ORF.at-Network baut Spitzenposition aus und erreicht 56,8 Prozent der heimischen Internet-User – BILD
ID: LCG16376 | 06.10.2016 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation
-
Österreichische Web Analyse (ÖWA Plus) bescheinigt dem ORF.at-Network neue Höchstwerte
-
3,510 Millionen User pro Monat entfallen laut ÖWA Plus für das zweite Quartal 2016 auf Österreichs beliebtestes Nachrichtennetzwerk
- Reichweite steigt um acht Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2016
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/crossdevice
Wien (LCG) – In der soeben veröffentlichten Österreichischen Web Analyse (ÖWA Plus) für das zweite Quartal 2016 erreicht das ORF.at-Network neue Höchstwerte und kann in allen Erhebungsbetrachtungen (Quartal/Monat/Woche/Tag) im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres deutlich zulegen: Das stärkste Wachstum verzeichnet Österreichs beliebtestes Nachrichtennetzwerk in der täglichen Nutzung, wo es sich um 15 Prozent auf 1,017 Millionen User steigert. Die wöchentliche Nutzung steigt um 14 Prozent auf 2,237 Millionen User und in der Monatsbetrachtung beträgt das Wachstum acht Prozent auf 3,510 Millionen User. Besonders erfreut zeigt man sich bei der mit der Vermarktung betrauten ORF-Enterprise über die Nutzung am Wochenende, deren Reichweite mit 15,5 Prozent der heimischen Internetnutzer nur knapp hinter der Reichweite an Wochentagen von 16,8 Prozent liegt.
„Das ORF.at-Network ist der ständige digitale Begleiter der Österreicherinnen und Österreicher und die bevorzugte Adresse für Informationen in gewohnter ORF-Qualität. Die Dominanz von ORF.at ist die perfekte Basis für digitale Werbeerfolge auf allen Endgeräten und in allen Nutzungssituationen. Trotz zunehmender neuer Angebote am Markt kann ORF.at seine Führungsrolle deutlich ausbauen und seine Relevanz sowohl für User als auch für die werbetreibende Wirtschaft klar bestätigen“, freut sich Matthias Seiringer, Head of Sales bei der ORF-Enterprise, über die neuen Erfolge in der ÖWA Plus.
Die Top-Channels im ORF.at-Network und neuer Rekord für die ORF-TVthek
In Summe verzeichnen die ORF.at-Regionalangebote 2,203 Millionen User in der monatlichen Betrachtung und liegen damit knapp vor news.ORF.at mit 2,082 Millionen Usern. Den dritten Platz belegt tvthek.ORF.at mit 1,286 Millionen Usern vor sport.ORF.at mit 1,104 Millionen Usern. Sowohl in der Auswertung der digitalen Angebote von Hitradio Ö3 als auch der ORF-TVthek zeigen sich die positiven Effekte der App-Nutzung, die seit Jahresbeginn in der ÖWA Plus berücksichtigt wird. Die ORF-TVthek kommt auch in der reinen Website-Nutzung mit einer Reichweite von 20,8 Prozent der heimischen Internetuser auf einen neuen Rekordwert, inklusive der App-Nutzung beträgt die Reichweite 23,0 Prozent.
Überdurchschnittlich hohe User-Qualität im ORF.at-Network
39 Prozent der monatlichen ORF.at-User verfügen über Matura- oder Universitätsabschluss, womit das Bildungsniveau deutlich über dem Durchschnitt von 33 Prozent im gesamten ÖWA Plus-Universum liegt. In den Channels science.ORF.at, fm4.ORF.at und oe1.ORF.at weisen etwas mehr als die Hälfte der User einen Matura- oder Universitätsabschluss vor. Überdurchschnittliche Werte erzielen auch die reichweitenstarken Channels news.ORF.at (44 Prozent), sport.ORF.at (46 Prozent) und wetter.ORF.at (45 Prozent). Die ORF-TVthek (32 Prozent) und Hitradio Ö3 (37 Prozent) ziehen überdurchschnittlich viele User im Alterssegment zwischen 14 und 29 Jahren an, deren Anteil im gesamten ÖWA Plus-Universum 28 Prozent ausmacht. In der monatlichen Betrachtung entspricht die Relation zwischen weiblichen und männlichen Usern aufgrund der hohen Reichweite von ORF.at weitgehend dem ÖWA Plus-Universum und liegt bei einem Verhältnis von 53 Prozent Männern und 47 Prozent Frauen.
Mobile Nutzung legt weiter zu
Pro Tag greifen durchschnittlich 39 Prozent der User über ein mobiles Endgerät auf ORF.at zu. Pro Monat nutzen sogar bereits 52 Prozent der 3,51 Millionen ORF.at-User das Angebot (auch) über ein mobiles Endgerät beziehungsweise eine App.
Über die ORF-Enterprise
Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier TV-Sender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing und Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizensiert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Die ORF-Enterprise ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativ-Festivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-Top Spot, ORF-Werbehahn und ORF-Onward. Die Geschäftsführung der ORF-Enterprise setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen, Administration, Musik- und Contentverwertung, Programmservice) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf http://enterprise.ORF.at, http://contentsales.ORF.at und http://musikverlag.ORF.at.
Quelle für alle Daten: Österreichische Web Analyse ÖWA Plus für das zweite Quartal 2016 Angaben zu Usern: Österreichische Internetuser ab 14 Jahren
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at