100.000 Gratis-Bücher warten auf Wien – BILD
ID: LCG15451 | 20.11.2015 | Kunde: echo medienhaus | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
In der 14ten Auflage der weltweit einzigartigen Gratis-Buchaktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ werden heuer 100.000 Exemplare von Jostein Gaarders „Sofies Welt“ kostenlos verteilt. Eröffnung am 25. November 2015, um 12.00 Uhr, in der Hauptbücherei Wien mit Bürgermeister Michael Häupl.
Bilder zur Meldung unter http://presse.leisuregroup.at/echo/eseb2015/gaarder
Wien (LCG) – Bei der diesjährigen Gratis-Buchaktion des echo medienhaus erwartet die Leser ein starkes Stück Literatur: Mit 688 Seiten ist „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder das umfangreichste Buch in der 14jährigen Geschichte der weltweit einzigartigen Literatur-Initiative, bei der jedes Jahr 100.000 Bücher kostenlos bei Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen, Bezirksvorstehungen und vielen anderen Partnern verteilt werden.
„Das diesjährige Buch ist auch eine logistische Herausforderung: Aufgrund des Umfangs müssen doppelt so viele Paletten gelagert und verteilt werden“, berichtet echo medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler.
Mega-Seller kommt nach Wien
„Sofies Welt“ ist mit über 50 Millionen verkauften Exemplaren ein Mega-Seller, der nun ab 25. November 2015 nach Wien kommt. Derzeit erobert das 1991 erstmals erschienene Buch gerade den chinesischen Markt.
Die Termine von „Eine STADT. Ein BUCH.“
Die ersten Exemplare des diesjährigen Gratis-Buchs werden bei der Eröffnung der Aktion mit Bürgermeister Michael Häupl am Mittwoch, den 25. November 2015, um 12.00 Uhr, in der Hauptbücherei Wien (1070 Wien, Urban-Loritz-Platz 2A) verteilt. Literaturfan Häupl ist Miterfinder der Aktion und wählt das Buch jedes Jahr gemeinsam mit den Literatur-Experten aus dem echo medienhaus aus.
Jostein Gaarder live gibt es dann abermals am Abend des 25. November 2015, um 19.00 Uhr, in der Wien Energie-Welt (1090 Wien, Spittelauer Lände 45). Der Eintritt zur Diskussion und Lesung ist frei, allerdings sind Zählkarten erforderlich, die am Kultur-Point in der Wien Energie-Welt erhältlich sind.
Die Verfilmung von „Sofies Welt“ unter der Regie von Erik Gustavson zeigt am Samstag, den 28. November 2015, um 11.00 Uhr, schließlich das Filmcasino (1050 Wien, Margaretenstraße 78) in einer Matinee mit anschließender Diskussion mit jungen Frauen im Alter von Sofie unter der Leitung von Philosophin Katharina Lacina (Universität Wien).
Roman über die Geschichte der Philosophie
Der 1991 erschienene und rund 600 Seiten starke Roman ist eine gut lesbare und leicht verständliche Geschichte der abendländischen Philosophie, die ihren Ausgang bei den drei großen Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles nimmt und mit Sigmund Freud und Jean Paul Sartre endet. Die treibende Kraft ist das Schicksal der vierzehnjährigen Sofie Amundsen, die eines Tages einen mysteriösen Brief erhält, in dem sie gefragt wird, wer sie eigentlich sei. Dadurch angeregt, beginnt sie über sich selbst und ihr Verhältnis zur Welt nachzudenken. Im Laufe der folgenden Wochen bekommt sie regelmäßig neue Briefe mit weiteren Fragen und Denkaufgaben. Im Handlungsverlauf kristallisiert sich ein älterer Mann namens Alberto Knox als Verfasser der Briefe heraus, der ihr auf diese Weise die Philosophie näher bringen möchte. Jeder Brief ist einer wichtigen Epoche der Philosophie oder einem bekannten Denker gewidmet.
