Stichwortsuche

Staatspreis Digitalisierung: Staatssekretärin Plakolm zeichnet Preisträger am 4GAMECHANGERS Festival aus – BILD

ID: LCG24149 | 14.05.2024 | Kunde: 4GAMECHANGERS Festival | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation

Staatspreis Digitalisierung: Nina Kaiser, Claudia Plakolm, Harald Kräuter © Christian Jobst

71 Projekte wurden zum Staatspreis Digitalisierung in sechs Kategorien eingereicht. Die Sieger aus 18 Nominierungen wurden am Dienstagabend ausgezeichnet.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Erneut wurde das 4GAMECHANGERS Festival, Europas größtes Digitalisierungs- und Innovationsfestival, am Dienstagabend zur Bühne für den Staatspreis Digitalisierung, der in diesem Jahr erstmalig von Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm überreicht wurde. Zum fünften Mal zeichnet der Preis heimische Innovationspioniere und ihre Projekte aus, die durch hohen Innovationsgrad, die Qualität der Umsetzung, hohe Nutzbarkeit, Mehrwert für die User und Marktpotenzial überzeugen. Der Staatspreis Digitalisierung, der auf den Staatspreis Multimedia und E-Business zurückgeht, wird in den sechs Kategorien „Digitale Transformation und Innovation“, „Digitale Kompetenzen“, „Aus- und Weiterbildung“, „Gesundheit, Ernährung und Fitness (E-Health)“. „Interaktion und Konnektivität“, „Generationen und Inklusion“ sowie „Lifestyle, Jugend und E-Sports“ verliehen.

„Der Staatspreis Digitalisierung zeigt, dass Österreich ein starker Standort für digitale Innovationen ist. Wir müssen unsere Qualitäten gezielt weiterentwickeln und vor allem die digitalen Kompetenzen in ganz Österreich weiter stärker. Sie sind wichtige Grundlage für erfolgreiche digitale Transformation und innovative Unternehmen. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich, die neue digitale Erfolgsgeschichten für ganz Österreich möglich machen und attraktive Vorbilder für andere Unternehmen und Institutionen sind“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.

„Die Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel für Wachstum und breiten Wohlstand, den wir in Österreich gezielt einsetzen müssen. Technologieoffenheit ist die unverzichtbare Grundlage für Innovationen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit unser gesamtes Lebensmodell sichern. Ich bin von den Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger beeindruckt und gratuliere sehr herzlich. Denn sie packen an und setzen um – das ist der richtige Spirit für die Zukunft“, freut sich Bundeskanzler Karl Nehammer.

„Die Qualität der heuer im Rahmen des Staatspreises Digitalisierung ausgezeichneten Projekte ist beeindruckend. Man sieht, wieviel Innovationskraft es in Österreich in diesem für eine erfolgreiche Zukunft spielentscheidenden Kernbereich gibt. Es freut mich sehr, dass wir mit den heutigen Auszeichnungen einige besonders herausragende Ideen vor den Vorhang holen konnten. Im Namen des ORF darf ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich gratulieren!“, betont Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Innovation.

„Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen des Staatspreis Digitalisierung für ihr erneutes Vertrauen, die Preisverleihung im Rahmen des 4GAMECHANGERS Festivals stattfinden zu lassen. Ich bin beeindruckt, wie viele gamechanging Projekte und Innovationen hier in Österreich ihren Ursprung haben und freue mich, den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern nicht nur diese außergewöhnliche Bühne, sondern auch eine Chance auf künftige Kooperationen und Partnerschaften bieten zu können. Ich gratuliere allen von Herzen!“, unterstreicht 4GAMECHANGERS-Co-Founderin Nina Kaiser.

Die Preisträger des Staatspreis Digitalisierung 2024

In der Kategorie „Digitale Transformation und Innovation“ geht PJ Monitoring mit dem Projekt „Digitaler Bahntransport: Automatische Bremsprobe per Tablet“ als Sieger hervor. Nominiert waren Austria Metall mit dem Projekt „coilDNA – Die Verbidung der physischen mit der digitalen Welt“ und SIHGA mit „Feuchtemonitoring im Bau: Digitaler Holz-/Mineralschutz mit KI-Unterstützung Monitorix“.

Mit dem Projekt „SchuBu: Digitale Grundbildung“ entscheidet Schubu Systems die Kategorie „Digitale Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung“ für sich. Darin waren auch die Wirtschaftskammer Österreich mit dem Projekt „Digitale Lernwelten für Lehrlinge“ nominiert sowie das Institut für Computertechnik an der Technischen Universität Wien mit „MELODI: A Mass e-Learning System for Design, Text and Prototyping of Digital Hardware“

Der Sieg in der Kategorie „Gesundheit, Ernährung und Fitness (E-Health)“ geht an den Landesverband Oberösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes mit dem Projekt „Mein Blut: Die Digitalisierung der Blutspende in Oberösterreich – vom Gesundheitsfragebogen bis zum Befund“. Roots Health mit „Entwicklung einer digitalen, holistischen Stoffwechselplattform mit Fokus Frauengesundheit (Hello Inside)“ und g.tech medical engineering mit „recoverIX Neurorehabilitation“ waren in dieser Kategorie nominiert.

