Stichwortsuche

Vorentscheidung für International Emmy Awards fällt am Montag in Wien – BILD

ID: LCG18237 | 16.06.2018 | Kunde: ORF-Enterprise | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

International Emmy Awards © Susanne Einzenberger

Bei den Semifinal-Jurierungen entscheidet sich, welche Produktionen im November 2018 um die „Oscars des Fernsehens“ kämpfen werden.

Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/orf-enterprise/cocktail_20170626

Wien (LCG) – Bereits zum fünften Mal findet die Semifinal-Jurierung für den wichtigsten Award der Fernsehlandschaft auf Initiative von IMZ International Music + Media Centre, ORF-Enterprise und Interspot Film in Wien statt. Für einen Tag rückt die Bundeshauptstadt damit in das internationale Scheinwerferlicht. Knapp 50 Juroren aus der ganzen Welt werden einen Tag lang im Hilton Vienna Plaza Produktionen in den Kategorien „Arts Programming“, „Documentary“ und „TV-Movies/Mini-Series“ bewerten und die Vorentscheidungen treffen, wer in das Rennen um die begehrten Awards im November 2018 in New York City gehen wird.

Die Jury setzt sich aus internationalen Fernseh- und Kulturexperten, sowie Senderchefs und Programmdirektoren zusammen. In Wien werden Vertreter unter anderem von Telmondis (Frankreich), C Major Entertainment (Deutschland), EuroArts Music International (Deutschland), Radiotelevisión Española (Spanien), Czech Television (Tschechien), France Télévisions (Frankreich), BBC (Großbritannien), YLE (Finnland), MTVA Hungary (Ungarn), VRT Vlaamse Radio en Televisie (Belgien), WDR (Deutschland), ARTE (Deutschland/Frankreich), France 3 (Frankreich), pre tv (Österreich), Woodcut Media (Großbritannien), SBS (Australien), RTBF (Belgien), ZDF Enterprises (Deutschland), SVT (Schweden), RAI (Italien), Paramount (USA), Discovery Italy (Italien), ABC-CBN (USA) sowie European Broadcasting Union (EBU) gastieren.

Internationale Vernetzung beflügelt den Produktionsstandort

„Bereits seit 2002 richtet das IMZ International Music + Media Centre die Semifinal-Jurierung der International Emmy Awards aus. Sie machen die Qualität von Kulturproduktionen sichtbar und heben sie auf ein Niveau mit reichweitenstarken Unterhaltungsprogrammen. Im europäischen ‚Jahr des Kulturerbes‘ legen wir ein besonderes Augenmerk auf exzellente Kulturproduktionen“, sagt IMZ-Geschäftsführerin Katharina Jeschke.

„Interspot Film blickt auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Internationale Auszeichnungen wie die Emmy Awards sind elementar für den Erfolg. Für den Produktionsstandort Österreich ist es eine Bereicherung, Teil dieser weltweiten Veranstaltung zu sein und Fernsehexperten aus der ganzen Welt in Wien zu begrüßen“, meint Interspot-Film-Geschäftsführer Nils Klingohr.

„Rot-weiß-rote Produktionen wie ORF UNIVERSUM und fiktionale Erfolge wie ‚Schnell ermittelt‘, ‚Soko Kitzbühel‘ oder ‚Vier Frauen und ein Todesfall‘ können sich international sehen lassen und werden sehr gerne gesehen! Content aus Österreich ist gefragt. Die Semifinal-Jurierung der International Emmy Awards vergrößert Österreichs Präsenz auf der weltweiten Produktionslandkarte jedes Jahr“, kommentiert ORF-Enterprise-Geschäftsführerin Beatrice Cox-Riesenfelder.

Internationales Networking für die Branche: Kooperationen gewinnen an Bedeutung

Nach getaner Jurierungs-Arbeit laden IMZ International Music + Media Centre, ORF-Enterprise und Interspot Film zum traditionellen Cocktail Prolongé in das Wiener Palais Schönburg. Dort bietet sich für die heimische Szene eine einzigartige Möglichkeit, internationale Kontakte zu pflegen und neue Projekte anzubahnen.

ORF-Enterprise-Geschäftsführerin Cox-Riesenfelder, die auch die internationale Content-Vermarktung verantwortet, weiß aus ihrer internationalen Tätigkeit bei Programmmessen wie MIPTV und MIPCOM in Cannes (Frankreich) sowie Avant Première (Deutschland), dass Kooperationen im weltweiten Fernseh-Geschäft an Bedeutung gewinnen.

„Die Branche rückt näher zusammen, um die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs zu meistern und Content zu produzieren, der begeistert. Gerade kleinere Länder wie Österreich profitieren von diesem kooperativen Ansatz“, berichtet Cox-Riesenfelder.

Österreichische Filmwirtschaft erwirtschaftet knapp eine Milliarde Euro

Laut Filmwirtschaftsbericht 2017 des Österreichischen Film Instituts befindet sich die Branche im Aufwind: 2016 stieg die Zahl des Jahresumsatzes durch die Filmwirtschaft auf 931,6 Millionen Euro von 917,8 Millionen Euro im Vorjahr. Knapp 7.900 Menschen sind unmittelbar in rund 2.300 Unternehmen beschäftigt, wovon fast drei Viertel auf Produktionsfirmen im Bereich Kino- und Fernseh-Filmherstellung entfallen. Die Zahl der österreichischen Kinos ist mit 138 seit drei Jahren stabil. Sie verzeichneten ein Umsatzwachstum von 13 Prozent. 2016 feierten 44 österreichische Filme ihre Erstaufführung; 23 Spielfilme und 21 Dokumentarfilme.

29 Semifinal-Jurierungen auf der ganzen Welt

Insgesamt finden heuer 29 Semifinal-Jurierungen auf der ganzen Welt statt. Nach dem Auftakt am 15. Juni 2018 ist Wien am kommenden Montag bereits die zweite Station. Weitere Semifinal-Jurierungen finden in Köln (Deutschland), Kopenhagen (Dänemark), Paris (Frankreich), Zürich (Schweiz), Tokio (Japan), Rom (Italien), Shanghai (China), Hangzhou (China), Kapstadt (Südafrika), Moskau (Russland), Miami (USA), Los Angeles (USA), Miami (USA), Rio de Janeiro (Brasilien), Bogota (Kolumbien), Singapur (Singapur), Quebec (Kanada), Melbourne (Australien), Montreal (Kanada), Budapest (Ungarn), Abu Dhabi (VAE), Biarritz (Frankreich), Madrid (Spanien) und zuletzt am 14. September 2018 in Lissabon (Portugal) statt. Die 46. International Emmy Awards Gala findet schließlich am 19. November 2018 in New York City (USA) statt.

Über das IMZ International Music + Media Centre

Das 1961 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründete IMZ International Music + Media Centre mit Sitz in Wien ist ein international agierendes non-profit Netzwerk führender Produzenten von Kulturprogrammen sowie von Fernseh- und Rundfunkanstalten, Opernhäusern, Festivals, Kultur- und Bildungsinstitutionen, Musiklabels, Verlagen, Video-On-Demand-Plattformen, Streaming-Plattformen, Filmproduzenten, Künstleragenturen sowie Komponisten, Musikern, Sängern und Choreografen. Ziel des IMZ ist die Förderung und Verbreitung der darstellenden Künste durch audiovisuelle Medien und so immer mehr Menschen rund um den Globus mit Musik und Tanz in Kontakt zu bringen. Seinen rund 150 Mitgliederfirmen, die zusammen den Großteil aller internationalen Produktions- und Distributionsfirmen sowie öffentlich-rechtlichen, privaten als auch Online-Broadcaster im Kultursegment repräsentieren, bietet das IMZ durch spezifische Mitgliederservices und einer Reihe von B2B-Veranstaltungen optimale Geschäftsbedingungen und neue Absatz- und Koproduktionsmöglichkeiten. Das IMZ fungiert auch als Mediator zwischen den vielfältigen Interessen innerhalb der Musikindustrie und der Medien und veranstaltet die Avant Première, die wichtigste Fachmesse für internationales Kulturfernsehen. Weitere Informationen auf http://www.imz.at.

Über Interspot Film

Die Interspot Film wurde 1969 als Produktionsfirma gegründet und hat sich zum internationalen Player für Film und Fernsehen in allen Genres entwickelt. Zu den bekanntesten Interspot-Doku-Projekten zählen die der ORF-Sendereihe Universum („Russlands Wildes Meer“, „Vanishing Kings - Die Löwen der Namib I & II“, „Universum History: Maria Theresia - Majestät und Mutter“). Im Genre der Unterhaltung sind es die „Seitenblicke“ und „Schmeckt Perfekt“, die für den ORF produziert werden. Auf den österreichischen Privatsendern laufen täglich quotenstarke Interspot-Quizformate und mehrere erfolgreiche Primetime-Unterhaltungssendungen. Das Familienunternehmen beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter, betreibt drei Studios und wurde mit vielen Auszeichnungen prämiert. Weitere Informationen auf http://www.interspot.at.

Über die ORF-Enterprise

Als Vermarktungstochter des ORF zeichnet die ORF-Enterprise exklusiv für die Vermarktung sämtlicher überregionaler Medienangebote des führenden österreichischen Medienkonzerns verantwortlich. Das Portfolio umfasst unter anderem vier Fernsehsender (ORF eins, ORF 2, ORF III Kultur und Information, ORF SPORT +), drei nationale Radiosender (Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4), das Printmagazin ORF nachlese, das gesamte Digital-Angebot auf ORF.at, die ORF-TVthek sowie den ORF TELETEXT. Im Geschäftsbereich Content Sales International und Licensing und Medienkooperationen werden Content und Marken des ORF weltweit lizenziert. Die ORF-Enterprise betreibt auch den ORF-Enterprise Musikverlag sowie ein eigenes Plattenlabel. Das Unternehmen ist die nationale Repräsentanz führender internationaler Kreativfestivals wie Cannes Lions International Festival of Creativity und Veranstalter nationaler Werbepreise wie ORF-TOP SPOT, ORF-WERBEHAHN und ORF-ONWARD. Die Geschäftsführung setzt sich aus Oliver Böhm (CEO, Werbevermarktung) und Beatrice Cox-Riesenfelder (CFO, Finanzen und Administration, Musik- und Contentverwertung) zusammen. Die ORF-Enterprise ist eine 100-prozentige Tochter des ORF-Medienkonzerns und hält unter anderem Beteiligungen an der Video-on-Demand-Plattform Flimmit. Weitere Informationen auf https://enterprise.ORF.at, https://contentsales.ORF.at und https://musikverlag.ORF.at.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)

zurück zur Übersicht