DOTS experimental sushi wächst zum siebenten Geburtstag – BILD
ID: LCG12360 | 20.11.2012 | Kunde: DOTS GROUP | Ressort: Chronik Österreich | Medieninformation
Bereits zum dritten Mal erweitert Szenegastronom und Galerist Martin Ho sein DOTS experimental sushi auf der Wiener Mariahilferstraße. Farbkontraste, Kunst und neue kulinarische Akzente prägen den Ausbau.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/dots/Lokalfotos_20121120
Wien (LCG) – Am 8. November 2005 eröffnete Martin Ho mit seinem DOTS experimental sushi in der verborgenen Passage in der Mariahilferstraße 103 im 6. Wiener Gemeindebezirk. Mit experimentellen Sushi- und Makikreationen revolutionierte er das Angebot für Feinschmecker und vermischte Restaurant, Kunst, Bar und erlesene DJ-Sounds zum einem trendigen Gesamtkonzept, das den Zeitgeist traf. Bereits ein Jahr nach der Eröffnung konnte Ho sein Restaurant auf 300 Quadratmeter vergrößern und setzte auf das Interieur Designer-Duo mumu von Michael Stor und Alexander Riegler, die den Sushi-Tempel in elegantes Weiß hüllten, in dem das Essen und die Gäste die Stars sein sollen. Seither sind auch internationale Stars wie die britische Pop-Königin Katie Melua, Desperate Housewives-Star Eva Longoria, NBA-Superstar Tony Parker, DJ und Produzent Tiesto, Fußballgott Diego Maradona, Filmikone Sharon Stone und Kultmusiker Lenny Kravitz auf den Geschmack der avantgardistischen Asia-Cuisine gekommen.
Sieben Jahre und zwei Restaurants (DOTS im Brunnerhof, DOTS twentyone), ein Café (Yoshi.das CAFÉ), eine Galerie (Yoshi’s Contemporary Art Gallery) und einen Ausstellungsraum (Yoshi’s Contemporary Art Loft) später, setzt Ho erneut an, um sein DOTS experimental sushi zu erweitern und neue Akzente zu setzen. Um 200 Quadratmeter auf insgesamt 500 Quadratmeter und 200 Plätze erweiterte er in rund zwei Monaten Ausbauzeit das Lokal und verwirklichte ein neues Architektur- und Gastronomiekonzept, das nahezu keinen Stein auf dem anderen ließ. Besonderen Schwerpunkt setzte der Kunstliebhaber und -sammler auf kulturelle Aspekte und brachte sich als Kurator selbst in das Kunstkonzept ein. Die ehemalige Küche wich der „Street Art Invasion Lounge“: Von ihr blieben die alten Fliesen an der Wand, die seither von Street Art Künstlern gestaltet werden. „Die Fliesen der alten Küche sind ein Teil unserer Geschichte. Auf diesen wenigen Quadratmetern begann alles“, erklärt Ho.
Zwtl.: Ho öffnet seinen Weinkeller und serviert Kobe-Rind
Die Küche wich in den hinteren und neuen Teil des Restaurants und wurde deutlich vergrößert. Sie garantiert jedoch nicht nur schnelleres Service und bessere Möglichkeiten in der Zubereitung beliebter Klassiker wie „Hello Kitty“, „Black Tuna“, „Ocean Dragon Roll“ oder „Geisha Lips“, sondern lässt auch Fleischliebhaber auf ihre Kosten kommen. Mit der Erweiterung des Restaurants installierte Ho auch einen Teppanyaki-Grill, von dem er unter anderem in Österreich gezüchtetes Kobe-Rind oder Dry Aged Beef serviert.
Für Weinliebhaber öffnet Ho seinen Weinkeller und tischt nun erstmals auch ausgesuchte Tropfen aus Italien und Frankreich auf. Dabei setzt er auf seine persönliche Selektion, die er künftig mit seinen Gästen teilen möchte. Ebenso kreiert der Gastronom seine experimentellen Sushi- und Makispezialitäten nach wie vor selbst und setzt auf seinen eigenen Geschmack. Kernstück der Weinkarte bleiben aber über 100 selbst ausgewählte rot-weiß-rote Tropfen. Mit diesem kulinarischen Konzept bleibt Ho seiner Linie treu, das Beste aus Österreich zu servieren. „Ich will immer nur das Beste. Das finde ich zu einem großen Teil bei kleinen Produzenten aus den Regionen, die für Qualität bürgen“, sagt Ho.
Zwtl.: Dark Room setzt farblichen Kontrast
Beim Ausbau des DOTS experimental sushi verließ Ho sein ursprüngliches Konzept der weißen Farbtöne und setzte auf durchgehendes Schwarz. „Mich fasziniert die Einfachheit der Farben. Die Mischung aus Industrial Design und Gemütlichkeit gibt der Kunst und den Gästen den nötigen Raum, um sich wohl zu fühlen“, erklärt Ho das Konzept. Bei der architektonischen Gestaltung ließ er sich von internationalen Vorbildern inspirieren, die zeitlos sind und durch ihre Reduktion einzelne Elemente zur Geltung kommen lassen. „Das DOTS experimental sushi“ könnte überall auf der Welt stehen. Hier soll sich jeder wohlfühlen können und mit der Atmosphäre eins werden“, so der Gastronom.
Zwtl.: Österreichische Kunst im internationalen Kontext
Bei der künstlerischen Gestaltung brachte sich Kunstliebhaber Ho wieder selbst in das kuratorische Konzept ein und sorgt für eine Mischung aus heimischer und internationaler Kunst. Österreichische Künstler wie Julian Kohl, Norbert Brunner mit seinen Installationen und Industriedesign-Künstler Clemens Wolf mit seinen markanten Einkaufswägen finden sich neben großen Namen wie Andy Warhol, Gottfried Helnwein, Terry Richardson oder Wulf Treu, dessen „50 Guns of America“ sich durch das gesamte Lokal ziehen. Skulpturen von Tim White-Sobieski stehen im Mittelpunkt der Inszenierung und stellen eine Intervention zu den reduzierten Formen der gastronomischen Architektur dar.
Zwtl.: Ein Platz für den Eigentümer
Inmitten des Lokals – quasi an der Grenze zwischen schwarzem und weißem Raum – hat sich Ho einen kleinen Traum in Form eines Perlmutttischs verwirklicht. An diesem „Chef’s Table“, der das gesamte Lokal überblickt, möchte er selbst Raum haben, um mit Freunden, Künstlern und Partnern die Atmosphäre des DOTS experimental sushi zu genießen und dabei stets die Kunst im Auge zu haben. Nicht ganz zufällig in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Küche, deren Fliesen nun künstlerisch gestaltet sind: „Das Sushi und die Küche sind der Stoff, aus dem meine Träume waren. Hier bin ich ihnen ganz nahe in meinem Stammhaus“, so Ho mit der selben Begeisterung, die er schon vor sieben Jahren hatte. Kein Wunder: Während das siebente Jahr hierzulande eher als verflixt gilt, ist es im asiatischen Raum ein Glücksjahr.
~ DOTS experimental sushi Adresse: 1060 Wien, Mariahilfer Straße 103 Website: http://www.dots-lounge.com Facebook: https://www.facebook.com/dotsvienna Lageplan: http://goo.gl/maps/unDLB ~
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander Khaelss-
Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at