Festspiele der digitalen Kommunikation – BILD
ID: LCG22438 | 13.10.2022 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Donnerstagabend wurde in der Wiener Marx Halle der wichtigste Award der Digitalwirtschaft verliehen. Über 1.000 Digitalexperten feiern herausragende Leistungen.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Tosenden Applaus gab es am Donnerstag für 39 ausgezeichnete Digitalkampagnen, die beim iab webAD in 15 Jurykategorien ausgezeichnet wurden. Als großer Gewinner des Abends geht das Erfolgsgespann Wien Tourismus und Jung von Matt Donau hervor und holt sich den Gesamtsieg für den es den Titel „Best in Show“ gibt. Mit der international viel beachteten Kampagne „Get me out, Freud!“ betrat der Wien Tourismus Neuland im Metaverse und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Österreich ein. Über ein wahres Award-Feuerwerk können sich auch die Mediaplus-Geschäftsführer Ronald Hochmayer und Bernhard Redl freuen, die mit Kampagnen für De’Longhi-Kenwood, Hornbach, Deli Dip, Hitradio Ö3 und Schöffel gleich sieben der begehrten Auszeichnungen abräumen. Einmal mehr auf einer Bühne steht auch Ströck-Marketingleiterin Andrea Unger-Posch, die für den „Krypto-Krapfen“ zwei Awards holt und kürzlich von der International Advertising Association zur „Marketerin des Jahres“ ernannt wurde. Hornbach, heuer schon bei mehreren Awards – zuletzt in allen Kategorien der ORF-AWARDS – prämiert, sichert sich mit seinen Agenturpartnern Heimat Berlin, Mediaplus und Tunnel 23 einmal Gold und dreimal Silber. Über je zwei Awards können sich auch Hermann Fleischlos, Joma, Rauch und Volvo freuen. DMB. punktet mit Arbeiten für Joma, Zalando sowie Land- und Forstbetriebe Österreich.
Als Nachwuchstalente des Jahres werden Emil Ullmann (Accenture Song) in der Kategorie „Kreation“ und Moritz Wieser (Havas Media) in der Kategorie „Media“ ausgezeichnet. Erstmals wird auch ein Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der ESG-Initiative „Jetzt tun“ und Der Standard verliehen, der die besten konkreten Umsetzungspläne für das nächste Kalenderjahr auszeichnet. Die Wiener Digital- und Kommunikationsagentur Limesoda kann die Jury mit einem ausgefeilten und klar messbaren Umsetzungsplan überzeugen.
„Die Preisträgerinnen und Preisträger des iab webAD prägen die Trends der Zukunft im Digitalmarketing. Der iab webAD ist die anerkannte Messlatte für digitale Exzellenz, die jedes Jahr noch ein Stück höher gelegt wird. Die Ausgezeichneten in den 15 Kategorien des wichtigsten Awards der Digitalwirtschaft sind Leuchttürme, die Orientierung geben“, gratuliert iab-austria-Präsident Markus Plank.
„Die Herausforderungen der letzten Jahre durch Pandemie und geopolitische Krisen haben herausragende Leistungen hervorgebracht, die durch zukunftsweisende Strategien, handwerkliche Perfektion, strategischen Weitblick und beeindruckende Kreation brillieren. Was die heimische Digitalwirtschaft leistet, lässt uns trotz aller negativen Schlagzeilen sehr optimistisch in die Zukunft blicken“, stellt iab-austria-Geschäftsführerin Ursula Gastinger fest.
Über 1.000 Gäste feiern in der Wiener Marx Halle digitale Bestleistungen
Auf Einladung von iab-austria-Präsident Markus Plank, Geschäftsführerin Ursula Gastinger und des gesamten Vorstands der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft feierten die Gewinner des iab webAD 2022 unter anderem: Christian Aberer (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Barbara Ableidinger (Österreichische Lotterien), Christoph Ableitinger (Mediamarkt), Josef Almer (Goldbach), Ursula Arnold (Mindshare), Lena Artes (Mediaplus), Sabine Auer-Germann (Adverserve), Alexander Binder (Drei), Oliver Böhm (ORF-Enterprise), Philipp Breitenecker (LG Electronics), Thomas Breitler (Httpool), Christoph Brenner (UM Panmedia), Cornelia Breuß (ÖBB-Infrastruktur), Bernhard Brückl (Kia), Valerie Brugger (Samsung), Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Xenia Daum (Content Performance Group), Jana David-Wiedermann (BBDO Wien), Diego del Pozo (Tunnel23), Marcello Demner (DMB.), Nicola Dietrich (Content Performance Group), Roland Divos (Show Heroes), Judith Dobretzberger (Google), Georg Doppelhofer (Regionalmedien Austria), Anke Ellmerer (Havas Media), Anita Elöpataki (Volvo), Mathias Fanschek (Merkle), Joachim Feher (RMS Austria), Kathrin Feher (ORF-Enterprise), Sophie Feiks (Publicis Media), Niki Fellner (Mediengruppe Österreich), Markus Fennes (Dentsu), Kati Förster (Mediacom), Johannes Friewald (Hornbach), Philip Fumolo (Teads), Martin Gaiger (K-Digital), Luca Gatscher (VGN Medien Holding), Isabella Graf (Wien Tourismus), Christoph Gaupmann (Billa), Michael Grafenberger (Artworx), Andrea Groh (Gewista), Gerhard Günther (Digitalsunray Media), Verena Haas (Wavemaker), Philipp Hafner (Samsung), Marcus Hantschel (Adbalancer), Paul Hausleitner (AutoScout24), Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan), Theresia Herndler (Russmedia Digital), Paul Hetfleisch (Simacek Facility Management), Anja Hettesheimer (PHD Media), Patrick Hilz (Wien Tourismus), Raffaela Hinterreiter (Reichl und Partner), Kathrin Hirczy (Billa), Ronald Hochmayer (Mediaplus), Peter Hörlezeder (Hello Werbeagentur), Peter Hrubi (Google), Lisa Huber (Httpool), Carina Hummel (Dreifive), Thomas Hutterer (Red Bull Media House), Reinhard Igler (Krone Multimedia), Andreas Janzek (Kleine Zeitung), Rebecca Jelenko (Österreichische Post), Sher Khan (Google), Helmut Kammerzelt (FH St. Pölten), Beatrix Karro (Kenwood), Klemens Karwinski (The Walt Disney Company), Franziska Keck (Die Presse), Verena Kehr (Mediaplus), Christoph Kellner (Mediaplus), Thomas Kern (Marktguru), Gerog Klauda (K-Digital), Barbara Klinser-Kammerzelt (Dentsu), Christian Kluger (Dentsu), Myron Kohut (Österreichische Post), Andrea Kollmann (Mediamarkt), Lukas Kraetschmer (Ströck), Stephan Kreissler (Digitalisten), Nicole Krieg (Mastercard), Markus Krivan (Unicredit Bank Austria), Danuta Lang (Hitradio Ö3), Paul Lanzerstorfer (Pulpmedia), Sebastian Larrosa-Lombardi (PPM Next), René Lauritsch (Russmedia Digital), Sabine Liehr (Drei), Gerald Linke (Httpool), Stefan Lorbeer (ÖAMTC), Florian Magistris (Httpool), Tanja Maier (American Express), Birgit Maier (Goldbach), Oliver Mandl (Stellantis), Marion Mantler (Österreichische Lotterien), Clemens Marischen (Die Goldkinder), Andreas Martin (Porsche Media & Creative), Thomas Mayer (PPM Next), Elemer Melik (Willhaben), Angelika Meyer-Speer (Wiener Staatsoper), Philip Miro (ORF-Enterprise), Alexander Mitteräcker (Der Standard), Maximilian Mondel (Momentum Wien), Rut Morawetz (A1), Felicitas Moser (Krone Multimedia), Ruth Moss (ESG Transparency Initiative), John Oakley (Ikea), Tom Peruzzi (Virtual Minds), Bernd Pfeiffer (Limesoda), Wolfgang Pfleger (Hitradio Ö3), Christina Pieber (Magenta Telekom), Daniela Pikhard (Mediacom), Nicola Pohoralek (GroupM), Stergios Prapas (Aethos Media), Herbert Pratter (Dentsu), Sabrina Prinz (Noodles Agency), Maximilian Pruscha (Yoc), Christoph Purkart (Publicis Media), André Rathammer (Adverserve), Barbara Rauchwarter (Austria Presse Agentur), Christina Raunegger (Mediengruppe Österreich), Bernhard Redl (Mediaplus), Arno Reisenbüchler (Aandrs), Lisa Riepl (Mediacom), Helene Roba (Russmedia Digital), Alicia Rocki (Jung von Matt Donau), Armin Rogl (Mediabrothers), Karl Royer (Stoff Werbeagentur), Ralf Schalkhammer (Goldbach), Christina Schiel (McDonald’s), Eugen Schmidt (About Media), Jochen Schneeberger (Willhaben), Sonja Schneeweis (Österreich Werbung), Matthias Schneider (Regionalmedien Austria), Teresa Schuckert (Wien Tourismus), Eva Schütz (Exxpress), Matthias Seiringer (ORF-Enterprise), Millad Shahini (Allianz), Sara Sihelnik (Quantcast), Werner Singer (Jung von Matt Donau), Elisabeth Spenger (Erste Bank und Sparkasse), Andreas Spielvogel (DDB Wien), Rita-Maria Spielvogel (BBDO Wien), Michael Stebegg (Die Goldkinder), Doris Christina Steiner (Jung von Matt Donau), Marion Stelzer-Zöchbauer (Content Performance Group), Siegfried Stepke (E-Dialog), Theresa Sternbach (Gewista), Elisabeth Strutz (Billa), Christoph Szüts (Der Standard), Andreas Tatzreiter (Spießer + Spinner), Laura Treptow (Loop), Christoph Truppe (Adverserve), Adam Tubak (Tunnel23), Andrea Unger-Posch (Ströck), Lukas Unger (ORF), Thomas Urban (Digitalisten), Jürgen Vanicek (DMB.), Alexandra Vertrovsky-Brychta (Dialog Marketing Verband Österreich), Jürgen Weichert (Jentis), Georg Wenger-Rami (Oekostrom), Claudia Wieland (Wien Tourismus), Niklas Wiesauer (Mindshare), Martin Wolfram (News on Video), Hannes Wurzwallner (Capture Media), Martina Zadina (K-Digital), Marcus Zinn (Epamedia), Alexander Zoubek (Division4) oder Christian Zsovinecz (Opinion Leaders Network).
Die ausführliche Medieninformation zu allen ausgezeichneten Arbeiten ist auf leisure.at zu lesen.
Sämtliche Gewinnerarbeiten der Shortlists sind auf iab-austria.at zu sehen.
Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)
Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at