Stichwortsuche

Semifinal-Jury-Runden für den renommierten International Emmy® Award werden bereits zum fünften Mal in Wien ausgetragen – BILD

ID: LCG15271 | 26.06.2015 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

Franz Patay und Beatrice Cox-Riesenfelder stellen die iEmmy 2015 vor © ORF-Enterprise/Bernhard Heimhilcher

Die internationale TV-Welt blickt am 2. Juli 2015 nach Wien. Jubiläum für die Semifinal Judgings in der Bundeshauptstadt. Die ORF-Enterprise ist seit drei Jahren ein starker Partner.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/pk_20150625

Wien (LCG) – Seit über 40 Jahren zeichnen die International Emmy® Awards herausragende TV-Produktionen aus und seit 2010 ist die Filmstadt Wien Schauplatz der Semifinal-Runden. Die Verleihung der Awards findet heuer am 23. November 2015 in New York City (USA) statt. Am 2. Juli 2015 werden die internationalen Juroren im Palais Schönburg die Kategorien „Documentaries“ und „Arts Programming“ bewerten und eine Vorauswahl aus den Einreichungen aus aller Welt treffen. Insgesamt finden weltweit 25 Vorausscheidungen unter anderem in Washington D.C. (USA), Kopenhagen (Dänemark), Berlin (Deutschland), Johannesburg (Südafrika), Lagos (Nigeria), Tokyo (Japan), Rio de Janeiro (Brasilien), Sydney (Australien), Biarritz (Frankreich), Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) und Peking (China) statt.

ORF-Enterprise mit dem internationalen Content Vertrieb ist starker Partner der Semi-Final Round of Judging

Bereits seit drei Jahren ist die ORF-Enterprise mit ihrer internationalen Content Sales Unit ein starker Partner der hochkarätig besetzten Veranstaltung. Nach dem sensationellen Erfolg der Vorjahre unterstützt seit heuer auch der ORF gemeinsam mit dem Fernsehfonds Austria, dem Österreichischen Filminstitut, dem Fachverband der Film- und Musikwirtschaft Österreich und der Vienna Film Commission das internationale Jurymeeting im Wiener Palais Schönburg. Die Partnerschaft zwischen dem IMZ International Music + Media Centre und der ORF-Enterprise ist laut Patay eine „gewinnbringende Symbiose“, in der ein internationales Netzwerk für Kultur in den audiovisuellen Medien mit dem führenden Vermarkter von TV-Produktionen und Rechten aufeinandertrifft.

Die Zusammenarbeit ermöglicht es, die österreichische Szene in das internationale Scheinwerferlicht zu stellen und damit für weltweite Aufmerksamkeit zu sorgen. Von dieser Konstellation profitieren nicht nur Produzent/innen und Filmemacher/innen, sondern auch der gesamte Standort Österreich.

„Die Semifinal-Runden der International Emmy® Awards tragen zur Wahrnehmung des Medienstandorts Wien in der internationalen TV-Branche maßgeblich bei. Österreichische Produktionen sind weltweit gefragt und werden durch die ORF-Enterprise erfolgreich vermarktet. Mit dieser Veranstaltung gelingt es, Wien zum Treffpunkt der Entscheider und Multiplikatoren der Branche zu machen“, sagt ORF-Enterprise Geschäftsführerin Beatrice Cox-Riesenfelder.

IMZ-Generalsekretär Franz Patay zur international besetzten Jurysitzung in der Bundeshauptstadt: „Der Rückblick auf fünf Jahre Semifinal-Runden in Wien ist hoch erfreulich und unterstreicht die Bedeutung Wiens und Österreichs als Heimat international erfolgreicher Produktionen sowie des IMZ International Music + Media Centre als internationale Plattform für darstellende Künste in den audiovisuellen Medien. Im Rahmen dieser Veranstaltung bringen wir Akteure der (Kultur-)Film- und TV-Branche nach Wien, damit sie in einem inspirierenden Umfeld branchenspezifisches Wissen austauschen, wichtige Kontakte knüpfen und langfristige Kooperationen für internationale Zusammenarbeit aufbauen können.“

Internationale Produktionen bringen hohe Umwegrentabilität für Österreich

Neben herausragenden Produktionen aus Österreich, ist das Land auch beliebter Schauplatz internationaler Blockbuster. So wurden kürzlich erst Szenen für den 24sten „James Bond“-Film mit Daniel Craig oder auch „Mission Impossible 5“ mit Tom Cruise in der Alpenrepublik gedreht. „Diese beiden Filme stehen nur als Beispiel für die Umwegrentabilität, von der Österreich durch die Filmbranche profitiert“, führt Cox-Riesenfelder aus. „Schon immer spielen Filme oder Serien eine wichtige Rolle in der internationalen Bekanntheit des Landes oder einer Stadt; man denke nur an den weltweiten Serienhit ‚Kommissar Rex’ mit Tobias Morretti.“ Die Finanzierung durch den ORF und Förderungen wie vom österreichischen Filminstitut und dem Fernsehfonds Austria sowie regionalen Filmförderungen sind dabei maßgeblich für die Realisierung solcher Projekte. „Auch im Bereich Kultur ist Österreich mit seinen TV- und Filmprogrammen sowie einzigartigen Live-Übertragungen weltweit einer der führenden Player“, ergänzt Patay.

Eine wichtige Rolle kommt dabei der Vienna Film Commission zu: Vom Studentenfilm bis zur Hollywood-Produktion schaltet sie die Ampeln auf Grün, wenn in der Bundeshauptstadt Filme entstehen. Anlässlich der Produktion von „Woman in Gold“ mit Helen Mirren, Daniel Brühl und Ryan Reynolds meinte Regisseur Simon Curtis: „Wien ist einer der größten Stars des Films.“

Mirijana Stoisits bezeichnet als Chefin der Vienna Film Commission den Wert solcher Produktionen mit „zig Millionen Euro“. Im Jahr 2014 wurden 357 Filmprojekte bearbeitet und 636 Ansuchen um Drehgenehmigungen bearbeitet, wodurch Wien einen Platz auf der internationalen Film-Landkarte einnimmt.

Documentaries und Arts Programming werden in Wien entschieden

Die in Wien jurierten Kategorien „Arts Programming“ und „Documentaries“ sind für den Standort ein Heimspiel: Zu den Exportschlagern der österreichischen TV-Produktionen zählen unter anderem die erfolgreichen „Universum“-Dokumentationen, die weltweit von der ORF-Enterprise verkauft werden. Auch das Segment „Arts Programming“ blickt hierzulande auf eine lange Erfolgsgeschichte wie beispielsweise das Neujahrskonzert oder die Salzburger Festspiele zurück.

Nominierungen im Oktober 2015

Die International Emmy Awards werden in den Kategorien „Arts Programming“, „Comedy“, „Current Affairs“, „Documentary“, „Drama Series“, „News“, „Non-Scripted Entertainment“, „Telenovela“, „TV-Movie & Mini-Series“ sowie heuer erstmalig „Non-English Language US Primetime“ verliehen. Die Nominierungen werden nach den Semifinal-Runden im Oktober 2015 bekanntgegeben. In jeder Kategorie werden vier Nominierte ausgewählt, die schließlich um die begehrten Awards im November 2015 rittern.

Juroren aus aller Welt in Wien

Bei den Semifinal Judgings beurteilen Juror/innen aus aller Welt die besten Einreichungen in den Kategorien „Documentary“ und „Arts Programming“. Darunter finden sich Experten von NRK – Norwegian Broadcasting Corporation (Norwegen), Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (Österreich), Servus TV (Deutschland), EuroArts Music International GmbH (Deutschland), IMZ International Music + Media Centre (Österreich), BalletBoyz (Vereinigtes Königreich), Clasart Film- und Fernsehproduktion (Deutschland), ORF (Österreich), Eagle Rock Entertainment (Vereinigtes Königreich), Channel One Russia (Russland), DOR Film (Österreich), RTÉ Television (Irland), TVP (Polen), NDR (Deutschland), La EFFE (Italien), Arte France (Frankreich), BBC (Vereinigtes Königreich), TRT (Türkei), RAI (Italien), Public Broadcasting Service PBS (USA), ZDF (Deutschland), SWR Südwest Rundfunk Baden-Baden (Deutschland), NDR Doclights (Deutschland), ARTE G.E.I.E. (Frankreich), PreTV (Österreich), National Geographic Television (USA), Discovery Networks Europe, MaraMedia (Vereinigtes Königreich), France Télévisions (Frankreich), Animal Planet (USA), RMC (Frankreich), TV UNAM (Mexiko), NatGeo Wild (USA) oder CITVC (China).

Beliebter Branchentreff im Palais Schönburg

Die weltweite Beteiligung führender TV-Anstalten und Medienexperten machen die Semifinal Judgings zum beliebten Branchentreff, den sich auch die heimische Szene nicht entgehen lässt. Zum Cocktail Prolongé im imperialen Ambiente des 1706 von Johann Lukas von Hildebrandt errichteten Palais Schönburg, das schon Gery Keszler, Thomas Sabo und Bundespräsident Heinz Fischer genossen, haben sich heuer unter anderem die Schauspielerinnen Nicole Beutler, Daniela Golpashin und Doris Schretzmayer, Produzent Klaus Graf, Wien Tourismus-Geschäftsführer Norbert Kettner, Produzent Nils Klingohr, Künstlermanagerin Marika Lichter, Sängerin Diana Lueger, ORF TVthek-Chef Thomas Prantner, Profil-Herausgeber Christian Rainer oder Vienna Film Commission-Geschäftsführerin Marijana Stoisits angekündigt.

IMZ International Music + Media Centre richtet seit 2002 Semifinal Judgings aus

Bereits seit 2002 richtet das IMZ International Music + Media Centre Semifinal Judgings für die International Emmy Awards aus. Den Grundstein dafür legte die Mitgliedschaft von Franz Patay bei der Academy of Television Arts & Sciences. Durch den großen und internationalen Pool an Experten für Kulturprogramme konnte das IMZ International Music + Media Centre schnell als Host für „Arts Programming“ überzeugen und legte als internationale Organisation mit Sitz in Wien den Schwerpunkt auf europäische Expertise. Gemeinsam mit der Academy verfolgt das IMZ International Music + Media Centre das Anliegen, die Qualität von Kulturprogrammen nachhaltig hoch zu halten und weiter zu erhöhen und setzt dafür klare Akzente durch die Jurierung der Kategorien „Documentary“ and „Arts Programming“.

Auftakt in Salzburg

Das erste Judging des IMZ International Music + Media Centre fand am 3. und 4. August 2002 in Zusammenarbeit mit The International Academy of Television Arts & Sciences in der Kategorie „Art Programming“ in Salzburg statt. Die Jury für die 30sten International Emmy Awards setzten sich aus internationalen Musik- und Medienexperten aus dem IMZ Netzwerk zusammen.

Weitere Standorte der vom IMZ International Music + Media Centre veranstalteten Semi-Final Judgings waren Amsterdam (2003), Aman (2003), Prag (2007 und 2009), Wien (2010, 2011, 2013, 2014 und 2015) sowie Berlin (2012). Heuer findet das Semi-Final Judging bereits zum fünften Mal in Wien statt.

Prominente Partner sorgen für eine glanzvolle Veranstaltung

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung von Fernsehfonds Austria, ORF, Österreichisches Filminstitut, Fachverband der Film- und Musikwirtschaft Österreich, Vienna Film Commission, BeautyLash, Master Lin, Flimmit und Palais Schönburg statt.

Weitere Partner: Impacts Catering, 25hours Hotel, Heineken, Coca-Cola, Römerquelle, Cappy, Belvedere Vodka, Von Feichtinger Blumen, SONY, Hitradio Ö3.

Über das IMZ International Music + Media Centre

Das 1961 unter der Schirmherrschaft von der UNESCO gegründete Internationale
Musik + Medienzentrum mit Sitz in Wien ist ein international agierendes non-profit Netzwerk führender Produzenten von Kulturprogrammen sowie von Fernseh- und Rundfunkanstalten, Opernhäusern, Festivals, Kultur- und Bildungsinstitutionen, Musiklabels, Verlagen, Video-On-Demand-Plattformen, Streaming-Plattformen, Filmproduzenten, Künstleragenturen sowie Komponisten, Musikern, Sängern und Choreografen. Ziel des IMZ ist es dazu beizutragen, audiovisuelle Kulturprogramme in den Medien zu fördern und zu verbreiten, durch audiovisuelle Medien mehr Menschen mit Musik und Tanz in Kontakt zu bringen, sowie sich als Mediator zwischen den vielfältigen Interessen innerhalb der Musikindustrie und der Medien einzusetzen. Das IMZ organisiert verschiedene interdisziplinäre und internationale Veranstaltungen und Initiativen für seine Mitglieder, unter anderem den erfolgreichen Avant Première Music + Media Market Berlin (http://www.avantpremiere.at). Zu den Mitgliedern des IMZ zählen mehr als 150 Organisationen weltweit. Weitere Informationen auf http://www.imz.at.

Über die ORF-Enterprise

Die ORF-Enterprise ist der führende Werbezeitenvermarkter in Österreich und als eigenständige 100-prozentige ORF-Tochter exklusiv für den Werbezeitenverkauf aller überregionalen Medien des ORF verantwortlich. Unter der Geschäftsführung von Oliver Böhm (Werbezeitenvermarktung, CEO) und Beatrice Cox-Riesenfelder (Finanzen, internationale Content Verwertung und Musikverlag, CFO) werden die heimischen Marktführer der drei elektronischen Mediensegmente TV (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur & Information, ORF SPORT +), Radio (Hitradio Ö3, radio FM4) und Internet (ORF.at, ORF TVthek) vermarktet. Zum Portfolio zählen auch TV- und Hörfunk-Sponsoring, Cross-Media-Kooperationen, Off-Air-Events und Gewinnspiele. Im Bereich der Rechteverwertung verantwortet die ORF-Enterprise den weltweiten Verkauf von österreichischen TV Produktionen, Licensing & Merchandising und betreibt den ORF-Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die offizielle Repräsentanz führender internationaler Kommunikations-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Eurobest Festival. Informationen auf http://www.lionsfestivals.com. National werden die Kreativbewerbe ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward vergeben. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht