Stichwortsuche

Auszeichnung für Tiroler Festspiele Erl – BILD/VIDEO

ID: LCG17180 | 22.05.2017 | Kunde: Österreichischer Musiktheaterpreis | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

Tiroler Festspiele Erl © Tiroler Festspiele Erl/Peter Kitzbichler

Bei der erstmaligen Verleihung der Kategorie „Bestes Festival“ im Rahmen des Österreichischen Musiktheaterpreises werden die Tiroler Festspiele Erl am 25. Juni 2017 mit einem Goldenen Schikaneder ausgezeichnet werden.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/omtp/fotos_pk_20170510

Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=O9yTlMXr4sY

Erl/Wien (LCG) – Im fünften Jahr seines Bestehens zeichnet der von Karl-Michael Ebner initiierte Österreichische Musiktheaterpreis mit dem „Off-Musiktheaterpreis“ in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt und „Bestes Festival“ zwei neue Kategorien aus. Neben Grace Bumbry, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird, und René Pape, der den Medienpreis erhält, steht mit den Tiroler Festspielen Erl auch bereits der Preisträger in der Kategorie „Bestes Festival“ fest.

„Die Tiroler Festspiele Erl sind ein wegweisendes Beispiel für privatwirtschaftliches Engagement. Als kulturelles Aushängeschild in Tirol beleben sie eine ganze Region und ziehen durch ihr anspruchsvolles Programm Kulturbegeisterte aus dem benachbarten Ausland an. Sie sind ein Impulsgeber für den Ausbau kultureller Angebote abseits der Ballungszentren und gehören nach 20 Jahren zu den großen, renommierten Festivals, die Österreichs Ruf als Kulturdestination international prägen“, kommentiert Österreichischer Musiktheaterpreis-Präsident Ebner die Jury-Entscheidung.

Präsident Hans Peter Haselsteiner zur Auszeichnung: „Im 20. Jahr unseres Bestehens ist die Auszeichnung mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis eine große Anerkennung für die Arbeit des gesamten Teams. Die Tiroler Festspiele Erl starten am 6. Juli 2017 mit einem anspruchsvollen und hochwertigen Programm in die Sommersaison. Wir sehen die Auszeichnung auch als Bestätigung für den Erfolg privatwirtschaftlichen Engagements in der Kultur.“

Tiroler Festspiele Erl blicken auf 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück

Seit ihrer Gründung durch Gustav Kuhn im Jahr 1997 finden sie jedes Jahr im Juli statt. Seit Dezember 2012 wird die Sommersaison, die ihre künstlerische Heimat zuvor allein im Passionsspielhaus gefunden hatte, durch eine mindestens zwölftägige Wintersaison im eigens für diesen Zweck neu erbauten Festspielhaus ergänzt. Somit sind die Tiroler Festspiele Erl weltweit das einzige Festival mit einer eigenen Wintersaison. Während des Sommers werden viele Opernvorstellungen sowie der Großteil der Konzerte und alle Kammerkonzerte im Festspielhaus präsentiert. Das große Repertoire wie die Wagner-Opern bleiben allerdings dem Passionsspielhaus vorbehalten.

Die Tiroler Festspiele Erl unterhalten ein eigenes Orchester, eine Chorakademie und eine Kostümmanufaktur, deren gemeinsamer Sitz das Festspielhaus Erl ist. Unter der Gesamtleitung von Gustav Kuhn und der Präsidentschaft von Hans Peter Haselsteiner entwickelten sich die Tiroler Festspiele Erl zu einem wirtschaftlich erfolgreichen und künstlerisch renommierten kulturellen Fixpunkt mit Schwerpunkten bei Wagner, Strauss sowie dem klassischen und romantischen Konzertrepertoire im Sommer, bei Mozart, Bach, Belcanto und dem italienischen Repertoire im Winter. Die Festspiele erfreuen sich eines stetigen Publikumswachstums, was ihnen sowohl im Sommer wie im Winter eine nahezu hundertprozentige Auslastung beschert. Weitere Informationen auf http://www.tiroler-festspiele.at.

Der Österreichische Musiktheaterpreis wird heuer bereits zum fünften Mal im Rahmen einer Matinée an der Volksoper Wien am 25. Juni 2017 verliehen werden. Weitere Informationen auf http://www.musiktheaterpreis.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht