Mit BUCH WIEN 17 und UniCredit Bank Austria eintauchen in packende Biografien im Bank Austria Salon – BILD
ID: LCG17425 | 03.11.2017 | Kunde: UniCredit Bank Austria AG | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Von 8. bis 12. November 2017 findet die BUCH WIEN 17 statt, bei der unter anderem die beiden Autoren Aeham Ahmad und Ina Hartwig im Bank Austria Salon im Alten Rathaus Wien präsentiert werden. Sprachperformances und Konkrete Poesie begeistern das Publikum darüber hinaus im Rahmen der Gerhard Rühm-Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/bankaustria/buchwien2017
Wien (LCG) – Von 8. November bis 12. November 2017 steht Wien wieder im Zeichen des Buches und der Literatur. Die UniCredit Bank Austria unterstützt die Wiener Buchmesse und lädt zu den Gesprächen und Lesungen zweier herausragender Autoren: Ina Hartwig und Aeham Ahmad gastieren im Bank Austria Salon im Alten Rathaus. Passend zur Buch Wien bietet das Rahmenprogramm zur Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien Gerhard Rühms Konkrete Poesie, die zu den bedeutenden Meilensteinen zeitgenössischen Literaturschaffens zählt, sowie spannende Sprachperformances. Lesekultur- und Literaturförderung sind eine wiederkehrende und langjährige Tradition der UniCredit Bank Austria:
„Vor 15 Jahren haben wir über mehrere Jahre hinweg mit der ‚EditionZwei’ ein länderübergreifendes Projekt gestartet, das sich der Literaturszene in den CEE-Staaten widmet. Auch mit dem ‚Bank Austria Literaris’-Preis für ost- und südosteuropäische Literatur haben wir in der Vergangenheit Schriftstellern eine internationale Plattform geboten. Seit 2016 kooperiert die UniCredit Bank Austria mit der Wiener Buchmesse, um die Lese- und Sprachkultur zu fördern und erlebbar zu machen“, so Anton Kolarik, Leiter Marketing & Client Communications bei der UniCredit Bank Austria.
Bank Austria Salon mit Aeham Ahmad und Ina Hartwig
Anlässlich der Kooperation mit der BUCH WIEN 17 wird der syrische Musiker Aeham Ahmad, der in seiner Heimat als Star gefeiert wird, am Donnerstag, den 9. November 2017, im Bank Austria Salon im Alten Rathaus, mit seiner Biografie „Und die Vögel werden singen – Ich, der Pianist aus den Trümmern“ seine Lebensgeschichte erzählen: Wie er in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufwuchs, wie er ab dem fünften Lebensjahr Klavier spielen lernte, wie er Musik studierte – und nach Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs die lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer antrat. Heute lebt der Künstler in Deutschland. Der Abend wird von Arabistin Sonia Aldulayme moderiert. Aus dem Buch liest der deutsche Schauspieler Alexander Tschernek.
Literaturwissenschaftlerin Ina Hartwig legt eine aufsehenerregende Biografie Ingeborg Bachmanns vor und widmet sich im Titel ihres Buches der Frage „Wer war Ingeborg Bachmann?“. Aus faszinierenden Archivfunden und persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen wie Schriftsteller Martin Walser, Poet, Essayist und Publizist Hans-Magnus Enzensberger sowie dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Henry Kissinger filtert Hartwig das Porträt einer ebenso vielschichtigen wie facettenreichen Dichterin. Katja Gasser, Leiterin des Literaturressorts im ORF-Fernsehen, wird durch den Abend führen.
Der Eintritt zur Lesung und zum Gespräch mit den Autoren ist frei, Sitzplätze können ab sofort auf http://www.buchwien.at reserviert werden.
Performatives Rahmenprogramm und Grenzgänger der Dichtkunst
Aus Anlass der Gerhard Rühm-Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien findet ein vielfältiges und musikalisches Literaturprogramm auch im Ausstellungshaus auf der Freyung statt: Die Spracharchitekten zeigen unter dem Titel „ich halte es für möglich, dass man dabei weinen muss“ am 17. November 2017 ein Theater ohne Handlung, das sich aber nicht zuletzt durch seinen oft nicht zu subtilen Humor auszeichnet. Für die künstlerische Leitung zeichnet Stefanie Prenn verantwortlich, mit dabei ist auch Komponist und Installationskünstler Georg Nussbaumer.
Gerhard Rühm und seine Ehefrau Monika Lichtenfeld geben am 26. Jänner 2018 ein Sprechkonzert aus dem umfangreichen Oeuvre der neuen dreiteiligen Audio-Box zum Besten. Die CDs, die Rühm gemeinsam mit seiner Frau aufgenommen hat, beinhalten bislang noch nie veröffentlichte Sprechtexte, Melodramen und Chansons aus über 60 Jahren seines Schaffens. Zu erwerben gibt es die Audio-Box im Shop im Bank Austria Kunstforum Wien.
Außergewöhnliche Performances werden auch der Linzer Sänger, Performance-, Körper- und Medienkünstler Didi Bruckmayr (Fuckhead) am 1. Dezember 2017 sowie am 12. Jänner 2018 der Journalist und Musiker Fritz Ostermayer gemeinsam mit seiner Schule für Dichtung und der Schriftstellerin Ann Cotten, die gemeinsam mit Schwester Lucy das Duo „Dental Princes“ bildet, präsentieren.
Weitere Informationen zum Programm auf http://www.kunstforumwien.at.
Termine: Bank Austria Salon
9. November 2017, 19.00 Uhr
Aeham Ahmad: „Und die Vögel werden singen“
Bank Austria Salon im Alten Rathaus
Wipplinger Straße 8, 1. Stock, 1010 Wien
10. November 2017, 19.00 Uhr
Ina Hartwig: „Wer war Ingeborg Bachmann?“
Bank Austria Salon im Alten Rathaus
Wipplinger Straße 8, 1. Stock, 1010 Wien
Termine: Rahmenprogramm im Bank Austria Kunstforum Wien
- 17. November 2017: „Die Spracharchitekten: ich halte es für möglich, dass man dabei weinen muss“ (Stefanie Prenn, Georg Nussbaumer, Gidon Öchsner, Veronika Zandl, Lisa Häring, Katharina Krones, Jaime Wolfson)
- Dezember 2017: Didi Bruckmayer
- 12. Jänner 2018: „schule für dichtung“ (Fritz Ostermayer, Ann und Lucy Cotten)
- 26. Jänner 2018: „Gerhard Rühm: Gerede“ (mit Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld)
Tickets für die Veranstaltungen sind ab 15 Euro erhältlich und inkludieren den Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung „Gerhard Rühm“ ist bis 28. Jänner 2018 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Weitere Informationen auf https://www.kunstforumwien.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Dr. Wolfgang Lamprecht
Tel.: +43 664 8563002
wlamprecht@leisure.at