ORF-Enterprise präsentierte Teletext einmal anders – BILD
ID: LCG14333 | 13.09.2014 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
ORF Online & Teletext und ORF-Enterprise luden Freitagabend zur Finissage des International Teletext Art Festival 2014 ins Wiener MuseumsQuartier. Ausstellung noch bis morgen, Sonntag, zu sehen.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/itaf2014
Wien (LCG) – „Der ORF TELETEXT ist das traditionsreichste digitale Medium, das der ORF als erste Rundfunkanstalt Kontinental-Europas eingeführt hat. Seit 1980 steht er für hochwertige Information auf Knopfdruck; sei es am Fernseher oder in der App am Smartphone“, führte ORF Online & Teletext Geschäftsführer Karl Pachner Freitagabend aus. Anlässlich des International Teletext Art Festival lud er gemeinsam mit ORF-Enterprise CEO Oliver Böhm zur Finissage der Ausstellung, bei der sich 18 internationale Kreative aus dem europäischen Raum künstlerisch mit dem Medium auseinandersetzen. Auf je 24 Zeilen mit 39 Zeichen entstanden digitale Kunstwerke, die außerhalb der Electronic Avenue im Museumsquartier auch im ORF TELETEXT ab Seite 470 bewundert werden können.
„Mit über 2,8 Millionen Nutzer/innen monatlich behauptet sich der ORF TELETEXT auch im Internetzeitalter als digitales Kultur-, Programm- und Informationsmedium und ist eine wesentliche Säule im ORF-Online Angebot“, unterstrich Matthias Seiringer, Head of Sales Online bei ORF-Enterprise.
Von der kreativen Inszenierung des Teletexts zeigten sich beim entspannten Wochenausklang in der Electronic Avenue des MuseumsQuartiers unter anderem der finnische Ausstellungskurator Juha van Ingen oder die österreichische Multimedia-Künstlerin LIA beeindruckt.
Zwtl.: Kunst im Teletext
Minimalismus als Herausforderung, Reduktion als Ansporn - beim Teletext stehen Kreativen lediglich 24 Zeilen mit 39 Zeichen zur Verfügung. Ferner sind nur sechs Farben plus weiß und schwarz möglich. Und genau dieses Archaische, die Konzentration auf einzelne Pixel und die begrenzten technischen Möglichkeiten haben in der heutigen Welt der HD-Auflösung einen besonders starken, visuellen Reiz. So finden sich Elemente der Teletext-Ästhetik an vielen Stellen wie auf Hauswänden und in Graffitis, in Videos und Animationsfilmen sowie im Internet. Von Post-Punk bis Concept Art - die künstlerischen Ausdrucksmittel des Teletexts sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Täglich von Millionen Menschen genutzt - und das seit über 40 Jahren: Der Teletext ist der erste interaktive Informationsdienst des elektronischen Zeitalters. Schon bald nach seiner Einführung haben auch Künstler die gestalterischen Besonderheiten dieses Mediums erkannt.
Entwickelt wurde Teletext für die sogenannte vertikale Austastlücke bei der Fernsehübertragung, in der nur geringe Informationsbits übertragen werden konnten. Heute wird Teletext digital ausgestrahlt und ist auch auf dem Smartphone abrufbar, die technischen Rahmenbedingungen des World Standard Teletext gelten aber unverändert.
Zwtl.: Internationales Teletext Art Festival 2014
In diesem Sommer ging das Internationale Teletext Art Festival in die dritte Runde. Insgesamt 18 Künstler nahmen teil: Nadine Arbeiter, Kim Asendorf, Michael Borras a.k.a Systaime, Paul B. Davis, Dan Farrimond, Anne Horel, Brendan Howell, Francis Hunger, Juha van Ingen, Jürg Lehni und Alex Rich, LIA, Raquel Meyers, Erkka Nissinen, Jarkko Räsänen, Seppo Renvall, Amanda Siegel und Kari Yli-Annala.
Zwtl.: Teletext Art Prize 2014 an Dan Farrimond
Noch bis morgen, Sonntag, können die Kunstwerke im ORF TELETEXT ab Seite 470 sowie im MuseumsQuartier Wien bewundert werden. Mit dem Teletext Art Prize 2014 wurde der britische Künstler Dan Farrimond von der hochkarätig besetzten Expertenjury ausgezeichnet. Seine fünfteilige Serie verbindet historische Entwicklungen und Erfindungen des 20. Jahrhunderts mit einer fiktiven Geschichte des Teletextes. Nach Meinung der Jury haben die Kunstwerke sowohl durch ihre äußerst dichte, verspielte und gleichzeitig humorvolle Umsetzung als auch durch die gewählte Thematik überzeugt. Die Arbeit zeigte, wie viel visuell herausfordernden Inhalt eine Teletextseite beinhalten könne, die gleichzeitig kulturell anspruchsvoll und ansprechend sei. Neben Dan Farrimond hat die Jury auch die Arbeiten von Raquel Meyers mit dem Special Teletext Art Achievement Award ausgezeichnet. Lobende Erwähnungen gingen an Amanda Siegel, Kim Asendorf und Francis Hunger.
Zwtl.: Größte Kunstausstellung Europas
Die in Helsinki beheimatete Künstlerkooperative FixC organisiert seit 2012 das Internationale Teletext Art Festival, um Kreativen der elektronischen Kunstszene eine breite Öffentlichkeit zu bieten. ORF TELETEXT, ARD Text in Deutschland, Schweizer TELETEXT und arte Teletext sind Partner bei der Umsetzung und Präsentation. In den ersten drei Wochen haben 140.000 Zuschauerinnen und Zuschauer allein in Österreich die Ausstellung im ORF TELETEXT besucht und dabei 2,6 Millionen Seitenaufrufe generiert. „Diese Zahlen zeigen ganz deutlich, wie gut Kunst im Teletext bei unseren Leserinnen und Lesern ankommt“, freut sich Julia Gessl, Leiterin des ORF TELETEXT-Service. „Unter dem Motto ‚Bleiben Sie zu Hause’ kann die derzeit größte Kunstausstellung Europas von Millionen von Menschen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Frankreich rund um die Uhr ohne Zusatzkosten besucht werden - und auch ohne die Wohnung verlassen zu müssen.“
Für die Kommunikation in sozialen Netzwerken wurde der Hashtag #itaf14 eingerichtet. Weitere Informationen unter http://www.teletextart.com.
Zwtl.: ITAF in the House
Im Rahmen des Projekts „ITAF in the House“ war das Publikum aufgefordert, Teletextkunst im privaten Raum und in der Öffentlichkeit durch Fotos von ITAF-Kunstwerken auf dem Fernseher zu dokumentieren und an das Festival zu senden. Die Fotos wurden als Teil von „ITAF in the House“ auf der Website http://itaf2014.tumblr.com veröffentlicht, eine Auswahl der eingereichten Bilder wird außerdem auch während des Festivals im MuseumsQuartier Wien und bei der ITAF 2014-Finissage im FISH in Helsinki zu sehen sein. Details im ORF TELETEXT ab Seite 470.
Zwtl.: Über ORF-Enterprise
ORF-Enterprise ist der führende Werbezeitenvermarkter in Österreich und als eigenständige 100-prozentige ORF-Tochter exklusiv für den Werbezeitenverkauf aller überregionalen Medien des ORF verantwortlich. Unter der Geschäftsführung von Oliver Böhm (Werbezeitenvermarktung, CEO) und Beatrice Cox-Riesenfelder (Finanzen, Administration und Internationale Content Verwertung, CFO) werden die heimischen Marktführer der drei elektronischen Mediensegmente TV (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur & Information, ORF SPORT +), Radio (Hitradio Ö3, radio FM4) und Internet (ORF.at, ORF TVthek) vermarktet. Zum Portfolio zählen auch TV- und Hörfunk-Sponsoring, Cross-Media-Kooperationen, Off-Air-Events, Gewinnspiele, Licensing & Merchandising, der internationale Contentverkauf und der ORF-Musikverlag. ORF-Enterprise ist die offizielle Repräsentanz führender internationaler Kommunikations-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Eurobest Festival. Informationen unter http://www.canneslions.com. National werden die Kreativbewerbe ORF-Tops Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward vergeben. Weitere Informationen unter http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at