departure wirtschaft, kunst und kultur GmbH, Österreichs erster Wirtschaftsförderinstitution für die Creative Industries. Von August 1993 bis August 2003 war Kettner Pressereferent des damaligen Finanz- und Wirtschaftsstadtrats sowie Vizebürgermeisters von Wien, für den er bis 1999 im Wiener Gesundheitsressort und danach in der Geschäftsgruppe Finanzen und Wirtschaftspolitik der Stadt Wien arbeitete.
Kettner ist seit 2010 Mitglied des Stiftungsrates von Österreichs öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalt ORF, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Stadt Wien Marketing GmbH und der Kunsthalle Wien GmbH sowie Mitglied des Tourism and Hospitality Industry Advisory Boards der MODUL University Vienna.
Über AmCham Austria
Die American Chamber of Commerce in Austria setzt sich als privatwirtschaftlich organisierte U.S. Handelskammer in enger Zusammenarbeit mit der U.S. Diplomatie für den Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten ein. Als aktive Interessensvertretung repräsentiert sie US-Unternehmen, die am österreichischen Markt aktiv sind, und unterstützt österreichische Unternehmen bei ihren Erfolgen in den Vereinigten Staaten. Als Business-Enabler fördert sie die transatlantische Zusammenarbeit und vernetzt gemeinsame Wirtschaftsinteressen. Weitere Informationen auf http://www.amcham.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at