Stichwortsuche

„ATMEN“ von Karl Markovics bei der zweiten Auflage von „Eine STADT. Ein FILM.“ – BILD

ID: LCG13031 | 14.02.2013 | Kunde: echo medienhaus | Ressort: Chronik Österreich | Medieninformation

Eine Stadt. Ein Film. 2013 © echo medienhaus

Zweiter Aktionstag des Österreichischen Films am 21. März 2013. Erfolgsstreifen „ATMEN“ in 16 Wiener Programmkinos zu sehen. Publikumsgespräche begleiten die Filmvorführungen.

Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/einestadteinfilm/2013/Pressefotos

Wien (LCG) – Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr, bei der die Komödie „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ über 3.000 Sitzplätze in den 15 beteiligten Wiener Programmkinos restlos füllte, geht der Aktionstag „Eine STADT. Ein FILM.“ am 21. März 2013 in die zweite Runde. Cineasten können sich heuer auf den international vielfach ausgezeichneten Film „ATMEN“ freuen, der in 16 Programmkinos mit rund 3.300 Sitzplätzen gratis zu sehen sein wird. Nach der Komödie im letzten Jahr, wählte die achtköpfige Expertenjury mit Karl Markovics Regiedebüt „ATMEN“ einen vom Filmfonds Wien geförderten Film aus, der auch über den Grenzen des Landes hinaus bei Kritikern und dem Publikum große Zustimmung gefunden hat. „Bei der Aktion ‚Eine STADT. Ein FILM‘ geht es darum, dem heimischen Publikum den österreichischen Film näher zu bringen und in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken“, erklärt Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. „Nach der überaus erfolgreichen Premiere im Vorjahr – die Kinos waren binnen kurzer Zeit ausgebucht – garantiert heuer Karl Markovics ‚ATMEN‘ volle Kinosäle“, schließt Mailath und dankt der Jury für die Auswahl.

„Ich freue mich über den großen Anklang, den ‚Eine STADT. Ein FILM.’ von der ersten Sekunde an gefunden hat. Der Aktionstag macht gekonnt auf die herausragenden Leistungen der österreichischen Filmwirtschaft aufmerksam und beweist zum zweiten Mal, dass die Wienerinnen und Wiener ihre Programmkinos lieben“, erklärt Projektleiter Franz Schubert vom echo medienhaus.

Zwtl.: 100.000 Besucher zahlreiche internationale Auszeichnungen

Bereits über 100.000 Menschen haben „ATMEN“ seit seiner Premiere im Jahr 2011 gesehen. Beim Österreichischen Filmpreis 2012 räumte der Markovics-Film Preise in sechs Kategorien als bester Spielfilm, beste Regie, bester männlicher Darsteller, bestes Drehbuch, beste Musik und bester Schnitt ab. International wurde „ATMEN“ unter anderem beim Sarajevo Film Festival, beim Sao Paulo International Film Festival, beim Zurich Film Festival, beim kanadischen Quebec City Film Festival, beim australischen Sydney Film Festival, beim italienischen Bari International Film Festival und beim japanischen Nara Film Festival ausgezeichnet.

Zwtl.: Die Kinos und Beginnzeiten
  • 15.00 Uhr: Filmhaus Kino Spittelberg, 1070, Spittelberggasse 3
  • 15.00 Uhr: Stadtkino, 1030, Schwarzenbergplatz 7
  • 16.00 Uhr: Actors Studio, 1010, Tuchlauben 13
  • 16.30 Uhr: Cine Center, 1010, Fleischmarkt 6
    Publikumsgespräch: 18.05 – 18.35 Uhr
  • 17.15 Uhr: Admiral Kino, 1070, Burggasse 119
    Publikumsgespräch: 18.50 – 19.20 Uhr
  • 18.00 Uhr: Burg Kino, 1010, Opernring 19
  • 18.00 Uhr: Filmcasino, 1050, Margaretenstraße 78
    Publikumsgespräch: 19.35 – 20.05 Uhr
  • 18.00 Uhr: Top Kino, 1060, Rahlgasse 1
  • 18.45 Uhr: Haydn Kino, 1060, Mariahilfer Straße 57
  • 18.45 Uhr: Votiv Kino, 1090, Währinger Straße 12
    Publikumsgespräch: 20.20 – 20-50 Uhr
  • 19.15 Uhr: Bellaria Kino, 1070, Museumstraße 3
  • 19.30 Uhr: Künstlerhaus Kino, 1010, Akademiestraße 13
    Publikumsgespräch: 21.05 – 21.35 Uhr
  • 20.15 Uhr: Urania Kino, 1010, Uraniastraße 1
    Publikumsgespräch: 21.50 – 22.20 Uhr
  • 21.00 Uhr: Gartenbaukino, 1010, Parkring 12
    Publikumsgespräch: 21.50 – 22.20 Uhr
  • 21.00 Uhr: Schikaneder Kino, 1040, Margaretenstraße 24
  • 22.00 Uhr: Breitenseer Lichtspiele, 1140, Breitenseer Straße 21
    Publikumsgespräch: 23.30 – 00.05 Uhr
Zwtl.: Die Publikumsgespräche

Ein wahrer Kinomarathon steht auch Cast und Crew von „ATMEN“ bevor, die in acht Programmkinos während des Abends zu 30-minütigen Publikumsgesprächen laden. Nach der Filmvorführung werden unter anderem Drehbuchautor und Regisseur Karl Markovics, die Darsteller Thomas Schubert (Roman Kogler), Karin Lischka (Margit Kogler), Gerhard Liebmann (Walter Fakler) und Klaus Rott (Leopold Wesnik) sowie das Filmteam mit Anton Maria Aigner (1. Regieassistenz), Martin Gschlacht (Kamera) und Alarich Lenz (Schnitt) in den Programmkinos gastieren und persönliche Eindrücke aus der österreichischen Erfolgsproduktion schildern.

Zwtl.: Tickets

Der Eintritt zu den Filmvorführungen und Publikumsgesprächen bei „Eine STADT. Ein FILM.“ ist in allen teilnehmenden 16 Programmkinos gratis. Die Kartenausgabe und Reservierung erfolgt ausschließlich direkt über die Kinos, die unterschiedliche Möglichkeiten der Reservierung und Abholung anbieten. Einige Kinos bieten anlässlich der Aktion zusätzliche Überraschungen für ihre Besucher an.

Zwtl.: Website und Social Media

Umfassend und aktuell informiert die Website http://www.einestadteinfilm.at über die Beginnzeiten in den einzelnen Kinos, die Reservierungsmöglichkeiten sowie Details zu den Publikumsgesprächen. Die Facebook-Seite http://www.facebook.com/einestadteinfilm bietet zusätzliche zeitnahe und aktuelle Informationen zur Aktion.

Zwtl.: Über „ATMEN“

Der neunzehnjährige Roman Kogler steht kurz vor seiner möglichen vorzeitigen Haftentlassung aus der Jugendstrafanstalt. Doch Roman hat schlechte Karten – verschlossen, einzelgängerisch, ohne familiären Anschluss, scheint er für eine Sozialisierung unfähig. Ausgerechnet der Freigängerjob bei einem Bestattungsunternehmen führt Roman über den Umweg Tod zurück ins Leben. Weitere Informationen unter http://www.atmen-derfilm.at.

~
Aktionstag: „Eine STADT. Ein FILM.“

Datum:   Donnerstag, 21. März 2013
Website: http://www.einestadteinfilm.at
~

Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at/presse. (Schluss)

zurück zur Übersicht