Preisträger in der Kategorie „Interaktion und Konnektivität“ ist Reisenbauer Solutions mit dem Projekt „360-Grad-Energiemanagement beim Phoenix Contact Headquarter in Wien“. Drei wurde für „5g+ Fix: Das weltweit erste mobile Internet mit Bandbreitengarantie“ von der Jury nominiert.

CFS Consulting, Franchise & Sales setzt sich mit „capito digital: Das Ki-Tool für leichte Sprache“ in der Kategorie „Generationen und Inklusion“ gegen die Nominierten Francis Johann Rafal („Toytoy: Sprachübergreifender KI-Assistent für Dokumente“) und Commend International („IVY Virtual Assistant: Das erste Conversational AI System für professionelles Leitstandmanagement“) durch.

Mit dem „Fake Shop Detector“ siegt X-Net Services in der Kategorie „Lifestyle, Jugend und E-Sports“ und kann sich gegen das Nominiertenduo Skilled Events and New Media sowie A1 mit dem „A1 Austrian eSports Festival“ behaupten.

Hochkarätig besetzte Expertenjury

Die Jury für den Staatspreis Digitalisierung 2024 setzte sich zusammen aus Mario Drobics (Austrian Institute of Technology), Margit Gelautz (Technische Universität Wien), Thomas Kaspar (Ippen Digital), Uwe Kubach (SAP), Robert Merz (Digital Factory Vorarlberg), Thomas Peruzzi (Virtual Minds), Bernhard Pfeifer (UMIT Tirol; Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol), Silvia Russegger (Digital – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien der Joanneum Research) sowie Claudia Zettel (Futurezone).

Alle Programmpunkte des Festivals gibt es zum Nachschauen unter
joyn.at/serien/4gamechangers
und im Livestream auf JOYN. Der ORF überträgt auf ORF ON, ORFIII (14. Mai 2024, ab 13.00 Uhr; 15. Mai 2024, ab 9.00 Uhr; 16. Mai 2024 ab 9.00) und ORF1 (15. Mai 2024, ab 23.30 Uhr; 16. Mai 2024, ab 0.20 Uhr) und informiert in allen seinen Medien in Radio, Fernsehen und Online.

Über den Staatspreis Digitalisierung

Erstmals 2019 in Österreich vergeben, zeichnet der Staatspreis Digitalisierung österreichische Innovationspioniere aus, deren Projekte durch ihren hohen Innovationsgrad, die Qualität der Umsetzung und Usability sowie den Mehrwert für die User und ihr Marktpotenzial überzeugen. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung Österreichs als Digitalisierungs-, Innovations- und Technologiestandort. Weitere Informationen auf digitalaustria.gv.at/staatspreis

Über 4GAMECHANGERS

Als eine der führenden Digitalkonferenzen Europas bietet das 4GAMECHANGERS Festival eine einzigartige Bühne für Vordenker, Kreative und digitale Pioniere. Das Festival schafft eine interaktive Plattform, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und die neuesten globalen Trends zu diskutieren. Seit 2022 hat das 4GAMECHANGERS Festival, von ProSiebenSat.1 PULS 4 und ORF gemeinsam veranstaltet, neue Maßstäbe gesetzt und lädt die Menschen dazu ein, Teil der #4GC-Vision zu werden und das Festival-Motto „The Power of Cooperation“ gemeinsam zu leben. Das 4GAMECHANGERS Festival zeichnet sich durch eine breite Vielfalt aus: Von inspirierenden Gesprächen mit Top-Speakern bis hin zu zukunftsweisenden Panel-Diskussionen und Keynotes. Das Digitalfestival ist eine Mischung aus Symposium, Unterhaltung, Musik und Innovationsmesse, bei dem die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ganz oben auf der Agenda stehen. Abseits der Bühne bietet das 4GAMECHANGERS Festival eine Innovations- und Entertainment-Messe mit einem vielfältigen Angebot an Aktivitäten, Unterhaltung und zahlreichen Sonderveranstaltungen. Als Platin-Partner unterstützen Google, Magenta und Nespresso das diesjährige Festival sowie viele weitere Partner und Sponsoren. Weitere Informationen und Tickets für das gesamte Festival-Spektakel auf 4gamechangers.io

ProSiebenSat.1 PULS 4 und der ORF bedanken sich bei Google, Magenta und Nespresso mit ihren Top-Executives als Platin-Partner sowie bei allen Sponsoren und Partnern des 4GAMECHANGERS Festivals herzlich.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht