Kompass für Europas Neuorientierung: Ergebnisse der Zukunftsstudie am Near Future Summit 2025 – BILD
ID: LCG25082 | 25.03.2025 | Kunde: THE NEAR FUTURE SUMMIT | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Energie-Allianz, Selbständigkeit bei Schlüsseltechnologien, Bürokratieabbau und neue geopolitische Ausrichtung als zentrale Hebel für Europas Zukunftsfähigkeit definiert
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Zürs (LCG) – The Near Future Summit stand ganz im Zeichen der Transformationen im Bereich Künstliche Intelligenz sowie der geoökonomischen Herausforderungen mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Schlüsselindustrien wie Automotive und Medien.
Harald Katzmair, Gründer von FAS Research, begleitete den Summit mit einer KI-basierten Echtzeitanalyse auf Basis von SituationR, um klare Ergebnisse und konkrete Handlungsoptionen zu identifizieren und zentrale Hebel sichtbar zu machen.
„Ohne klare Priorisierung laufen wir Gefahr, uns zu verzetteln. Die Ergebnisse dieser Echtzeitanalyse ermöglichen eine notwendige Klarheit hinsichtlich der Prioritäten. Europas Zukunft hängt entscheidend von gezielten Investitionen in digitale Infrastruktur und Energieversorgung sowie Verstärkung der Unabhängigkeit durch Neuorientierung bei globalen Allianzen“, betont Rudi Klausnitzer, Gesellschafter dmcgroup und Organisator von The Near Future Summit. „Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Summit gemeinsam mit FAS Research erarbeitet haben, ist de facto ein Manual für die Herausforderungen, die vor uns liegen.“
Die Analysen des Summits verdeutlichten, dass Schlüsseltechnologien – Cloud, KI, Quantencomputing – nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn gleichzeitig eine europäische Energie-Allianz geschaffen wird.
Katzmair ergänzt: „Ohne Energie, ohne digitale Infrastruktur und ohne umfassenden Bürokratieabbau ist auch eine militärische Stärkung Europas unmöglich. Diese Faktoren sind unabdingbar für Europas geopolitische und militärische Handlungsfähigkeit.“
Parallel dazu ist eine Neuausrichtung der Außenpolitik essenziell, um strategische Partnerschaften in Asien und Afrika aufzubauen. Um die notwendige Geschwindigkeit bei den Transformationsprozessen zu erreichen, sind Bürokratieabbau und flexiblere Fiskalregeln Voraussetzungen.
Die Ergebnisse des Summits liefern klare Empfehlungen, wo konkrete Handlungsspielräume bestehen und wie eine neue Priorisierungskultur und Entscheidungsdynamik etabliert werden kann, um Europas Standort nachhaltig und erfolgreich zu sichern.
Weitere Informationen zu SituationR auf fas-research.com und dmcgroup.eu
Weitere Informationen zu The Near Future Summit auf tnfs.at
Kurz zusammengefasst (AI):
- Zukunftsstudie am Near Future Summit 2025: Der Summit konzentrierte sich auf Transformationen im Bereich Künstliche Intelligenz und geoökonomische Herausforderungen.
- Zentrale Hebel für Europas Zukunft: Energie-Allianz, Selbständigkeit bei Schlüsseltechnologien, Bürokratieabbau und neue geopolitische Ausrichtung wurden als entscheidend definiert.
- Ergebnisse der Echtzeitanalyse: Klare Priorisierung und gezielte Investitionen in digitale Infrastruktur und Energieversorgung sind notwendig.
- Schlüsseltechnologien und Energie: Erfolgreiche Umsetzung von Cloud, KI und Quantencomputing erfordert eine europäische Energie-Allianz.
- Neuausrichtung der Außenpolitik: Strategische Partnerschaften in Asien und Afrika sowie Bürokratieabbau und flexiblere Fiskalregeln sind essenziell.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
FAS Research
Valerie De Icco-Streibel
valerie.streibel@fas.at
dmcgroup
Ewald Pichler
ewald.pichler@dmcgroup.eu
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at