Stichwortsuche

Startschuss zum erste bank vienna night run im Biogena Plaza – BILD

ID: LCG23341 | 01.09.2023 | Kunde: erste bank vienna night run | Ressort: Sport Österreich | Medieninformation

Kick-off zum erste bank vienna night run 2023 im Biogena Plaza: Veranstalter Hannes Menitz und Kabarettist Andreas Ferner © Stefan Burghart

Prominente Läufer zeigten sich von ihrer sportlichen Seite. Die ersten 50 Starnummern für die nächtliche Ringumrundung am 19. September 2023 wurden verlost.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © Stefan Burghart

Wien (LCG) – In seiner 17. Auflage geht der erste bank vienna night run mit zahlreichen Neuerungen an den Start, welche die Veranstalter, Hannes und Christine Menitz, am Donnerstagabend im neuen Biogena Plaza in der Wiener Innenstadt vorstellten. Erstmals bindet die stimmungsvolle Laufveranstaltung auf der historischen Ringstraße mehr CO2 als sie ausstößt. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit der Initiative Blue Life. Pro Teilnehmer wird mindestens ein Mangrovenbaum in Myanmar gepflanzt. Verzichten die Teilnehmer auf ihr Starter-Shirt, gedeihen sogar zwei widerstandsfähige Bäume. Ganz neu im sportlichen Team ist ab diesem Jahr Biogena. Der familiengeführte österreichische Spezialist für Mikronährstoff-Produkte von Albert Schmidbauer ist neuer Partner des größten Nachtlaufs in einer Metropole.

„Die Erste Bank hat bereits an uns geglaubt, als 2007 noch 3.000 Menschen beim Museumsquartier gelaufen sind. Seit 2009 laufen zehntausende Menschen bei Nacht über die Wiener Ringstraße und haben ein einzigartiges, stimmungsvolles Sporterlebnis, bei dem sie Wien von seiner schönsten Seite sehen“, erzählt Menitz und ergänzt: „Der erste bank vienna night run glaubt an die Zukunft und tut aktiv was dafür. Gemeinsam mit Blue Life laufen wir für das Klima und die Umwelt. Mit dieser Initiative möchten wir Vorbild sein und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern etwas Positives für die Natur und das Klima tun. Mit einem gemeinsamen Ziel macht die Laufrunde am Wiener Prachtboulevard noch mehr Freude!“

Erste Bäume wurden beim Kick-off-Event im Biogena Plaza bereits gepflanzt. Alle Gäste, die sich am Laufband von ihrer sportlichen Seite zeigten, ließen mit jeder gelaufenen Minute einen Baum in Myanmar gedeihen. Besonders leicht fiel dies Robert Fritz, dem medizinischen Leiter des Vienna City Marathon. Aber auch Heribert Kasper bewies, dass er nicht nur im Auto eine gute Figur macht.

Mediziner Fritz kam gleich doppelt ins Ziel und geht noch motivierter an den Start. Bei der Verlosung der ersten 50 Startplätze für die eindrucksvolle nächtliche Sportveranstaltung sicherte er sich den siebten Platz. Die Konkurrenz wird allerdings hart: Startplatz Nummer eins ging an Lauf-Profi Dominik Landl.

Auf den erste bank vienna night run stimmten sich auf Einladung der Biogena-Geschäftsführer Albert Schmidbauer und Stefan Klinglmair, Erste-Bank-Sportsponsoring-Manager Günther Weninger und der Veranstalter Hannes und Christine Menitz unter anderem Peter Aigner (Aigner PR), Ursula Bauer-Gabritsch (DDSG Blue Danube), Nina Benkotic (Socialite), Manuela Bogendorfer (Wein&Co), Sportprofi Roman Daucher, Andrea Fendrich (Marketingexpertin), Andreas Ferner (Kabarettist), Robert Fritz (Mediziner), Anna Holzmann (Läuferin), Judith Haberlehner (Lenovo Motorola), Dominik Landl (Sportler), Mariella Kapoun (CMS Tax Law), Heribert Kasper (Automobilexperte), Alexandra Kaszay (Hofburg Vienna), Georg Leitner (GLP Productions), Alex List (DJ), Markus Ludvik (Jurist), Mel Merio (DJane), Fadi Merza (Team Merza Academy), Wendy Night (Künstlerin), Martin Patak (Moderator), Evelyn Rille (Ex-Model), Alexander Rüdiger (Moderator), Robert Sommer (Schriftsteller), Andreas Steinbrecher (Künstler), Margit Stolzlechner (Hollerei), P.A. Straubinger (Hitradio Ö3) sowie Ralph und Raphaela Vallon-Sattler (Vallon Relations & Coaching) ein.

Laufen lässt Bäume wachsen: erste bank vienna night run startet mit Klima-Initiative

Der erste bank vienna night run sorgt am 19. September 2023 zum 17. Mal nicht nur für ein Laufevent der Extraklasse auf der nächtlichen Ringstraße, sondern traditionell auch für Verkehrsberuhigung auf dem historischen Prunkboulevard. Heuer leistet die Sportveranstaltung noch mehr für den Klimaschutz und bindet künftig mehr CO2 als das Event ausstößt. Pro Teilnehmer wird in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Initiative Blue Life ein VCS-zertifizierter Mangrovenbaum gepflanzt, wodurch ein Wald von beachtlicher Größe heranwächst. Mangrovenwälder gehören zu den besonders widerstandsfähigen, anpassungsfähigen und produktiven Ökosystemen der Welt. Sie können bis zu fünfmal mehr CO2 binden als beispielsweise kontinentaleuropäische Wälder. Gemeinsam mit der Worldview International Foundation werden Wälder in Myanmar wieder aufgeforstet und neue natürliche Ressourcen zur CO2-Bindung geschaffen.

Weitere Informationen auf viennanightrun.at

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht