Stichwortsuche

Autoren feiern Auftakt der Kriminacht – BILD

ID: LCG15385 | 06.10.2015 | Kunde: echo medienhaus | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

Andreas Mailath-Pokorny, Bernhard Aichner und Helmut Schneider eröffnen die Kriminacht 2015 © Stefan Joham

Ab 17.00 Uhr wird heute, Dienstag, bei der elften Kriminacht in 31 Wiener Cafés und Lese-Locations von 40 Autoren gelesen. Insgesamt 42 Lesungen erwarten das Publikum bei freiem Eintritt.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/echo/kriminacht2015/auftakt

Wien (LCG) – Bei passendem grauen und kühlen Herbstwetter feierten die Autoren heute, Dienstag, den Auftakt zur bereits elften Auflage der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus. Zum glanzvollen Auftakt der schaurig-schönen Literaturnacht bat Generaldirektor Mario Habicher in das Hotel Imperial, in dessen Café Marjana Michailowna Gaponenko heute um 19.00 Uhr aus ihrem Roman „Wer ist Martha“ vorlesen wird.

„Kriminalromane haben etwas mit den Schattenseiten der Menschen zu tun. Sie leuchten die gesamte menschliche Komplexität aus“, sagt Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. Er begrüßt die Initiative: „Die Kriminacht unterstreicht das Wesen des Wiener Kaffeehauses in seiner epischen Breite. Das Kaffeehaus lebt in Wien und entwickelt sich genauso weiter wie die literarische Vielfalt in Wien.“

Initiator und echo medienhaus Eigentümer Christian Pöttler unterstreicht den Erfolg der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus: „Die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus hat sich als Leistungsschau der österreichischen Crime-Literaten etabliert. Die sensationellen internationalen Erfolge österreichischer Autoren belegt auch das gerade publizierte Interesse des US-amerikanischen Medienmultis ABC an der ORF-Produktion ‚Janus’ aus der Feder von Jacob Groll und Sarah Wassermair.“

Während die Kellner heute in 31 Wiener Cafés und Lese-Locations eine Melange zur Leiche servieren werden, lesen aus ihren schaurigen Werken große Namen der Kriminalliteratur wie Bernhard Aichner, Michael Amon, Friedrich Ani, Hermann Bauer, Dieter Chmelar, Georg Biron, Constanze Dennig, Herbert Dutzler, Veit Etzold, Marjana Michailowna Gaponenko, Andreas Gruber, Eva Gründel, Bernhard Görg, Thomas Himmelbauer, Eva Holzmair, Philip Kerr, Reinhard Kleindl, Roman Klementovic, Susanne Kliem, Christian Klinger, Edith Kneifl, Alfred Komarek, Tatjana Kruse, Gerhard Loibelsberger, Gabriele Matzner, Beate Maxian, Martin Michael Mucha, Sabina Naber, Andreas Pittler, Theresa Prammer, Thomas Raab, Peter Rapp, Manfred Rebhandl, Claudia Rossbacher, Michael Schmid, Clementine Skorpil, Stefan Slupetzky, Susanne Wiegele, Jennifer B. Wind oder Christian von Ditfurth. Viele von ihnen sind bereits lieb gewonnene Stammgäste bei der Kriminacht im Wiener Kaffeehaus.

Die Wiener Krimiszene feiert mit vielen Leichen und Opfern

„Die Wiener lieben das Kaffeehaus und das Morbide. Der Tod ist ein eigenes Thema in Wien, das seit vielen Jahren von der Krimiszene mit zahlreichen Leichen und Opfern erfolgreich gefeiert wird“, erklärt Programmverantwortlicher Helmut Schneider.

Die Autoren und Werke sind so vielfältig wie die Schauplätze der kriminellen Lesungen: Neben klassischen Kaffeehäusern wie dem Café Imperial, dem Café Landtmann, dem Café Museum, dem Café Schwarzenberg, dem Kultcafé Korb oder dem Café Sperl wird unter anderem auch in der Strandbar Herrmann, im Wein & Co Mariahilferstraße, auf der summerstage, in Kolariks Luftburg oder in der Wienbibliothek im Rathaus gelesen.

Das gesamte Programm sowie alle Leseorte und Autoren finden sich online auf http://www.kriminacht.at und https://www.facebook.com/Kriminacht.at. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht