Ganz Wien im Zeichen des Grauens – BILD
ID: LCG15378 | 01.10.2015 | Kunde: echo medienhaus | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Elfte Auflage der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus verschreibt sich heimischen und internationalen Literaten, die kalte Schauer über die Rücken der Wiener laufen lassen. 42 Lesungen von und mit 40 Autoren am 6. Oktober 2015, ab 17.00 Uhr, bei freiem Eintritt in 31 Wiener Cafés und Lese-Locations. Auftakt zur Kriminacht 2015 am Dienstag, den 6. Oktober 2015, um 15.00 Uhr, im Hotel Imperial mit Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/echo/kriminacht2014/fotos_20140922
Wien (LCG) – Im elften Jahr ihres Bestehens setzt die mittlerweile schon traditionelle Kriminacht im Wiener Kaffeehaus auf Granden des Horrors, Mordens und Totschlagens aus heimischen und deutschsprachigen Gefilden sowie internationale Star-Autoren. Während die Kellner in 31 Wiener Cafés und Lese-Locations am 6. Oktober 2015 eine Melange zur Leiche servieren werden, lesen aus ihren schaurigen Werken große Namen der Kriminalliteratur wie Bernhard Aichner, Michael Amon, Friedrich Ani, Hermann Bauer, Dieter Chmelar, Georg Biron, Constanze Dennig, Herbert Dutzler, Veit Etzold, Marjana Michailowna Gaponenko, Andreas Gruber, Eva Gründel, Bernhard Görg, Thomas Himmelbauer, Eva Holzmair, Philip Kerr, Reinhard Kleindl, Roman Klementovic, Susanne Kliem, Christian Klinger, Edith Kneifl, Alfred Komarek, Tatjana Kruse, Gerhard Loibelsberger, Gabriele Matzner, Beate Maxian, Martin Michael Mucha, Sabina Naber, Andreas Pittler, Theresa Prammer, Thomas Raab, Peter Rapp, Manfred Rebhandl, Claudia Rossbacher, Michael Schmid, Clementine Skorpil, Stefan Slupetzky, Susanne Wiegele, Jennifer B. Wind oder Christian von Ditfurth. Viele von ihnen sind bereits lieb gewonnene Stammgäste bei der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus.
Kriminacht zeigt gesamte Vielfalt des Genres
„Die Kriminacht präsentiert in ihrem elften Jahr Highlights der deutschsprachigen und internationalen Kriminalliteratur. Darunter finden sich Stars wie Bernhard Aichner mit seinem Thriller ‚Totenhaus’, der von der New York Times hoch gelobt wurde, oder der Brite Philip Kerr“, erklärt Programmverantwortlicher Helmut Schneider.
Die Autoren und Werke sind so vielfältig wie die Schauplätze der kriminellen Lesungen: Neben klassischen Kaffeehäusern wie dem Café Imperial, dem Café Landtmann, dem Café Museum, dem Café Schwarzenberg, dem Kultcafé Korb oder dem Café Sperl wird unter anderem auch in der Strandbar Herrmann, im Wein & Co Mariahilferstraße, auf der summerstage, in Kolariks Luftburg oder in der Wienbibliothek im Rathaus gelesen.
Highlights der Kriminacht 2015
Als internationaler Autor gastiert diesmal der Brite Philip Kerr in Wien, der um 19.00 Uhr aus seinem neuen Roman „Der Winter-Transfer“ in der Hauptbücherei Wien vorlesen wird und damit auf die kalte Jahreszeit einstimmt. Der Roman spielt vor dem Hintergrund des heutigen Profi-Fußballs und passt damit perfekt in den aktuellen Fußballhype rund um die Erfolge der österreichischen Nationalelf. Seine Lesung in englischer Sprache wird von Burgschauspieler Robert Reinagl in deutscher Sprache wiedergegeben.
Kurz vor der Wien-Wahl zeigt sich ein ehemaliger Politiker von seiner kriminellen Seite: Ex-Kulturstadtrat Bernhard Görg liest um 19.30 Uhr im Café Weimar aus seinem ersten Kriminalroman „Liebe Grüße aus der Wachau“. Nach mehreren Theaterstücken, die er nach seinem Ausscheiden aus der Politik verfasste und die im Wiener Gloria Theater und im Theater Center Forum uraufgeführt werden, feiert Görg bei der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus seine Premiere als Krimi-Autor.
Um 20.00 Uhr folgt Alfred Komarek der aus seinem letzten Polt-Roman vorliest. Mit dem überraschend erschienenem „Alt, aber Polt“ schließt er endgültig mit der beliebten Polt-Serie ab und schickt den Weinviertler Ermittler in Pension, in der er trotzdem nicht ganz wegschauen kann.
Ebenfalls um 20.00 Uhr widmet sich das humorvolle Zweiergespann aus Dieter Chmelar und Peter Rapp im Café Schwarzenberg dem Agenten im Auftrag seiner Majestät und erzählt unterhaltsame Geschichten rund um James Bond, dessen neuer Film mit Daniel Craig am 5. November 2015 Premiere hat.
„Der namenlose Tag“ ist das neue Werk von Friedrich Ani, der um 20.30 Uhr im Café Imperial liest. Der Sohn eines Syrers wurde durch seine Kriminalromane rund um Kommissar Tabor Süden bekannt. Sein neues Werk ist die Bühne für einen neuen Ermittler, den seine Fälle auch dann nicht loslassen, wenn die Spur längst kälter ist als der Tod.
Das gesamte Programm sowie alle Leseorte und Autoren finden sich online auf http://www.kriminacht.at und https://www.facebook.com/Kriminacht.at. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at