Österreichischer Musiktheaterpreis ehrt Camilla Nylund mit Medien-Sonderpreis – BILD
ID: LCG23335 | 31.08.2023 | Kunde: Österreichischer Musiktheaterpreis | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation
Der Medien-Sonderpreis wird der Ausnahmesopranistin am Galaabend des Österreichischen Musiktheaterpreises verliehen werden. Sie ist nach Elīna Garanča die zweite weibliche und insgesamt achte Trägerin des prestigeträchtigen Sonderpreises.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Die gebürtige Finnin Camilla Nylund feierte ihr Debüt bereits im zarten Alter von 15 Jahren und zählt heute ohne Zweifel zu den wohl bedeutendsten und begehrtesten Stimmen ihres Fachs. Ob bei den Bayreuther oder Salzburger Festspielen, an der Metropolitan Opera in New York, dem Teatro alla Scala in Mailand oder an der Wiener Staatsoper – für ihre Darbietungen unter anderem als Elisabeth (Tannhäuser), Elsa (Lohengrin), Sieglinde (Die Walküre), Marshallin (Der Rosenkavalier), Salome, Arabella oder Tosca wird sie auf allen großen Bühnen der Welt vom Publikum gefeiert.
Mit dem von André Heller während der Pandemie initiierten Projekt „Great American Songbook“, einem für ORF III aufgezeichneten Konzertfilm, in dem Nylund zusammen mit dem ORF Radio-Symphonieorchester unter der Leitung von Marin Alsop Lieder im Geist des US-amerikanischen Showbusiness der 1930er- bis 1970er-Jahre interpretierte, bewies sie einmal mehr ihre Wandlungsfähigkeit und stimmlich schier grenzenlose Bandbreite. Für ihre herausragenden Verdienste um das Musiktheater – sowohl im Opernfach als auch als Konzertsängerin, live oder übertragen – zeichnet der Österreichische Musiktheaterpreis Nylund mit dem Medien-Sonderpreis aus.
„Wenn es eine Kunst ist, das Publikum live von der Bühne aus in den Bann zu ziehen, dann ist es die Quadratur des Kreises, dies mittels medialer Übertragung zu leisten. Eine Disziplin, die Camilla Nylund ohne Frage nicht nur beherrscht, sondern ihr mit geradezu einzigartiger Leichtigkeit von der Hand geht!“, so Karl-Michael Ebner, Präsident des Österreichischen Musiktheaterpreises.
„Ich habe mich Österreich – und speziell Wien – immer sehr verbunden gefühlt. Auch bereits lange bevor ich einige meiner schönsten Erfolge hier feiern durfte. Die Auszeichnung mit dem Medien-Sonderpreis nehme ich voller Stolz gerne an, ist sie doch ein wunderschönes Zeichen dafür, dass diese Wertschätzung auf Gegenseitigkeit beruht“, so die prämierte Star-Sopranistin Camilla Nylund.
Der im Stil der Wiener Werkstätten designte „Schikaneder“ aus dem Hause Gmundner Keramik, der gerne auch als „Oscar“ des Musiktheaters bezeichnet wird, wird Nylund am Galaabend, dem 7. September 2023, im Arkadenhof des Wiener Rathauses überreicht werden. Der Abend steht heuer ganz im Zeichen des 150. Jubiläums der Wiener Weltausstellung und den mit dem Großereignis verbundenen Errungenschaften. Er wird neben der gewohnt pointierten Moderation von Christoph Wagner-Trenkwitz die eine oder andere Überraschung bereithalten.
Nach Elīna Garanča, die im vergangenen Jubiläumsjahr mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, ist Nylund die insgesamt achte Trägerin des Medien-Sonderpreises. Die bisherigen Preisträger sind Jonas Kaufmann (2021), Günther Groissböck (2020), Herbert Lippert (2019), René Pape (2017), der inzwischen verstorbene Dmitri Hvorostovsky (2016) und Piotr Beczała (2015).
Über Camilla Nylund
Camilla Nylund, in Vaasa in Finnland geboren, studierte zunächst bei Eva Illes, später in der Opern- und Liedklasse im Mozarteum in Salzburg. Für ihre ausgezeichneten Leistungen wurde ihr im Dezember 1995 von der Internationalen Stiftung Mozarteum die Lilli-Lehmann-Medaille verliehen.
Nach Festengagements in Hannover und an der Semperoper Dresden gehört Nylund mittlerweile zu den international begehrtesten Sängerinnen ihres Fachs und ist an allen bedeutenden Opernhäusern regelmäßiger Gast – an der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, der Metropolitan Opera New York, der Mailänder Scala, der Pariser Bastille, der Berliner und der Hamburgischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen, in Barcelona, Valencia, Zürich, Helsinki, Köln, Frankfurt, Amsterdam, Tokio und San Francisco.
Das Repertoire der Künstlerin schließt dabei alle großen Partien des klassisch-romantischen Repertoires ein, wobei Nylund besonders mit ihrer Interpretation der Partien Richard Wagners – Elisabeth, Elsa, Sieglinde, Senta, Isolde, Brünnhilde – und Richard Strauss‘ – Marschallin, Arabella, Capriccio-Gräfin, Chrysothemis, Kaiserin (Frau ohne Schatten), Ariadne, Salome – immer wieder künstlerische Maßstäbe setzt.
Neben ihrer regen Tätigkeit auf den internationalen Opernbühnen ist sie ebenfalls regelmäßig in allen bedeutenden Konzerthäusern zu Gast: Konzerthaus und Philharmonie Berlin, Herkulessaal München, Isarphilharmonie München, Gewandhaus Leipzig, Concertgebouw Amsterdam, Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, Tonhalle Zürich, bei den BBC Proms, in Rom, Philadelphia, Cleveland, Boston und viele andere mehr.
Nylund arbeitet sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich mit allen bedeutenden Maestri unserer Zeit – so unter anderem mit Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Andris Nelsons, Daniel Barenboim, Esa-Pekka Salonen, Vladimir Jurowski, Gianandrea Noseda, Riccardo Muti, Marek Janowski, Kent Nagano, Carina Kanellakis, Simone Young, Susanna Mälkki, Omer Meir Wellber und Lahav Shani.
Besonderes Augenmerk schenkt Nylund dem Genre des Liederabends. Gemeinsam mit ihrem Begleiter Helmut Deutsch widmet sie ihre Rezital-Programme mit Vorliebe dem romantischen deutschen Liedgut sowie den Komponisten ihrer skandinavischen Heimat, vor allem Jean Sibelius.
Seit November 2022 ist Nylund Trägerin des Lotte-Lehmann-Gedächtnisrings, eine der weltweit bedeutendsten Auszeichnungen für Opernsängerinnen. Im September 2022 wurde sie in der Züricher Tonhalle mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt, 2019 verlieh ihr die Wiener Staatsoper den Titel Kammersängerin. Auch die Semperoper Dresden hat Nylund zur Sächsischen Kammersängerin ernannt und bereits im Jahr 2000 erhielt sie dort den Christel-Goltz-Preis. In ihrer Heimat wurde sie mit dem Finnischen Staatspreis der Musik (2019), dem Großen Kulturpreis des Schwedischen Kulturfonds in Finnland sowie der Pro-Finlandia-Medaille (2013), verliehen durch den finnischen Staatspräsidenten, ausgezeichnet. Weitere Informationen auf camillanylund.com
Weitere Informationen auf musiktheaterpreis.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Dorothee Ahluwalia
Tel.: +43 664 8563005
dahluwalia@leisure.at