Radikal: Mercedes Echerer und Georg Biron im Bank Austria Salon – BILD/VIDEO
ID: LCG15196 | 18.05.2015 | Kunde: UniCredit Bank Austria AG | Ressort: Kultur Österreich | AVISO
Auf Einladung von Bank Austria Vorstand Robert Zadrazil diskutieren Mercedes Echerer und Georg Biron mit Moderatorin Isolde Charim über das Thema „Radikal“ am Donnerstag, den 21. Mai 2015, im Alten Rathaus.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/salon/salon7
Video zur Meldung unter https://www.youtube.com/watch?v=976jl3-Xonw
Wien (LCG) – 200 Jahre lang waren Salons eine zentrale Institution im gesellschaftlichen Leben und Drehscheibe für neue Ideen in Kunst, Politik und Philosophie. Der Salongedanke ist heute wieder gefragt, denn in Zeiten hochfrequenter Onlinekommunikation und Eventabfertigung kultivieren Salons das direkte und persönliche Gespräch. Mit dem Barocksaal des Alten Rathauses verfügt die Bank Austria über eine traditionsreiche und intime Kultureinrichtung in der Wiener Innenstadt und somit über einen ebenso einzigartigen wie idealen Raum für die Wiederbelebung des klassischen Salons. Einen Raum, wo man mit interessanten Persönlichkeiten, prominenten Gästen und lieben Freunden Neues kennen lernen und Bekanntes reflektieren kann; einen Raum, wo man spannende Impulse für den Alltag erhält.
Mercedes Echerer und Georg Biron diskutieren mit Isolde Charim
Mercedes Echerer, Weltbürgerin mit Hang zum Europäischen, Schauspielerin, Interpretin, Moderatorin, Abgeordnete im Europäischen Parlament (1999-2004), Herausgeberin, Hörbuchproduzentin und Lyrikbegeisterte. Echerer arbeitete unter anderem am Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Theater an der Wien, Stadttheater Walfischgasse, Theater in der Drachengasse, Landestheater St. Pölten, Stadttheater Klagenfurt, Stadttheater Frankfurt, L‘inoui Luxemburg, Here Center New York, bei den Sommerfestspielen Reichenau und in Internationalen Kino- und TV Produktionen. Sie moderierte im Fernsehen die ORF Kultsendung Kunst-Stück und war im Radio Gastgeberin von Café Sonntag (Ö1). Derzeit ist sie Leiterin von EU XXL Film, einer unabhängigen Initiative im Interesse der europäischen Kreativen. Echerer ist gebürtige Linzerin, Tochter einer ungarischen Siebenbürgerin und eines Oberösterreichers. Sozialisiert durch die Geschichte ihrer Familie engagiert sie sich seit ihrer Jugend für Minderheiten. Aktuell präsentiert sie mit Georg Biron die Lebensgeschichte der Wiener Dirne Josefine Mutzenbacher und hat am 27. Mai 2015 im Stadtsaal Wien Premiere mit „Schneckenjagen“ – einem radikalen Blick auf ihren Beruf und das Thema Freundschaft.
Georg Biron, 1958 in Wien geboren, ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur. Er verfasste mehr als 20 Bücher, unzählige Zeitungsartikel, ein Dutzend TV-Drehbücher und realisierte Bühnenproduktionen zwischen Kabarett und Show. Biron wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Körner-Preis und dem Österreichischen Staatsstipendium für Literatur. Biron studierte zunächst Jura und Publizistik, ehe er sich auch den Theaterwissenschaften widmete und bald Anschluss an die alternative Wiener Kulturszene der späten 1970er Jahre um Elfriede Jelinek, Joe Berger, Helmut Qualtinger, Oskar Werner, Franz Ringel oder Peter Turrini fand. In den 1980er Jahren arbeitete er für unterschiedliche Medien wie den Playboy oder Die Zeit, in den 1990er Jahren konzentrierte er sich auf Drehbücher und realisierte mit Regisseur Peter Patzak mehrere Filme. 2011 erschien seine viel beachtete Biographie „Quasi Herr Karl. Helmut Qualtinger – Kultfigur aus Wien“. Zuletzt hat er aus dem berühmten Roman des Bambi-Autors Felix Salten „Josefine Mutzenbacher“ eine Bühnenfassung erarbeitet und gemeinsam mit Mercedes Echerer unter anderem im Volkstheater in Wien zur Aufführung gebracht.
Isolde Charim, die 1959 in Wien geborene und in Wien und Berlin ausgebildete und promovierte Philosophin, verweist auf eine langjährige Lehrtätigkeit an der philosophischen Fakultät der Universität Wien, lehrte aber auch in Linz und Weimar. Sie arbeitet als freie Publizistin für Falter und Standard, sowie als Kolumnistin der taz und der Wiener Zeitung, vor allem aber als wissenschaftliche Kuratorin der Reihen „Diaspora. Erkundungen eines Lebensmodells“ sowie „Demokratie Reloaded“ am Kreisky Forum. 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien, 2009 veröffentlichte sie im Passagen Verlag „Der Althusser-Effekt. Entwurf einer Ideologietheorie“, 2012 erschien der Band „Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden“.
~ Bank Austria Salon Datum: Donnerstag, 21. Mai 2015 Uhrzeit: 19.00 Uhr Eintritt: nur mit Einladung Ort: Altes Rathaus Adresse: 1010 Wien, Wipplingerstraße 8 Lageplan: https://goo.gl/maps/2TCK4 Facebook: https://www.facebook.com/SalonImAltenRathaus Website: http://kultur.bankaustria.at ~
+++ AKKREDITIERUNG +++
Wir ersuchen um Akkreditierung auf unserer Website auf http://www.leisure.at/anmeldung.
Da in jüngster Zeit immer häufiger Medientermine als Buffet-Tourismus-Angebote verstanden werden, behalten wir uns vor, bei Akkreditierungen sogenannter „freier Journalisten“ und nicht im Pressehandbuch vertretener Medien selektiv vorzugehen. Eine Entscheidung über eine Akkreditierung obliegt dem Veranstalter. In Ausnahmefällen wird eine Bestätigung vom Chefredakteur durch die Agentur angefordert.
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Dr. Wolfgang Lamprecht
Tel.: +43 664 8563002
wlamprecht@leisure.at