Neue Highlights in Kroatien durch Tourismus-Milliarden – BILD/VIDEO
ID: LCG14164 | 19.05.2014 | Kunde: Kroatische Zentrale für Tourismus | Ressort: Wirtschaft Ausland | Medieninformation
Kroatische Zentrale für Tourimus stellte Montagvormittag touristische Highlights der Saison 2014 vor und präsentierte 1,6 Milliarden schweres Investitionspaket.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/kroatien/pk_20140519
Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=B8p0BEg6930
Gesamte Pressemappe unter http://presse.leisuregroup.at/kroatien/pk_20140519
Wien (LCG) - Im Jahr 2013 verzeichnete Kroatien laut Statistik der Kroatischen Zentrale für Tourismus insgesamt 12.999.011 Ankünfte und 73.258.517 Nächtigungen. In diesem Zeitraum waren Touristen aus Österreich mit 5.833.541 Nächtigungen an dritter Stelle nach Deutschland und Slowenien. In den ersten vier Monaten im Jahr 2014 wurden bereits 87.260 Ankünfte und 293.435 Nächtigungen aus Österreich verzeichnet, das ist ein Anstieg von zwölf Prozent im Vergleich zu den Zahlen von 2013 mit 77.657 Ankünften und 263.170 Nächtigungen. Nach Deutschland ist Österreich, das zweitstärkste Land in Bezug auf Ankünfte und Nächtigungen 2014. Auch die Zahlen vom Monat April 2014 sprechen für sich: Die Kroatische Zentrale für Tourismus durfte alleine im April 62.441 österreichische Urlauber mit 219.954 Nächtigungen begrüßen, im Vergleich zu 2013 mit 42.930 Ankünften und 147.450 Nächtigungen ist das ein Plus von 49 Prozent. Laut ÖAMTC reisen 65 Prozent aller österreichischen Gäste mit dem eigenen Auto an.
Zwtl.: Investitionen in den Tourismus 2014
Insgesamt sollen zwischen 2014 bis 2020 1,6 Milliarden Euro in die touristische Infrastruktur von Kroatien investiert werden. Allein 2014 sollen 400 Millionen Euro für die Errichtung und Modernisierung der Hotelinfrastruktur inklusive 20.000 neuer Betten investiert werden. Bei Privatunterkünften werden 50.000 neue Betten eingerichtet. In die Errichtung neuer Golfplätze werden 70 Millionen Euro investiert. Auch für Themenparks wie Abenteuer-, Sport- oder Aquaparks werden 250 Millionen Euro budgetiert. Andere große Themen sind 5.000 neue Liegeplätze in Yachthäfen für insgesamt 200 Millionen Euro und 8.000 neue Stellplätze auf Campingplätzen für 160.000 Millionen Euro. Große Hotelketten wie die Valamar Gruppe investieren laufend in die Infrastruktur Kroatiens und auch Holleis Hotels hat 2013 das Hotel Kvarner Palace gekauft und modernisiert.
Zwtl.: Maßnahmen und Aktivitäten zur Anhebung der Wettbewerbsfähigkeit
„Wir möchten das Investitionsniveau bis 2020 auf sieben Milliarden Euro anheben. Besonders wichtig ist das Investieren in Hotelkapazitäten und das Anheben der Unterbringungskapazitäten von 13 auf 18 Prozent, sowie Investiotionen in Campingplätze und Familienunterkünfte. Ebenfalls rechnen wir damit, bis 2020 30.000 Arbeitskräfte direkt und indirekt im touristischen Sektor einzustellen und einen touristischen Gesamtverbrauch von über 14,3 Milliarden Euro zu erzielen. Um das zu erreichen, müssen wir an der Tourismusentwicklung arbeiten und zusätzliche Ankunftsmotive schaffen, besonders in der Nebensaison. Für 2014 erwarten wir einen Anstieg der touristischen Einkünfte. Wir werden die Implementierung der Strategie der Tourismusentwicklung fortsetzen, die wir aus EU-Fonds finanzieren“, so der Minister für Tourismus, Darko Lorencin.
Des weiteren sind eine Reihe von Greenfield- und Brownfield-Projekten in Vorbereitung. Zwischen Istrien und Dubrovnik gibt es eine Reihe ehemaliger Militärobjekte, die bisher weder für unternehmerische noch für touristische Zwecke genutzt wurden. Ziel ist es, diese Objekte für die Entwicklung und Neubeschäftigung funktionsfähig zu machen oder sie in hochwertige touristische Kapazitäten umzufunktionieren. Darüber hinaus ist geplant, die verbliebenen dreizehn Firmen im Staatseigentum in den kommenden zwei Jahren zu privatisieren und das System der Tourismusverbände zu professionalisieren.
Zwtl.: Neue Marketing Strategie bis 2020
Auf dieser Basis wurde eine neue Branding Strategie des kroatischen Tourismus bis 2020 erstellt, die die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit mittels einer integrierten PR-Strategie, sowie die weitere Förderung der Online-Kommunikation mittels einer Reihe von Innovationen und die Erstellung eines PPS-Konzeptes (Schwerpunkt auf Vor- und Nachsaison) ausarbeitet. Unter dem PPS-Konzept versteht man die Entwicklung von etwa zehn Destinationen in Reichweite kroatischer Flughäfen, die sich profilieren und die Kennzeichnung „PPS Friendly Destination“ erhalten. Dabei werden mindestens 50 Prozent der Angebote geschäftlich aktiv sein. „Die erste Schlüsselaufgabe der Kroatischen Zentrale für Tourismus im Jahr 2014 ist die Definierung der Elemente der touristischen Identität Kroatiens, die die Ausgestaltung der neuen Branding Strategie zur Folge haben wird. In der ersten Phase der Implementierung werden neue kreative Lösungen für alle Kommunikationskanäle erarbeitet,“ so Ranko Vlatković, Leiter der Kroatischen Zentrale für Tourismus in Wien.
Zwtl.: Gestiegene Einkünfte und Beschäftigtenzahlen 2013
Entsprechend den Daten der Kroatischen Nationalbank betrugen die Einkünfte aus dem Tourismus im Jahr 2013 über sieben Milliarden Euro, im Vergleich zu 2012 bedeutet das einen Anstieg von 5,7 Prozent. Im Jahr 2013 ist ein Anstieg der Neubeschäftigten im Tourismusgewerbe von 18,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, ein eindeutiger Beweis für die positiven Effekte der Tourismusindustrie auf die gesamte Wirtschaft Kroatiens.
Zwtl.: Kroatien als Tourismusdestination Nummer eins
Über die letzten Jahre ist Kroatien zu einer Trenddestination im Mittelmeerraum geworden und gilt als Geheimtipp. Kroatien ist ein Land mit einem reichen historischen und kulturellen Erbe und mit vielen Museen, Galerien, Kirchen und Nationalparks. Es ist ein Land der urbanen Kultur, die mehr Städte als jedes andere Land des Mittelmeeres zählt. Zwanzig der kulturellen Sehenswürdigkeiten in Kroatien sind geschützt, somit ist es der Staat mit den meisten geschützten Kulturdenkmälern Europas. Durch eine Vielzahl von kulturellen und natürlichen Ressourcen gibt es ein vielfältiges touristisches Angebot mit hohen Qualitätsstandards von Camping, Segeln, Kultur, Wellness und Sport für alle Zielgruppen. Durch die hervorragende Straßeninfrastruktur, gelangt man schnell und sicher an die Küste. Da 90 Prozent aller Touristen mit dem Auto anreisen, ist dies von großem Vorteil. Es gibt auch sehr gute Fährverbindungen zwischen den beliebten Inseln Hvar, Brač, Korčula und vielen weiteren.
Zwtl.: Verkehrsinfrastruktur
Kroatien hat in den vergangenen zehn Jahren intensiv an der Entwicklung der Verkehrsstraßen gearbeitet, sodass jetzt die kroatischen Großstädte durch ein Autobahnnetz mit Mautstellen miteinander verbunden sind. Zwei Hauptverkehrsrichtungen gibt es – die A6 Zagreb-Rijeka und die A1 Zagreb-Split-Dubrovnik. Die Autobahn A1, inoffiziell „Dalmatina“ genannt, ist die längste der kroatischen Autobahnen und verbindet die Hauptstadt Zagreb mit Karlovac, Gospić, Zadar, Šibenik, Split und Ploče. Die Daily Mail veröffentlichte eine Analyse der Agentur TomTom, in der Kroatien durch die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur den fünften Platz von 30 Ländern einnimmt. Nach europäischem Maßstab hat Kroatien im Jahr 2012 insgesamt 129.301 Verbesserungen an Straßen vorgenommen. Diese Daten sind das Ergebnis einer Bestandsaufnahme der TomTom-Agentur von über 1,5 Millionen Straßenverbesserungen in ganz Europa.
Zwtl.: Das touristische Angebot Kroatiens
Nautischer Tourismus (Yachting/Cruising)
Kroatien stellt eine der begehrtesten Yachting-Destinationen am Mittelmeer dar. Das internationale Cruising auf dem Meer findet in Zusammenarbeit mit den Schifffahrtsgesellschaften statt und schützt dabei die Interessen kroatischer Destinationen. Der nautische Tourismus kann sich mit 17.454 Liegeplätze, einschließlich Ankerplätzen, Trockenmarinas und Marinas rühmen. Bis 2018 sollen laut Regierungsstrategie 15.000 Liegeplätze in fünfzehn renommierten Zielorten der gesamten Adria gebaut werden. Die kroatische Küste ist eine der beliebtesten Gegenden für Segler. Jährlich gastieren dort 300 Regatten, die meisten im Gebiet von Mitteldalmatien.
Kulturtourismus
Außer im kristallklaren blauen Meer liegt die Einzigartigkeit Kroatiens in der Verschiedenartigkeit des reichen Kulturerbes. 20 Prozent der Touristen sind kulturell interessiert. Kroatien ist voller historischer Städte. Sowohl das kontinentale Kroatien mit seinen über 1.000 Schlössern und Festungen als auch die Küste sind als Destinationen reichen kulturgeschichtlichen Erbes bekannt. Kroatien bietet viele Veranstaltungen und Festivals, die neue Trends in Musik, Film, Theater und anderen Künsten zeigen. Unter anderem die 64. Dubrovniker Sommer Spiele innerhalb der Mauern der Altstadt, den 60. Spliter Sommer in Diokletian Palast, das 54. Šibeniker Kinderfestival, das 61. Pula Festival in der wunderschönen Arena, das 9. INmusic Festival, das Motovun Film Festival in Zagreb und das Garden Festival auf der Insel Murter.
Golftourismus
Für die Golf-Liebhaber bietet Kroatien immer mehr Möglichkeiten zum Spielen, Trainieren und Genießen. Die Entwicklungspläne sehen den Bau von mehr als 30 Golfplätzen an der Adria und im Landesinneren vor. Der Golf & Country Club Dolina Kardinala ist der erste kroatische Wettbewerbs-Golfplatz mit 18 Löchern, gebaut Anfang 2001 in Mirkopalj bei Krašić, gefolgt von Crveni bei Savudrija im Rahmen des Kempinski Resorts. Das populäre Golf-Zentrum Novi Dvori befindet sich in Zaprešić bei Zagreb. Ausgestattet ist es ist mit einer Belichtungsanlage, sodass auch nachts gespielt werden kann.
Die Projektmanager vom Golf Park Dubrovnik an den Nordhängen des Berges Srđ haben vor, auf rund 350 Hektar Fläche zwei erstklassige Golfplätze mit 27 Löchern (18 + 9) und einen Übungsplatz bauen zu lassen. Darüber hinaus sind eine Golf-Akademie des internationalen Golfspielers Greg Norman, zwei Hotels mit fünf bzw. sieben Sternen sowie Ferienwohnungen und –villen geplant. Zusammen mit der Srđ-Seilbahn, der erneuerten und um neue Angebote bereicherten Imperial Festung und zahlreichen anderen Angeboten für Aktiv-Urlauber wird der Golf Park Dubrovnik einen wesentlichen Fortschritt bringen und die Wettbewerbsfähigkeit von Dubrovnik auf dem immer anspruchsvolleren internationalen Tourismusmarkt stärken.
Surfen & Kiten
Am längsten kroatischen Sandstrand in Nin können im neu eröffneten Surfmania-Zentrum Kite- und Windsurfkurse besucht werden. Die Lagune unweit von Zadar eignet sich mit ihren langen, seichten Sandstränden optimal zum Lernen von Kitesurfen und Kiteboarden. Neben der Lagune von Nin sind die besten Kite- und Windsurfplätze an der Adria auf jeden Fall der Kanal zwischen der Insel Korčula und der Halbinsel Pelješac, Viganj bei Orebić, an der Mündung des Flußes Neretva, Povlja und Bol auf der Insel Brač, Hvar, der Strand Žnjan in Split, Bucht und Strand Pantana in Trogir, Jadrija, der Strand in Biograd, Punat und Klimno, eine Bucht auf der Insel Krk, Premantura bei Pula und ein großer Sandstrand bei Kažela in Medulin.
Jagdtourismus
In Kroatien gibt es 1060 Jagdreviere, die sich über mehr als 5.500 Quadratkilometer erstrecken. Der kroatische Jagdverband mit seinen 55.000 Mitgliedern und 10.000 anderen Jägern achtet seit mehr als 86 Jahren auf seinen guten Ruf. Jährlich werden die Jagdreviere von mehr als 10.000 Jägern aus dem Ausland besucht. Es ist ein Anliegen des Jagdverbandes, die Unterkunfskapazitäten auszubauen, um möglichst viele Jagdliebhaber beherbergen zu können. Mehr als 48 Prozent des kroatischen Festlandes sind von Wäldern bedeckt. Kopački rit ist das führende Jagdrevier in Kroatien und wird von zwischen 5.000 und 7.000 Rehen und Hirschen bewohnt.
Tauchtourismus
Durch das kristallklare Wasser und die reiche Unterwasserwelt ist Kroatien ein wahres Taucherparadies geworden. Die Adria zählt zu den an Schiffswracks reichsten Meeren, mit mindestens 1500 Unterwasserhöhlen und unentdeckten Unterwassergrotten. Auf dem Meeresboden schlummern 15.000 gesunkene und gekenterte Schiffe, U-Boote und Flugzeuge. Im letzten Jahrzehnt verzeichnete der Tauchtourismus ein Wachstum von 15 bis 20 Prozent. Damit steigt auch die Anzahl der professionellen Tauchzentren. Aufgrund des seichten Wassers erfreut sich die istrische Unterwasserwelt besonderer Beliebtheit. Die größte Attraktion ist das österreichisch-ungarische Schiff Baron Gautsch vor der Küste Rovinjs. Die Liebhaber der Riffe finden die nördlichsten Kvarner-Inseln und die Inselgruppe Kornati am attraktivsten.
Zwtl.: Über die Kroatische Zentrale für Tourismus
Die Kroatische Zentrale für Tourismus ist eine nationale Organisation, die für die Gestaltung und Werbung für den kroatischen Tourismus zuständig ist. Unter anderem ist sie für die Planung, Ausführung und Promotion einer gemeinsamen Strategie aller Regionen Kroatiens maßgebend, sowie für die Ausführung aller Werbeaktivitäten im Ausland als auch in Kroatien selbst, die von Interesse für den Tourismus sind und der Verbesserung der Qualität des gesamten touristischen Angebots von Kroatien dienen. Die kroatische Zentrale für Tourismus ist auf allen social media Kanälen wie facebook, twitter, google+, instagram, youtube, pinterest und foursquare vertreten.
~ Kroatische Zentrale für Tourismus Website: http://www.kroatien.at ~
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Maurizia Maurer
Tel.: +43 664 8563004
mmaurer@leisure.at