Die ORF-Enterprise bilanziert: Werbung in den Medien des ORF punktet bei der jungen Zielgruppe – BILD/VIDEO
ID: LCG16014 | 20.01.2016 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation
Marktanteile im TV im letzten Jahr gestiegen, ORF.at-Network erreicht über 50 Prozent der Internet-User und Hitradio Ö3 ist unangefochtener Marktführer in der österreichischen Radiolandschaft. Gesamte TV-Sendergruppe erreicht letztes Jahr täglich zumindest 49,2 Prozent der österreichischen Fernsehzuschauer.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/boehm
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=AyMCx7LE8mE
Wien (LCG) – Als trimedialer Marktführer zieht die ORF-Enterprise für das zurückliegende Jahr eine erfolgreiche Bilanz über TV, Hörfunk und Online. In allen drei Mediengattungen bieten die Medien des ORF als klarer Marktführer das optimale Umfeld für erfolgreiche Kampagnen. Zum 60sten Geburtstag des Fernsehens in Österreich kann ORF 2 im letzten Jahr deutlich zulegen und seinen Marktanteil von 20,2 auf 21,4 Prozent steigern (P 12+). Die hohe Nachrichten- und Informationskompetenz des Senders zieht auch vermehrt junge Seher an: In der Altersgruppe der 12- bis 49-Jährigen legt ORF 2 um 0,3 Prozentpunkte zu. Mit einem Marktanteil von 11,8 Prozent (P 12+) weist ORF eins als einziger Sender neben ORF 2 einen zweistelligen Marktanteil aus und steht in der Gunst der Seher ungebrochen hoch. ORF III Kultur und Information, der erfolgreichste Kultur-Spartensender im deutschsprachigem Raum, baut die Tagesreichweite auf 545.000 Seher aus und überschreitet damit erstmals in seiner jungen Geschichte die halbe Million. Die gesamte ORF TV-Sendergruppe kann den Marktanteil auf 35,3 Prozent ausbauen (P 12+) und bietet damit das geeignete Umfeld für erfolgreiche Kampagnen im hochwertigen redaktionellen Umfeld, das auf den vier Säulen Kultur, Information, Sport und Unterhaltung aufbaut.
„In allen Mediengattungen bietet die ORF-Enterprise als trimedialer Marktführer das optimale Umfeld für treffgenaue Kampagnen. Das Zusammenspiel aus Hörfunk, TV und Online ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für alle Budgetgrößen und Kommunikationsziele. Als klarer Marktführer setzt die ORF-Enterprise auch 2016 innovative Akzente und bietet beispielsweise mit dem neuen Frühfernsehen neue Formate an“, fasst CEO Oliver Böhm zusammen.
Besonderen Anlass zur Freude bieten laut Böhm die neuen Preise für 2016. Die Tarife für TV bleiben im Vergleich zu 2015 stabil. Die durchschnittlichen Tarife für Hitradio Ö3 und radio FM4 bleiben in der Zeit zwischen 6:00 und 18:00 Uhr durchschnittlich gleich und im ORF.at-Network sinken die TKPs aller gängigen dynamisch gebuchten Werbeformen von Medium-Rectangle bis Sitebar. Dies gilt sowohl für Run-Over-Network- als auch für die beliebten Channel-Schaltungen bei dynamischen Kampagnen. Selbst Kampagnen, die mit Visibility-Garantie (60/1) ausgespielt werden, profitieren von dieser TKP-Reduktion.
ORF eins erreicht Top-Werte in der jungen Zielgruppe
Der attraktive und vielfältige Programmmix beschert ORF eins auch in der jungen Zielgruppe erstklassige Reichweiten und bestätigt, dass sich auch die Jungen um das Lagerfeuer TV versammeln.
ORF eins war im vergangenen Jahr klarer Marktführer in allen Zeitschienen zwischen 9:00 Uhr und Mitternacht bei den Altersgruppen 12+, 12 bis 49 Jahre sowie 18 bis 59 Jahre. In der jungen Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen konnte ORF eins sowohl in der Access Prime (17:00 bis 19:00 Uhr) als auch in der Prime Time (19:00 bis 22:00 Uhr) sowie in der Nacht (22:00 bis 24:00 Uhr) seine Marktführerschaft mit deutlichem Vorsprung verteidigen.
Die Top-Sendungen 2015 auf ORF eins in der jungen Zielgruppe
- Eurovision Song Contest 2015 Finale Das Voting am 23. Mai 2015 erreicht in der jungen Zielgruppe durchschnittlich 947.000 Seher und einen Marktanteil von 75,9 Prozent (P 12 – 49). Die Gesamtreichweite (P 12+) liegt bei 1,678 Millionen Sehern.
- Der Hollywood-Blockbuster „Django Unchained“ mit Oscar-Preisträger Christoph Waltz folgt am 29. März 2015 mit durchschnittlich 558.000 Sehern und einem Marktanteil von 41,4 Prozent (P 12 - 49) auf Platz 2, (P 12+: 876.000 Seher und 29,9 Prozent Marktanteil)
- Die ORF-Produktion „Vorstadtweiber“ erreicht am 9. März 2015 durchschnittlich 521.000 Seher und einen Marktanteil von 39,4 Prozent (P 12 - 49). (P 12+: 875.000 Seher und 28,4 Prozent Marktanteil)
Das erfolgreichste Sport-Event ist bei der jungen Zielgruppe am 8. September 2015 das Qualifikationsspiel für die EURO 2016 zwischen Österreich und Schweden. Durchschnittlich 708.000 Seher sind auf ORF eins live dabei und sorgen für einen Marktanteil von 55,9 Prozent (P 12 – 49). (P 12+: 1,457 Millionen Seher und 52,8 Prozent Marktanteil)
ORF 2 punktet mit hochwertiger Information bei der jungen Zielgruppe
Die Wiener Landtagswahlen im Oktober 2015 bringen ORF 2 Top-Reichweiten in der Altersgruppe der 12- bis 49-Jährigen.
- Durchschnittlich 440.000 Seher verfolgen die Sendung „Bundesland heute“ am 11. Oktober 2015 und sorgen für einen Marktanteil von 40,3 Prozent (P 12 – 49). (P 12+: 1,604 Millionen Seher und 59,4 Prozent Marktanteil)
- Die „Zeit im Bild 1“ am 11. Oktober 2015 folgt mit durchschnittlich 407.000 Sehern und einem Marktanteil von 34,9 Prozent auf Platz 2. (P 12+: 1,562 Millionen Seher, 53 Prozent Marktanteil)
- Der dritte Platz geht mit durchschnittlich 353.000 Sehern und einem Marktanteil von 42,4 Prozent (P 12 – 49) an die Sonderberichterstattung (Wahlbefragung und Hochrechnung) um 16:45 Uhr am 11. Oktober 2015 zu den Wiener Landtagswahlen. (P 12+: 1,126 Millionen Seher, 54,8 Prozent Marktanteil)
Auch der österreichische Tatort „Grenzfall“ mit Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser punktet bei der jungen Zielgruppe: Am 8. März 2015 sind durchschnittlich 351.000 Seher bei der Premiere der ORF-Produktion dabei und bringen einen Marktanteil von 24,8 Prozent (P 12 – 49). (P 12+: 1,037 Millionen Seher und 32,1 Prozent Marktanteil)
Fulminanter Start in das neue Jahr
Das neue Jahr startet aus Vermarktersicht ebenfalls mehr als erfolgreich. Die „Zeit im Bild 1“ erreicht Anfang Jänner 2016 jeweils über eine Million Seher (P 12+). Den Spitzenwert erzielt die tägliche Nachrichtensendung auf ORF 2 am 6. Jänner 2016 mit durchschnittlich 1,278 Millionen Sehern (P 12+).
Auf ORF eins sorgen die Wintersport-Bewerbe in Bischofshofen für sportliche Quoten: Am 6. Jänner 2016 erreicht das Skispringen der Herren um 18:32 Uhr durchschnittlich 995.000 Seher. Der Herren-Slalom am Adelboden wird am 10. Jänner 2016 um 13:30 Uhr von durchschnittlich 929.000 Sehern (P 12+) gesehen. In den ersten Jännertagen liegt auch die lokale Nachrichtensendung „Bundesland heute“ konstant über der Millionenmarke und erreicht am 5. Jänner 2016 durchschnittlich 1,328 Millionen Seher (P 12+).
Es war das erwartete (Flug-)Spektakel mit einem neuen Schanzenrekord von 244 Metern und dem erhofften Edelmetall für die ÖSV-Adler – die Skiflug-WM am Kulm, von der ORF eins insgesamt rund zehn Stunden live berichtete, ließen sich insgesamt 2,291 Millionen Sportfans nicht entgehen (weiterster Seherkreis), das sind 31 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Den Topwert erreichte dabei der zweite Flugtag des Einzelbewerbs am 16. Jänner 2016 mit bis zu 859.000 Zusehern (durchschnittlich 742.000 bei 51 Prozent Marktanteil, 45 beziehungsweise 44 Prozent in den jungen Zielgruppen).
Programm-Highlights auf ORF eins
In den nächsten Wochen und Monaten können sich TV-Fans auf zahlreiche neue Highlights auf ORF eins freuen. Neben der Kult-Serie „Vorstadtweiber“, deren neue Staffel nach der Wiederholung der ersten Staffel ab 14. März 2016 zu sehen ist, stehen attraktive Movie-Highlights am Programm. Unter anderem können sich Cineasten auf die ORF-Premieren der Blockbuster „Gravity“, „Thor – The Dark Kingdom“, „The Amazing Spiderman 2“, „Wir sind die Millers“, „Fuck Ju Göthe“, „Die Eiskönigin“, „Planet der Affen – Revolution“, „Der Hobbit 3“, „Lucy“, „Godzilla“ oder „The Wolf of Wallstreet“ freuen.
Serienfans können sich auf ein regelrechtes Programm-Feuerwerk auf ORF eins freuen: Zahlreiche deutschsprachige Free-TV-Erstausstrahlungen und ORF-Premieren stehen auf dem Programm von ORF eins, darunter unter anderem das Comeback der Kultserien „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ und „Die Muppets“, die neuen Comedys „Black-ish“, „Fresh off the boat“ und „Jane, the Virgin“, der Krimihit „Limitless“, die Bestsellerverfilmung „Outlander“, die Krankenhausserie „The Night Shift“ und das neueste Jamie-Oliver-TV-Format. Alt bewährt und doch neu präsentieren sich unter anderem „Extant“, „Californication“, „Die Simpsons“, „House of Cards“ und „Grey’s Anatomy“.
20,4 Millionen Online-Video-Abrufe pro Monat im ORF.at-Network
Große Reichweiten-Erfolge erzielt das ORF-Programm auch online. 2015 wird mit durchschnittlich 20,4 Millionen Video-Abrufen pro Monat (live und on demand) im gesamten ORF.at-Network ein neuer Rekord erreicht. Top-Monat des Jahres 2015 war der November mit 23,2 Millionen Video-Abrufen. In den beiden starken Monaten September und Oktober wurden ebenfalls jeweils mehr als 23 Millionen Video-Abrufe getätigt. Mit Pre- und Post-Rolls bietet die ORF-Enterprise attraktive Bewegtbild-Werbeformen im direkten Sendungsumfeld, die sich auch 2015 steigender Nachfrage erfreuen.
ORF.at-Network ist beliebtestes Nachrichten-Netzwerk in Österreich
Mit durchschnittlich 3,109 Millionen Usern pro Monat ist das ORF.at-Network der unangefochtene Marktführer im Web und erreicht über 50 Prozent der Internet-User (Quelle: ÖWA Plus 2015-II). Die Cross-Device-Kampagnen bringen die Werbung während aller Nutzungssituationen auf alle Endgeräte: Pro Monat greifen 25,7 Prozent der Internet-Userinnen und User zumindest einmal (auch) über ein mobiles Endgerät auf das ORF.at-Network zu. Mit 1,586 Millionen Menschen ist dieser Wert binnen eines Jahres um 15 Prozent deutlich gestiegen. Insgesamt nutzen 51 Prozent der 3,1 Millionen Userinnen und User pro Monat von ORF.at das Angebot (auch) über ein mobiles Endgerät.
In den letzten Monaten konnten auch die Special-Interest-Angebote „ORF Fußball: Neu im Web und als App“ sowie „ORF Ski: Neu im Web und als App“ erfolgreich lanciert werden und stellen eine ideale Verknüpfung zwischen First und Second Screen dar.
Garantierte Visibility im ORF.at-Network
Mit dem Produkt „Visibility+“ bietet die ORF-Enterprise als einziger Online-Vermarkter eine Sichtbarkeitsgarantie von 90/10: 90 Prozent des Werbemittels sind für mindestens zehn Sekunden sichtbar. Damit setzt die ORF-Enterprise ein klares Zeichen für Qualitäts-Schaltungen im Premium-Umfeld und ermöglicht den Kampagnen mehr Performance und einen stärkeren Branding-Effekt. Zusätzlich können alle dynamischen Kampagnen sowohl Run-Over-Site als auch Run-Over-Network mit einer Visibility-Garantie von 60/1 gebucht werden.
Die ORF-Radioflotte erreicht 73 Prozent Marktanteil
Im aktuellen Radiotest kann Hitradio Ö3 seine unangefochtene Marktführerschaft weiter ausbauen und steigert den Marktanteil auf 32 Prozent in der Gesamtbevölkerung. In der jungen Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht der Marktführer 41 Prozent Marktanteil. Die Tagesreichweite liegt bei 35,7 Prozent in der österreichischen Gesamtbevölkerung und bei 44,5 Prozent in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen. radio FM4, der bilinguale Jugend-Kultursender des ORF, kann im Radiotest für das erste Halbjahr 2015 sowohl den Marktanteil als auch die Tagesreichweite steigern. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht radio FM4 somit einen Marktanteil von vier Prozent und eine Tagesreichweite von 6,2 Prozent. Von den täglich nahezu 300.000 Hörern entfallen rund 87 Prozent auf die Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Mit einem Hörfunk-Werbemarktanteil von 55 Prozent (Quelle: Focus, Jänner bis November 2015) kann sich die ORF-Enterprise auch 20 Jahre nach dem Start der ersten Privatradios über ein konstant hohes Abschneiden der ORF-Sender freuen.
Über die ORF-Enterprise
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Online-Angebot auf ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Merchandising/Licensing werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbe-Vermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Internationale Rechteverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at