Stichwortsuche

Lions Innovation präsentiert die Finalisten der Start-Up Academy 2016

ID: LCG16229 | 07.06.2016 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Wirtschaft Ausland | Medieninformation

Cannes Lions International Festival of Creativity 2014 © Getty Images

Zehn herausragende Start-ups dürfen am mit R/GA gemeinsam geführten, dreitägigen Marketing-Bootcamp von Lions Innovation teilnehmen und können dort von den Kommunikationsstrategien der größten internationalen Marken profitieren.

Wien/Cannes (LCG) – Aus über 100 internationalen Bewerbern für die Lions Innovation Start-Up Academy wählten Cannes Lions und R/GA zehn herausragende Finalisten aus. Die jungen innovativen Unternehmen haben dort die Möglichkeit ihre Brand Identity zu verbessern und ihren Businessplan zu durchleuchten. Unter anderem erhalten sie auch Tipps und Tricks von Branchen-Profis wie sie ihre Produkte und Services effektiver vermarkten können.

Die Siegergruppe zeichnete sich unter anderem mit einer großen Vielfalt eingesetzter Technologien für Markenkommunikation aus, wie Natural Language Processing (NLP), Virtual Reality (VR) und künstlicher Intelligenz, sowie mit Technologien, die Kundenbindung und Storytelling fördern.

Die zehn Finalisten

1. Clarif.ai - USA:

Clarif.ai zeichnet sich durch seine Arbeit mit auf visueller Wiedererkennung spezialisierter künstlicher Intelligenz aus, um damit reale Probleme für Unternehmen und Entwickler zu lösen.

2. Codec - Großbritannien:

Codec stärkt Marketer und Kreative mit empirischen Daten, damit diese bessere Entscheidungen in Bezug auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen treffen können.

3. CrowdAnalyzer – Vereinigte Arabische Emirate (VAE):

CrowdAnalyzer verwendet bahnbrechende Technologien wie Proprietary Machine Learning, künstliche Intelligenz und Natural Language Processing, um die Sprachfertigkeit von Computern in Arabisch an die von Menschen anzugleichen.

4. Journy – USA:

Das US-amerikanische Unternehmen kreiert maßgeschneiderte Reisepläne mit Empfehlungen von Spitzenköchen, Sommeliers und lokalen Experten.

5. Klickly - USA:
Klickly ist eine Daten gesteuerte „Impulse Payment Solution“ für Social Streams und Mobile Experiences.

6. Mush - Großbritannien:
Mush ist die neue, einfache und unkomplizierte Art, um mit gleichgesinnten Müttern mit gleichaltrigen Kindern in der Umgebung in Kontakt zu treten.

7. Relative Insights - Großbritannien:
Das britische Start-up erarbeitet objektive und vergleichende Analysen, wie Marken, Mitbewerber und Konsumenten Sprache nutzen und stellen Ergebnisse, darüber welchen Einfluss die Sprache hat und wie sie aufgenommen wird, in Form von Daten zur Verfügung.

8. StriVR - USA:
StriVR verbindet Marken und Sportorganisationen mit eindrucksvollen VR Aktionen wie individuellen 360 Grad Erfahrungen, interaktivem VR Storytelling sowie Branded Spherical Content, um Fans und Konsumenten zu binden.

9. Twyla - Deutschland:

Twyla ist eine Nachrichtenplattform für künstliche Intelligenz mit cleveren Chatbots in den persönlichen Live Chat Kanälen, um Fragen zu beantworten und vieles mehr.

10. Wanderbrief - Niederlande:
Wanderbrief ist eine weltweite Community, wo sich Menschen über ihre kreativen Fähigkeiten austauschen können, um von wichtigen Erfahrungsberichten aus dem Ausland zu lernen.

Das Start-Up Academy Programm wird von R/GA und Google Zoo CCO Patrick Collister geführt. Aber nicht nur von seinem Know-how können die Gewinner profitieren, auch Branchenexperten wie Interpublic Group Vorsitzender und CEO Michael Roth, der ehemalige CMO von P&G Jim Stengel, AOL „Digital-Prophet“ David Shing und R/GA Gründer Bob Greenberg werden ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen.

Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Produkte und Dienstleistungen  führenden Kreativen, Senior Marketers und Entscheidungsträgern am Freitag, den 24. Juni 2016, am YouTube Beach, im Zuge eines Pitch vorzustellen.

Weitere Informationen zur Start-Up Academy online unter http://www.canneslions.com/lions_innovation.

Über das Lions Innovation Festival

Lions Innovation untersucht Daten und Technologien als Katalysator für kreative Kommunikation und zeichnet richtungsweisende und bahnbrechende Arbeiten aus. Die 2015 eingeführte zweitägige Veranstaltung innerhalb des Cannes Lions Festivals dient als Plattform zur Vernetzung sowie zur Vermittlung von Experten-Know-how und ist Bühne für die Awardvergabe in den Kategorien „Innovation Lions“ und „Creative Data Lions“.

Das 63. Cannes Lions International Festival of Creativity findet von 18. bis 25. Juni 2016 statt. Weitere Informationen unter http://www.canneslions.com/innovation.

Über das Cannes Lions International Festival of Creativity

Beim wichtigsten Werbe- und Kommunikationsaward werden jährlich rund 37.500 Beiträge aus der ganzen Welt eingereicht und von einer hochkarätig besetzten internationalen Jury beurteilt. Die Siegeragenturen werden mit dem begehrten Löwen ausgezeichnet, einer globalen Benchmark für kreative Exzellenz. Die Löwen werden in den Kategorien Film, Outdoor, Radio, Design, Promo & Activation, Film Craft, Press, Branded Content & Entertainment, Mobile, Innovation, Cyber, Product Design, Titanium and Integrated sowie für die besten Media-, Direct-, PR- und Creative Effectiveness-Ideen vergeben. Über 11.000 Delegierte aus rund 100 Ländern nehmen eine Woche lang an dem aus Ausstellungen, Screenings und Gesprächen bestehenden Programm teil. ORF-Enterprise ist offizieller Repräsentant des Cannes Lions International Festival of Creativity in Österreich. Weitere Informationen auf http://www.canneslions.com.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Online-Angebot von ORF.at, die ORF TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Merchandising/Licensing werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbe-Vermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Rechteverwertung, Musikverlag) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.


+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht