Lebenslinien im Bank Austria Kunstforum Wien – BILD/VIDEO
ID: LCG22345 | 30.08.2022 | Kunde: Galerie Gmurzynska | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Die Ausstellung „Hermann Rastorfer: Lebenslinien“ der Züricher Galerie Gmurzynska ist von 9. bis 22. September 2022 im Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung zu sehen.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © Galerie Gmurzynska
Video zur Meldung auf Youtube
Wien (LCG) – Als eine der führenden Züricher Galerien für die Klassische Moderne stellt die Galerie Gmurzynska von 9. bis 22. September 2022 eine umfassende Werkschau von Werbeikone und Künstler Hermann Rastorfer im Bank Austria Kunstforum Wien aus. Die Schau zeigt eine kontrastierende Retrospektive seines künstlerisches Schaffens mit seinen modernen, ikonischen Designs, welche die Werbelandschaft des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum bis heute prägen. Die Ausstellung „Hermann Rastorfer: Lebenslinien“ versammelt über 300 Bilder, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotoarbeiten, Künstlerbücher und Objekte.
Universaltalent Hermann Rastorfer
Rastorfer war Maler, Zeichner, Bildhauer, Erfinder, Architekt und Grafiker. Hermann Rastorfer erlernte von 1945 bis 1949 den Beruf des Schriftsetzers, der ihm viele der Fähigkeiten vermittelte, die die Grundlage für seine spätere Arbeit in der Werbung bilden sollten. Von 1948 bis 1962 erhielt er Aufträge für Illustrationen in den „Salzburger Nachrichten“. Parallel dazu begann er zu malen und zu zeichnen. Einige seiner frühen Arbeiten wurden 1949 in einer Gruppenausstellung in der bekannten und ältesten Galerie Salzburgs, der „Galerie Welz“, gezeigt.
Seine künstlerische Inspiration reicht zurück bis in die Antike mit zeitlosen Themen wie der griechischen Mythologie. Auch die Darstellung der menschlichen Anatomie war ein Thema, dem er sich unermüdlich näherte, auf klassische Weise mit der Studie Ecce Homo, aber auch mit zeitgenössischen Einflüssen.
„Versteht man unter Expressionismus jene künstlerische Ausdrucksform, die das Innerste nach außen kehrt, und die in der sichtbaren Körperhülle das auszudrücken vermochte, was sich unsichtbar im Inneren verbirgt [...], dann zögere ich keinen Augenblick, Hermann Rastorfer als einen Expressionisten der eigenständigen Art zu bezeichnen und aufrichtig zu loben“, so die Kunstkritikerin und Autorin Christiane Vielhaber (2008).
Bei Rastorfer sind die Grenzen zwischen Kunst und Design fließend; beide Bereiche stehen im ständigen Dialog miteinander. Im Jahr 1954 gründete er seine eigene Werbeagentur und etablierte sich rasch als Schlüsselfigur der Branche. Seine Entwürfe wurden für ihre klare Konzeption mit übergreifenden Gestaltungselementen gefeiert. Tatsächlich wandte Rastorfer die Prinzipien des modernen Corporate Designs an, lange bevor sich dieser Begriff in Deutschland etablierte. Er qualifizierte visuelles Marketing als „umfassendes Zusammenwirken aller Faktoren, welche ein Unternehmen und sein Produkt in Erscheinung treten lassen“.
Für das Design Austria Buch schrieb Designer und Professor für Typografie und Design Andreas Koop über Hermann Rastorfer: „Es wird kaum jemanden geben, der nicht einmal in seinem Leben ein von Rastorfer gestaltetes Produkt in Händen gehalten hat.“
Einige seiner großen Projekte waren für die Deutsche Bundespost, die Deutsche Bundesbahn, Ferrero und die berühmte Volkswagen-Kampagne mit dem Slogan „Einen VW müsste man haben!“, die das Image des Unternehmens in den 1950er- und 1960er- Jahren prägte. Ab den 1970er-Jahren widmete sich Rastorfer verstärkt der freien Kunst. Er schuf Zeichnungen und Ölgemälde, aber auch zahlreiche Skulpturen. Seine Bronzeskulpturen, die in der Tradition von Rodin und Maillol stehen, geben den Arbeiten eine rohe und zeitgemäße Wendung, sind aber immer noch auf die Figuration ausgerichtet. Seine Skulpturen sind in permanenten Ausstellungen von Peking bis Salzburg zu sehen.
Weitere Informationen auf kunstforumwien.at
---------- Eröffnung zur Ausstellung: „Hermann Rastorfer: Lebenslinien“ ---------- Datum: 9. September 2022 Uhrzeit: 18.00 Uhr Ort: Bank Austria Kunstforum Wien Adresse: 1010 Wien, Freyung 8 Lageplan: goo.gl/maps/RcKx32SJWF92 Website: kunstforumwien.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Marlies Brenn
Tel.: +43 664 8563003
mbrenn@leisure.at