Stichwortsuche

Der Österreichische Musiktheaterpreis kehrt nach Wien zurück – BILD/VIDEO

ID: LCG23323 | 22.08.2023 | Kunde: Österreichischer Musiktheaterpreis | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

Österreichischer Musiktheaterpreis: Statuette von Gmundner Keramik © Christian Jobst

  • Festliche Gala findet am 7. September 2023 im Arkadenhof des Wiener Rathauses statt
  • Rekordanzahl an Auszeichnungen in 24 Kategorien unterstreicht Qualität des heimischen Musiktheaters
  • Erste Preisträger werden bereits im Vorfeld bekanntgegeben
  • Jury-Sonderpreis für „Internationales Kulturengagement“ an das „Central Conservatory of Music“ in Peking (China) wurde bereits überreicht

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © Österreichischer Musiktheaterpreis

Video zur Meldung auf Youtube

Wien (LCG) – Bei ihrer elften Auflage kehrt die Gala des Österreichischen Musiktheaterpreises heuer wieder nach Wien zurück. Am 7. September werden die „Schikaneder“ von Gmundner Keramik im Arkadenhof des Wiener Rathauses vergeben. Neben den elf bereits im Vorfeld bekanntgegeben Preisträgern werden bei der Gala 13 weitere Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt ist es mit 13 Jurypreisen und elf Jury-Sonderpreisen ein neuer Rekord an Trophäen.

„Wir gehen in unser elftes Jahr und ich bin überaus stolz auf die heimische Musiktheaterszene. Die Auszeichnungen in 24 Kategorien bezeugen die hohe Qualität in allen Bereichen des Musiktheaters. Ich bin aber auch voller Demut, dass nicht nur die Stars der Szene oder die zahlreichen Theater des Landes den Preis annehmen und schätzen, sondern, dass auch die zahlreichen Sponsoren und Partner uns die Treue schenken. Das sehe ich nicht als Selbstverständlichkeit an. Es ist vielmehr der Auftrag, den Österreichischen Musiktheaterpreis mit dem Engagement und der Professionalität weiterzuführen, wie wir es uns im ersten Jahr vorgenommen hatten“, erklärt Karl-Michael Ebner, Präsident und Initiator des Österreichischen Musiktheaterpreises.

Bei den bereits im Vorfeld bekanntgegeben Kategorien darf sich die Wiener Staatsoper gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Dabei handelt es sich um Patricia Nolz als „Beste weibliche Nebenrolle“ für ihre Darstellung der Zerlina in „Don Giovanni“ und Boris Pinkhasovich im Pendant der „Besten männlichen Nebenrolle“ für den Jeletzki in „Pique Dame“. In der Kategorie „Beste musikalische Leitung“ wählte die Jury keinen Geringeren als Christian Thielemann für seinen „Lohengrin“ bei den Salzburger Festspielen. Bei der „Besten Ausstattung“ machten Christian Schmidt und Nicole von Graevenitz für „Sibirien“ bei den Bregenzer Festspielen das Rennen.

Nicht nur vergeben, sondern auch überreicht wurde der Jury-Sonderpreis für „Internationales Kulturengagement“. Die Gmundner-Keramik-Trophäe im Designstil der Wiener Werkstätte wurde am 10. August 2023 von Karl-Michael Ebner an Maestro YU Feng, dem Präsidenten des Zentralen Musikkonservatoriums in Peking, im Wiener Musikverein übergeben. Er nahm diese stellvertretend für das Central Conservatory of Music (CCOM) in Peking entgegen.

Weitere Preisträger, die bereits verlautbart wurden: Der Jury-Sonderpreis „Tanz“ geht an Florentina Holzinger. Für die „Beste Auslandsproduktion“ wird Staatsintendant Serge Domy für „Bluthaus" an der Bayerischen Staatsoper ausgezeichnet. Die herausragende Leistung von Julia Koci als Liza Elliott in „Lady in the Dark“ an der Wiener Volksoper wird ebenfalls mit einem Jury-Sonderpreis bedacht.

Doch die Spannung bleibt aufrecht, denn bei der Gala am 7. September 2023 im Arkadenhof des Wiener Rathauses wird unter anderem noch das Geheimnis um das „Lebenswerk“, den „Medienpreis“ oder um die Nachfolge von Opern-Superstar Anna Netrebko gelüftet, die 2022 in der Kategorie „Beste weibliche Hauptrolle“ ausgezeichnet wurde.

Für die Gala selbst hat man aufgrund der Hommage an Wien ein ganz besonders Thema gewählt, nämlich 150 Jahre Wiener Weltausstellung und welche Errungenschaften mit diesem Großereignis noch zusammenhängen. Auch dabei wird für einige Überraschungen gesorgt werden.

Wie bereits in den vergangenen zehn Jahren wird Christoph Wagner-Trenkwitz durch das Programm der Gala führen.

Weitere Informationen zum Österreichischen Musiktheaterpreis auf musiktheaterpreis.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht