Freiwillig für Wien: echonet vernetzt Hilfsorganisationen mit engagierten Helfern – BILD
ID: LCG15421 | 30.10.2015 | Kunde: echonet communication | Ressort: Chronik Österreich | Medieninformation
Der Verband der Helfer Wiens und der Fonds Soziales Wien bietet mit der Multimedia-Agentur echonet eine Plattform für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. „Freiwillig für Wien“ punktet mit organisierter Hilfe auf einen Klick in den Bereichen Flüchtlings- und Katastrophenhilfe, Kinderbetreuung, Bildung, Beratung, Soziales sowie vielen weiteren Themen. Im Rahmen der Flüchtlingshilfe setzen auch die Länder Salzburg und Steiermark sowie der Landkreis und die Stadt Göttingen in Deutschland auf das innovative Web-Software-System.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/echonet/volunteerlife
Wien (LCG) – Mit dem Netzwerk „Freiwillig für Wien“ setzen der Verband der Helfer Wiens und die Multimedia-Agentur echonet gemeinsam ein wichtiges Zeichen und schaffen die digitale Vernetzung von Hilfsorganisationen und Freiwilligen. Auf der übersichtlich strukturierten Website unter https://wien.volunteerlife.xyz können sich Interessierte, die ehrenamtlich helfen möchten, mit wenigen Klicks informieren und bereits im Vorfeld Hilfe leisten. Im Rahmen der aktuellen Flüchtlingsaktion wurde die Website um die Rubrik „Hilfe für Flüchtlinge“ erweitert, um Hilfsbereiten auch hier schnelle Information und Koordination zu bieten.
„Das Thema der Freiwilligenhilfe ist brisanter denn je. Viele Menschen möchten helfen, wissen allerdings nicht wie, wo und womit. Durch das System ‚Freiwillig für Wien’ haben wir eine einfache Lösung geschaffen, um Interessierten und Helfern mit wenigen Klicks ein effizientes und übersichtliches System für strukturiertes und gezieltes Engagement zu ermöglichen. Unser System ist vor allem so aufgebaut, dass Freiwillige angeben können an welchen Tagen sie Zeit haben, zu welchen Tageszeiten und wie viele Stunden pro Woche sie aufwenden können. Das spricht insbesondere berufstätige Menschen sehr an und ist auch ein relevanter Unterschied zu anderen Systemen“, so echonet-Eigentümer Roland Vidmar.
Expansion und Export
Das erfolgreiche Modell wird nach den positiven Erfahrungen in Wien nun auch auf andere Bundesländer ausgerollt. Für die Bundesländer Steiermark und Salzburg wurde volunteer.life ebenfalls bereits umgesetzt. Die Salzburger Landesregierung hat unter http://www.salzburghilft.at bereits die Freiwilligenbörse des Landes implementiert. Eine fixierte Vereinbarung gibt es im Export bereits mit einer norddeutschen Region, die in den nächsten Tagen ebenfalls live gehen wird. In der finalen Ausbaustufe möchte echonet mit volunteer.life einen Standard schaffen, um allen Hilfsorganisationen und Freiwilligen des Landes eine digitale Schnittstelle zu bieten.
Keine außergewöhnlichen Werbemaßnahmen nötig
Die technische Domain wird dabei kaum kommuniziert, das System lebt davon, dass es sowohl bei Medienpartnern als auch bei Freiwilligen-Organisationen einfach in die Webseite eingebunden wird. Auf diese Weise ersparen sich alle beteiligten wieder die x-te Domain zu bewerben und aufwändig zu kommunizieren.
Hilfsaktionen werden digital koordiniert
Die gesamte Koordination der Soforthilfe für Flüchtlinge erfolgt im Zusammenspiel von Freiwilligen und professionellen Hilfsorganisationen, das digital koordiniert wird und bei dem Social Media-Kanäle wie Facebook und Twitter eine tragende Rolle als Multiplikatoren spielen. Während die Hilfe am Westbahnhof in Wien unter Führung der Caritas geleitet wird, organisieren sich die Helfer am Wiener Hauptbahnhof selbst. Hashtags wie #hbfvie und #trainofhope bringen Hilfsbereite in der virtuellen Welt zusammen und informieren topaktuell über benötigte Mittel und Hilfsleistungen.
Die Plattform volunteer.life von echonet setzt auf der digitalen Kommunikation und Koordination von Freiwilligen auf und bietet eine professionelle Plattform, um eine langfristige Planung der Ressourcen zu ermöglichen. Während die Hashtag-Kommunikation eine wertvolle Sofortmaßnahme darstellt, bietet volunteer.life vorausschauende Planungsmöglichkeiten, die vor allem Freiwilligen entgegenkommen, die nur bestimmte Zeiträume zur Verfügung haben. Den Hilfsorganisationen wird die Kapazitäten- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation mit den Freiwilligenhelfern vereinfacht, womit der Output signifikant gesteigert werden kann und Doppelgleisigkeiten beseitigt werden.
Hohe Individualisierung für Nutzer
Das Online-System von echonet, das speziell für den „Verband der Helfer Wiens“ entwickelt wurde, bietet Interessierten eine einfache, praktische und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Suchfunktion. Es können Kriterien wie verfügbare Zeiten und mögliche Einsatzgebiete wie Lernhilfe, Integration, Büroarbeit, Rettungsdienst und viele mehr eingegeben werden, damit wird die Suche nach dem idealen Hilfsangebot für jeden wesentlich erleichtert. Hinter der Plattform steht eine voll entwickelte Datenbank, die permanent von ehrenamtlichen und professionellen Einsatz- oder Dienstleistungsorganisationen auf dem aktuellsten Stand gehalten wird. In Echtzeit erfahren engagierte Helfer welche Organisationen Unterstützung brauchen und auf Hilfe angewiesen sind. Interessierte erhalten sofort eine Liste mit Informationen, Kontaktdaten und Einsatzorten der jeweiligen Organisationen.
Jährlich tausende Vermittlungen
Das Freiwilligen-System von echonet kann jährlich mehrere tausend Anfragen verbuchen und engagierte Bürger an die relevanten Organisationen in Wien vermitteln. Die Vielfalt der Angebote steigt laufend. In den ersten Wochen der Flüchtlingskrise haben sich die Zugriffe um ein 15-faches gesteigert. Weitere Informationen auf https://wien.volunteerlife.xyz und http://www.echonet.at.
Über echonet communication
Die Wiener Web-Agentur echonet communication hat ihren Sitz in Wien, wurde 1999 gegründet, 2004 zu einer eigenen GmbH und ist seit einem Management-Buy-Out Anfang 2013 als eigentümergeführte Agentur auf dem Markt. echonet ist Berater für fundierte, webbasierende Kommunikations- und E-Shopping Lösungen sowie Online-Kampagnen. Zu den Spezialgebieten zählen außerdem barrierefreie, behindertengerechte Internet- und Onlineanwendungen, Social-Media-Kommunikation, Suchmaschinenoptimierung, Video-Anwendungen, Apps sowie die Programmierung von „Responsive Webdesign“ für die optimierte Darstellung von Websites für alle Endgeräte. Weitere Informationen unter http://echonet.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at