Stichwortsuche

Inspirations-Reisen an die Westküste fördern radikales Umdenken in der Wirtschaft – BILD

ID: LCG16194 | 20.05.2016 | Kunde: AmCham - American Chamber of Commerce | Ressort: Wirtschaft Ausland | Medieninformation

Nikolaus Pelinka beim AmCham Business Breakfast im Hilton Vienna © Roland Rudolph

Beim Business Breakfast der U.S. Handelskammer zeigt Medienmanager Nikolaus Pelinka im Hilton Vienna Chancen für heimische Unternehmen durch internationale Vernetzung auf.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/amcham/pelinka

Wien (LCG) – „Die Disruption durch die Digitalisierung ist zehnmal schneller und 300 Mal größer als die industrielle Revolution. Wir stehen vor dem größten gesellschaftlichen Umbruch seit Erfindung des Buchdrucks“, sagt Innovation Club-Founder Nikolaus Pelinka am Freitagvormittag beim Business Breakfast der American Chamber of Commerce in Austria. Auf Einladung von Präsident und Hilton Country General Manager Austria Norbert B. Lessing gibt er führenden Managern einen Einblick, wie heimische Unternehmen von einem Blick in das Silicon Valley profitieren können. Zwischen 2015 und 2020 werden mehr Daten entstehen als in den letzten 5.000 Jahren gesammelt wurden, zeigt der Agenturmanager die Tragweite der exponentiellen Entwicklung auf. Airb’n’b habe, ohne über ein einziges eigenes Hotelzimmer zu verfügen, den doppelten Marktwert wie die Hotelkette Starwood, führt er als Beispiel für die Bewertung disruptiver Geschäftsmodelle aus.

„Sich gegen die Digitalisierung und Globalisierung zu wehren, ist wie eine Demonstration gegen den Sonnenaufgang. Deswegen setzt sich AmCham Austria intensiv für einen positiven Abschluss der TTIP-Verhandlungen ein, um Österreich einen erfolgreichen Zugang zu neuen Wachstumschancen zu ermöglichen und rund 25.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen“, sagt Lessing.

Digitalisierung bringt Europa bis zu 2,5 Millionen Jobs

Gemeinsam mit Unternehmerin Eveline Steinberger-Kern hat er den Innovation Club gegründet, um einen institutionalisierten Austausch zwischen Österreich und den internationalen Start-up-Hubs zu schaffen, damit heimische Firmen von der Agilität innovativer Geschäftsmodelle profitieren können. Unter anderem geht es auch darum, Monetarisierungsmodelle im Digitalkosmos zu finden, von dem derzeit überwiegend die Konsumenten profitieren. „Bis zu 40 Prozent des europäischen Wirtschaftswachstums in den nächsten Jahren wird aus der Digitalisierung stammen und bis zu 2,5 Millionen Jobs generieren“, blickt Pelinka in die Zukunft. Unternehmen werden ihre Effizienz um bis zu 80 Prozent steigern, wodurch es zu einer Neuordnung der Geschäftsmodelle kommen wird.

Keine Angst vor Veränderungen

„Die Digitalthematik ist kein reines Thema der amerikanischen Westküste, sondern eine enorme Chance für Europa und Österreich. Allerdings müssen wir unser Mindset ändern und Unternehmertum schon an der Schule verinnerlichen“, unterstreicht Pelinka. Branchenspezifische Reisen an die Westküste wie beispielsweise für den Energiesektor sollen eine Inspiration für österreichische Unternehmen sein, um selbst die Innovationsführerschaft zu übernehmen. Dementsprechend stehen auch Destinationen wie Tel Aviv oder China am Programm des „Inspirations-Reisebüros“.

Manager holen sich Lust auf eine Reise in die Bay Area

Gemeinsam mit AmCham Austria-Generalsekretärin Daniela Homan stimmten sich unter anderem die Schoellerbank-Direktoren Franz Witt-Dörring und Raphaela Hartl, Apple-Geschäftsführer Ronald Tremmel, Jurist Martin Brodey (DORDA BRUGGER JORDIS), IBM-Manager Helmut Oszvald, Oracle-Manager Johannes Dobretsberger, PwC Strategy&-Chef Klaus Hölbling und Vienna Region-Marketerin Andrea Seyfried auf inspirierende Reisen ein.

Über AmCham Austria

Die American Chamber of Commerce in Austria setzt sich als privatwirtschaftlich organisierte U.S. Handelskammer in enger Zusammenarbeit mit der U.S. Diplomatie für den Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten ein. Als aktive Interessensvertretung repräsentiert sie US-Unternehmen, die am österreichischen Markt aktiv sind, und unterstützt österreichische Unternehmen bei ihren Erfolgen in den Vereinigten Staaten. Als Business-Enabler fördert sie die transatlantische Zusammenarbeit und vernetzt gemeinsame Wirtschaftsinteressen. Weitere Informationen auf http://www.amcham.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht