Bank Austria Kunstforum Wien: Anton Corbijn: „Favourite darkness“ – BILD
ID: LCG25026 | 11.02.2025 | Kunde: Bank Austria Kunstforum Wien | Ressort: Kultur Österreich | AVISO
Staraufgebot bei der Eröffnung zur Frühjahrsschau im Bank Austria Kunstforum Wien
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Als „Eine dunkle Begierde“ wurde das 2011 unter anderem in Wien gedrehte historische Filmdrama über C.G. Jung des kanadischen Regisseurs David Croneberg betitelt. Im Mittelpunkt stand Freuds Haltung zur Persönlichkeit des Menschen. Stimmiger geht es für Wien kaum: Zum 70. Geburtstag zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien anhand von rund 200 Arbeiten den künstlerischen Kosmos des niederländischen Fotografen und Regisseurs Anton Corbijn, der mit seiner dunklen Bildsprache nicht nur ikonische Portraits geschaffen hat, sondern als Art Director von Bands wie Depeche Mode, U2, Nirvana oder Coldplay auch deren visuelles Erscheinungsbild prägte. Corbijn unterbricht für diese Schau extra seine Dreharbeiten in Rom zu seinem Thriller „Switzerland“, eine fiktive Geschichte über die, von Helen Mirren dargestellte, Autorin Patricia Highsmith, um mit Bank-Austria-Kunstforum-Wien-Direktorin Ingried Brugger und Robert Zadrazil, UniCredit Country Manager Österreich, die Eröffnung der Schau am 14. Februar 2025 zu zelebrieren sowie Kruder & Dorfmeister zu shooten, die das Eröffnungsfest im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien musikalisch untermalen. Vom internationalen Film-Geschehen fliegt aus diesem Anlass auch Lars Eidinger ein, der am 13. Februar 2025 mit Tom Tykwers Spielfilm „Das Licht“ die internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnet und sich auch das Grand Opening der Corbijn-Schau im Palais Ferstel nicht nehmen lassen wollte; feat. Agnes Palmisano und ihr John Dowland-Programm „In Finstan“.
Angekündigt haben sich unter anderem: Sirikit Amann (OeAD), Christian Ammer (Wiener Netze), Hans Arsenovic (Die Grünen), Lisa Asmus (ORF-Enterprise), Chridstian Ludwig Attersee (Künstler), Katharina Bajbakow (CLS IT), Stella Biehal (Civediamo), Reinhard Binder (Robin Consult), Maxi Blaha (Schauspieler), Anna Blau (Fotografin), Karl Blecha (Art Director), Eva Böhnisch (Gesellschaft für Erlebnismarketing), Reinhard Bösenkopf (Agenturinhaber), Lisi Brandlmaier (Genussexpertin), Oscar Bronner (Der Standard), Alice Burton (U.S. Embassy), Peter Coeln (Westlicht), Beatrice Cox-Riesenfelder (Profil), Monica Culen (Rote Nasen), Caroline Fischer (Moët Hennesy), Heinz Fischer (Bundespräsident a.D.) Lena Freimüller (Galerie 3), Ursula Gastinger (iab austria), Richard Grasl (Kurier), Robert Gulla (Lukoil), Elisabeth Gürtler (Hotel Sacher), Sabine Haag (Museumsmanagerin), Alexander Haas (Raiffeisen Bank International), Wolfgang Haas (Vienne Insurnace Group), Clemens Haipl (ORF), Fabienne Hamberg (Frequentis), Magdalena Hankus (Hankus 3Sixty), Marlene Hanschitz-Halikias (Grant Thornton), Thomas Höhne (Jurist), Adrian Hollaender (Jurist), Sonja Kato-Mailath-Pokorny (Unicato), Herwig Kempinger (Kulturexperte), Sylvie Klien (Unternehmerin), Christian Kluger (Dentsu), Ralf Kober (Springer & Jacoby), Thomas König (Sisley), Claus Krenstetter (Racoon Property), Nhut La Hong (Designer), Lois Lammerhuber (Ausstellungsmacher), Bettina Leidl (MQ), Anja Manfredi (Künstlerin), Robert Menasse (Autor), Siegfried Meryn (Medizinier), Richard Panzenböck (Regisseur), Stephanie Pflaum (Künstlerin), Milene Platzer (Wiener Privatklinik), Alf Poier (Kabarettist), Thomas Prantner (C3), Yury Revich (Geiger), Catharina Riess (Wien Tourismus), Mario Rossori (Poppate), Beate Rothmund (Beyond DNA), Andreas Rudas (Arthur D. Little), Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität), Irene Sagmeister (We Love), Martina Salomon (Kurier), Elfie Semotan (Fotografin), Michael Schmidt (IBM), Dominik Schrott (ASFINAG), Lila Schwarzenberg (Produzentin), Elfi Semotan (Fotografin), Carolin Sinemus (Madl Salzburg), Franz Solta (Gewista), Hannes und Vanessa Steinmetz (Bundy), Angela Stief (Albertina), Gustav Ignaz Sych (Fazioli), Alice Trenkwalder (Kunstmeile Krems), Petra von Kazinyan (Künstlerin), Marcus Wadsak (ORF), Kurt-Michael Westermann (Fotograf), Saskia Wiesenthal (Hotel Altstadt), Claudia Wittmann (Vienna’s English Theatre), Erwin Wurm (Künstler), Georg Zanger (Jurist), Alexander Zoubek (Division 4) und Andrea Zustty (Zoom Kindermuseum).
Über die Ausstellung „Anton Corbijn – Favourite Darkness“
Die Frühjahrsausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er-Jahren Popkultur wahrnehmen, maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn, der 1955 in Strijen (Niederlande) geboren wurde, heute in Amsterdam lebt und im Mai 2025 seinen 70. Geburtstag feiert.
Anhand von fast 200 Arbeiten, darunter seine ikonischen Porträts von Kunstschaffenden aus Musik, Film, Literatur und Mode, aber auch zahlreiche Musikvideos, Künstlerbücher, Bühnendesigns, Albumcovers und Archivmaterialien, bietet „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ eine Tour d’Horizon durch Corbijns künstlerischen Kosmos und hinterfragt seinen einseitigen Ruf als „Rockstar-Fotograf“. Corbijn hat mit seinem visuellen Gespür und seiner melancholischen, dunklen Bildsprache das Image vieler Musiker, darunter Depeche Mode und U2, überhaupt erst erschaffen.
Ziel der Ausstellung, die in enger Kooperation mit dem Künstler entstand, ist es, Corbijns Werk aus fünf Jahrzehnten in einer Zusammenschau zu präsentieren und seine Bildstrategien zu analysieren, die oft von der christlichen Ikonografie und der Kunstgeschichte inspiriert sind. Parallel zur Schau im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt das Gartenbau Kino eine Retrospektive von Corbijns Filmen.
Die Ausstellung ist von 15. Februar bis 29. Juni 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Weitere Informationen auf https://www.kunstforumwien.a
---------- Grand Opening: „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ ---------- Datum: Freitag, 14. Februar 2025 Uhrzeit: 18.30 Uhr Ort: Palais Ferstel Adresse: 1010 Wien, Freyung 2 Lageplan: maps.app.goo.gl/m3drCAhQVfERsuJt5 Website: kunstforumwien.at
+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Wolfgang Lamprecht
Tel.:+43 664 8563002
wlamprecht@leisure.at