Sofie stellt ihren vermeintlich sicheren Platz in der Welt in Frage, da sich unerklärliche Vorfälle ereignen. Sie deuten darauf hin, dass ihre Welt nicht jene ist, die sie sich vorgestellt hatte. Schließlich erfährt sie, dass sie und ihre Umgebung nur Bestandteil eines Buches sind, das von einem im Libanon stationierten UN-Major namens Alberto Knag geschrieben wird. Dieser verfasst das Buch für seine Tochter Hilde und möchte es ihr zum Geburtstag schenken. Alberto Knox nimmt bald persönlich Kontakt zu Sofie auf; von da an finden die Philosophiestunden in seinem Haus statt. Alberto mischt sich immer stärker in das Geschehen ein und beginnt, sich eine Gegenstrategie auszudenken, mit der Sofie und er den Major überlisten wollen. Am Tag der Feier zu ihrem 15sten Geburtstag gelingt den beiden anscheinend die Flucht aus der Geschichte. Ob sie ihrem Dasein als fiktive Personen wirklich entkommen können, lässt das Buch offen.
„Sofies Welt“ wurde 1999 unter der Regie von Erik Gustavson verfilmt und auch als Fernsehserie in acht Folgen ausgestrahlt. Das in 60 Sprachen übersetzte Buch wurde 1994 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Über Jostein Gaarder
Jostein Gaarder wurde am 8. August 1952 in Oslo (Norwegen) geboren. Seine Romane und Kurzgeschichten für Kinder und Jugendliche haben meist einen philosophischen Hintergrund. Er studierte Philosophie, Theologie und norwegische Literaturwissenschaften an der Universität in Oslo. Er unterrichtete zehn Jahre lang europäische Philosophie in der Kinder- und Erwachsenenbildung, bevor er sich als freier Schriftsteller etablierte. 2004 wurde er mit dem renommierten Willy-Brandt-Preis ausgezeichnet. Gaarder lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Oslo.
„Eine STADT. Ein BUCH.“: Weltweit einzigartige Gratis-Buchaktion in Wien
Im Fokus von „Eine STADT. Ein BUCH.“ stehen die Werke renommierter internationaler Autorinnen und Autoren, oft Nobelpreisträger oder Oscar-Gewinner. Die bisherigen Autoren und Titel: „Ewigkeitsgasse“ von Frederic Morton, „Schritt für Schritt“ von Nobelpreisträger Imre Kertész, „Das geheime Brot“ von Johannes Mario Simmel, „Lasst die Bären los!“ von Oscar-Gewinner John Irving, „Sehr blaue Augen“ von Nobelpreisträgerin Toni Morrison, „Fever Pitch“ von Nick Hornby, „Weiter leben“ von Ruth Klüger, „Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom, „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ von Dai Sijie, „Der Geschichtenerzähler“ von Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa, „Eine Hand voller Sterne“ von Rafik Schami, „América“ von T.C. Boyle sowie „Zusammen ist man weniger allein“ von Anna Gavalda. Seit Gründung der unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Michael Häupl stehenden Aktion wurden durch das echo medienhaus 1.400.000 Bücher in Wien und 2011 in Berlin in Buchhandlungen, Büchereien, Volkshochschulen und anderen Partnern der Aktion verteilt. Weitere Informationen zu „Eine STADT. Ein BUCH.“ online auf http://www.einestadteinbuch.at.
Details zum Programm, den Verteilstellen und den Lesungen sind auf der Website http://www.einestadteinbuch.at sowie auf Facebook unter https://www.facebook.com/eineSTADTeinBUCH ersichtlich.
Wien Energie ist Presenting Partner von „Eine STADT. Ein BUCH.“
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online auf http://www.wienenergie.at.
Über das echo medienhaus
Das echo medienhaus ist die Heimat starker Marken, die Wien und Ostösterreich bewegen. Die integrierte Markenwelt besteht aus starken Event-Labels wie unter anderem Donauinselfest, Christmas in Vienna, Kriminacht im Wiener Kaffeehaus, erste bank vienna night run, Rund um die Burg oder Eine STADT. Ein BUCH. sowie führenden Printmedien wie Wiener Bezirksblatt, VOR Magazin, wien live, look! und Unsere Generation. Kommunikative Kompetenz wird inhouse in einer Ambient Media-Agentur, Eventagentur, Werbeagentur, Web-Agentur, PR- und Kommunikationsagentur sowie einem Buchverlag gebündelt. Weitere Informationen zum Unternehmen auf http://www.echo.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at