Datenschutzverordnung ante Portas – BILD
ID: LCG17114 | 12.04.2017 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Medien Österreich | AVISO
Das internet advertising bureau austria wirft am 20. April 2017 in der Mensa der Wirtschaftsuniversität Wien gemeinsam mit anerkannten Experten einen Blick auf die Auswirkungen der EU Datenschutzgrundverordnung, die ab 25. Mai 2018 umzusetzen ist und setzt sich mit der ePrivacy-Verordnung auseinander, die noch strengere Regelungen vorsieht.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/iab/zadina
Wien (LCG) – Nach jahrelangen Verhandlungen und tausenden Abänderungsanträgen wurde im April letzten Jahres die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) beschlossen, die ab 25. Mai 2018 von allen in der EU tätigen Unternehmen zu befolgen ist. Alle Online-Identifier – und damit auch Cookies – fallen künftig in den Geltungsbereich dieses einheitlichen Datenschutzregimes. Das bedeutet für alle Unternehmen der digitalen Werbebranche eine intensive Vorbereitung; nicht zuletzt, um die empfindlich erhöhten Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des Jahresumsatzes zu vermeiden.
Ein Leben ohne Cookies?
„Ohne Cookies wäre das Surferlebnis, wie wir es heute kennen, in dem Präferenzen gemerkt, Logins-gespeichert und Warenkörbe befüllt werden können, allerdings nicht möglich“, warnt iab austria Präsidentin Martina Zadina.
Darüber hinaus spielen sie eine enorm wichtige Rolle in der digitalen Werbebranche, um das Webpublikum messen zu können, interessensbasierte Werbung auszusteuern oder auch nur um sicherzustellen, dass ein und derselbe User Werbebotschaften in einer sinnvollen Dosierung erhält. Ohne Werbefinanzierung wäre der kostenlose Zugang zu Online-Diensten gefährdet.
Damoklesschwert ePrivacy-Verordnung
Über der ressourcenintensiven Vorbereitungszeit für die Datenschutzgrundverordnung, die den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten regelt, hängt aber auch das Damoklesschwert des im Jänner 2017 veröffentlichten Entwurfes zur neuen ePrivacy Verordnung. Die ePrivacy Verordnung droht die in die sorgfältig ausgearbeiteten Kompromisse der DSGVO auszuhebeln. Nach diesem neuen Entwurf, der zeitgleich mit der DSGVO im Mai 2018 in Kraft treten soll, wären in der Werbung verwendete Online-Kennungen wie Cookies nur noch – bis auf zwei eng definierte Ausnahmen – mit expliziter Zustimmung möglich. Browsern soll die Gatekeeper-Funktion für das Erlauben von Cookies zukommen.
Juristische Auseinandersetzung mit den bevorstehenden Verordnungen
Am 20. April 2017 hat das iab austria drei führende Experten geladen, um die für die Online-Branche wesentlichen Grundzüge der bereits beschlossenen Datenschutzgrundverordnung sowie über die Inhalte des vorliegenden Entwurfes für die ePrivacy Verordnung und die notwendigen Umsetzungsschritte zu informieren: Datenschutzexperte Dietmar Jahnel von der Universität Salzburg geht auf personenbezogene Daten und die Pseudonymisierung ein und informiert über den bunten Fächer neuer Pflichten wie Informationspflicht, Verzeichnisführungspflicht, Datenschutzbeauftragte und die Datenschutz-Folgeabschätzung. Er widmet sich auch den neuen Geldbußen und deren Vermeidung.
Jurist Michael M. Pachinger (SCWP Schindhelm) geht auf besondere Rechtsaspekte wie Zweckbindung, Speicherbegrenzung oder Rechte der Betroffenen ein und gibt Empfehlungen für die Umsetzung der Datenschutzgrundsatzverordnung im Unternehmen ab. Er gilt als ausgewiesener Datenschutzexperte und wurde als Data Protection Lawyer of the Year ausgezeichnet.
Jurist Michael Neuber, der beim Deutschen Bundesverband Digitale Wirtschaft den Bereich Recht und Regulierung leitet, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der ePrivacy Verordnung und zeigt die wesentlichen Gefahren für die Online-Branche auf. Er hinterfragt, ob das elektronische Direktmarketing neu definiert wird, und beschäftigt sich mit der Rolle des Browsers, der in der Basiskonfiguration Cookies ablehnen soll.
Tickets sind noch verfügbar
Die Veranstaltung ist für Mitglieder des internet advertising bureau austria kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen 90 Euro. Die Teilnehmeranzahl ist limitiert. Tickets und weitere Informationen sind ab sofort auf https://www.iab-austria.at/veranstaltung/iab-informiert-dsgvo erhältlich.
Über das internet advertising bureau austria (iab austria)
In der Österreich-Sektion des iab (internet advertising bureau – Verein zur Förderung der Online Werbung) haben sich rund 130 führende Unternehmen der digitalen Wirtschaft organisiert. Sie setzen Maßstäbe für die digitale Kommunikation, unterstützen die werbetreibenden Unternehmen mit Expertise, sorgen für Transparenz und fördern den Nachwuchs. Durch die Vielfalt der Mitglieder aus allen Bereichen der digitalen Wirtschaft, ist der ganzheitliche Blick auf die für die Branche relevanten Themen gewährleistet. Der iab austria ist in ständigem Austausch mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen. Weitere Informationen auf http://www.iab-austria.at.
Informationsveranstaltung zur DSGVO Datum: Donnerstag, 20. April 2017 Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr Ort: Mensa der Wirtschaftsuniversität Wien Adresse: 1020 Wien, Welthandelsplatz 1/Gebäude D1 Lageplan: https://goo.gl/maps/1dxACEuyaV22 Website: https://www.iab-austria.at
+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung im Pressebereich unserer Website auf https://www.leisure.at/anmeldung.
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at