iab webAD gibt Jury bekannt – BILD
ID: LCG18250 | 19.06.2018 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Günstige Early-Bird-Phase endet am 25. Juni 2018. Thomas Strobl leitet Kreativjury und Tina Plötzeneder Mediajury.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © iab austria
Wien (LCG) – Nur noch bis 25. Juni 2018 läuft die günstige Early-Bird-Phase für den wichtigsten Preis der heimischen Digitalwirtschaft, der am 11. Oktober 2018 erstmals in der Marx Halle verliehen werden wird. Die reguläre Einreichphase läuft dann bis 29. Juli 2018, bevor es in der Nachreichphase bis 5. August 2018 nochmal etwas teurer wird. Eine zusätzliche Verlängerung über den 5. August 2018 ist nicht vorgesehen. Zum iab webAD 2018 können Arbeiten eingereicht werden, die zwischen 1. Juli 2017 und 30. Juni 2018 in Österreich produziert und publiziert, oder speziell für den österreichischen Markt konzipiert wurden.
In der Early-Bird-Phase kostet die Einreichung für iab-austria-Mitglieder nur 280 Euro und für Nichtmitglieder 330 Euro. In der regulären Phase belaufen sich die Kosten für iab-austria-Mitglieder auf 300 Euro und für Nichtmitglieder auf 350 Euro. In der Late-Bird-Einreichphase liegt der Preis für iab-austria-Mitglieder bei 350 Euro und für Nichtmitglieder bei 400 Euro. Aufstrebende Nachwuchstalente reichen unabhängig von der Mitgliedschaft um nur 99 Euro ein. Einreichungen sind auf https://www.iab-austria.at/webad möglich.
Thomas Strobl leitet die Kreativjury
Mittlerweile stehen auch die Juroren für den iab webAD fest, für den es wieder eine unabhängige Kreativ- und Mediajury gibt. In beiden Juries sind mit Dominik Mikes und Helene Roba heuer auch die Nachwuchstalente des letzten Jahres vertreten.
„Mit Thomas Strobl und Tina Plötzeneder hat das iab austria wieder zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten aus der Branche gewonnen, die für Zukunftsorientierung, Innovation und handwerkliche Perfektion stehen. Die Jury-Teams sind ebenfalls hochkarätig besetzt und decken nahezu alle Teilbereiche der Digitalwirtschaft ab. Die Expertise der Juries garantiert einen wirklich spannenden webAD mit hohem Anspruch an die eingereichten Arbeiten“, sagt iab-austria-Geschäftsführer Stephan Kreissler.
Die Kreativjury leitet Digital-Branding-Specialist Thomas Strobl. Sein Juroren-Team setzt sich aus Hannes Böker (Red Bull), Lukas Fliszar (101), Mariella Greiml (Digitalwerk), Michael John (Loop New Media), Dominik Mikes (TUNNEL23), Michael Nagy (Jung von Matt/Donau), Volkmar Weiss (Moodley Brand Identity), Markus Wieser (Heimat Wien) und Alexander Winsauer (Traktor Werbeagentur) zusammen.
Strobl über die Jurierung der Kreativkategorien: „Bei Kreativ-Ehrungen muss ein Innovationsgrad vorhanden sein. Das kann eine herausragende Idee, aber auch eine handwerklich neuartige Produktion sein. Wenn eine Produktion visuell oder intellektuell reizt und man bei der Rezeption kurz innehalten muss, dann ist sie preiswürdig – es muss definitiv einen Schritt weiter gehen. Nichts schmerzt mehr als eine bahnbrechende Idee – schlecht umgesetzt. Oder noch schlimmer ein handwerkliches Meisterwerk gänzlich ohne Aussage. Ich schätze Liebe zum Detail und Spielereien, die sinnlos wirken, aber unterbewusst den Eindruck abrunden.“
Tina Plötzeneder leitet die Mediajury
Den Vorsitz über die Mediajury hat UM-PanMedia-CEO Tina Plötzeneder inne. Sie wünscht sich eine sehr involvierte Jury, hitzige Diskussionen über die Arbeiten und Harmonie in der Entscheidung.
Über preiswürdige Arbeiten sagt sie: „Preiswürdig ist eine Einreichung dann, wenn sie strategisch brillant gedacht ist und dabei trotzdem keine Denk-Gebrauchsanweisung benötigt.“
Der Media-Jury gehören Michael Buchbinder (ProSiebenSat.1 PULS 4), Mathias Fanschek (Dentsu Aegis Network), Peter Hörlezeder (Hello Werbeagentur), Olaf Nitz (Erste Bank der Oesterreichischen Sparkassen), Omid Novidi (MediaCom), Harald Rametsteiner (FH St. Pölten), Helene Roba (austria.com/plus) und Wolfgang Sturm (A1 Telekom Austria) an.
Andreas Martin und Stefan Rasch als Jury-Koordinatoren bestellt
Als Jury-Koordinatoren agieren heuer Stefan Rasch (screenagers) in den Kreativkategorien und Andreas Martin (media.at) in den Mediakategorien. Beide sind in ihrer Funktion absolut unabhängig und haben kein Stimmrecht bei der Jurierung. Sie stehen den Juries beratend zur Seite und verantworten die korrekte Umsetzung des Jurierungsprozesses.
Über die Jury-Präsidenten
Tina Plötzeneder ist seit fünf Jahren CEO der UM PanMedia, hat in dieser Zeit die ehemals unternehmergeführte, österreichische PanMedia in die internationale Welt der UM eingeführt und arbeitet mit der „Better Science, Better Art and Better Outcomes“-Philosophie für zahlreiche internationale und lokale Kunden, wie Johnson & Johnson, Austrian Airlines, Hutchison 3, Nestlé, Generali, Lidl und viele mehr.
Thomas Strobl arbeitete in den meisten Feldern der Digital Creative Industry als Designer, Developer, Fotograf, Musikproduzent, Motion Designer, Producer, Projektmanager, Tech-Director und CEO. Als Co-Founder, Managing Partner und Tech-Director von WILD wurde er mehrfach international (Cannes Lions International Festival of Creativity, Webby, One Show, ADCE, eurobest Festival of European Creativity, Awwwards Site of the Year, etc.) ausgezeichnet. Zu den Kunden für die er gearbeitet hat gehören unter anderem Google, Adidas, Warner Brothers, Samsung, Nike, NBC Universal, aber auch Persönlichkeiten wie David Lynch, John Malkovich, Dwayne „The Rock“ Johnson oder Al Gore. Als Digital Branding Specialist fasst er nun seine Erfahrung und gesammeltes Wissen aus den Disziplinen zusammen um Unternehmen zu helfen digitale Marken zu formen.
Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)
In der Österreich-Sektion des iab (interactive advertising bureau – Verein zur Förderung der digitalen Wirtschaft) haben sich rund 150 führende Unternehmen der digitalen Wirtschaft organisiert. Sie setzen Maßstäbe für die digitale Kommunikation, unterstützen die werbetreibenden Unternehmen mit Expertise, sorgen für Transparenz und fördern den Nachwuchs. Durch die Vielfalt der Mitglieder aus allen Bereichen der digitalen Wirtschaft, ist der ganzheitliche Blick auf die für die Branche relevanten Themen gewährleistet. Das iab austria ist in ständigem Austausch mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen. Weitere Informationen auf https://www.iab-austria.at.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf https://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at