JAM MUSIC LAB Privatuniversität setzt Impulse für die kreative Karriere von morgen – BILD
ID: LCG25029 | 13.02.2025 | Kunde: Jam Music Lab Privatuniversität | Ressort: Wissenschaft Österreich | Medieninformation
Vom 27. März bis 5. Juni 2025 findet an der JAM MUSIC LAB Privatuniversität die Arts Management Online Lecture Series statt. Die Vortragsreihe vermittelt zukunftsweisende Kompetenzen an der Schnittstelle von Kunst, Medien und digitalen Technologien und bereitet auf die Herausforderungen sowie Chancen der modernen Kreativwirtschaft vor.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Die JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik in Wien lädt ab sofort zur Arts Management Online Lecture Series ein – einer neuen, hochkarätigen Vortragsreihe, die spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Kunst, Technologie und Management bietet. Als Bestandteil des jüngst eingeführten Bachelor-Studiengangs Arts Management mit dem Schwerpunkt Culture & Technology vereint das Format wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Expertise. Dabei kommen in fünf abwechslungsreichen Online-Sessions Brancheninsider zu Wort und präsentieren innovative Ansätze sowie wegweisende Strategien für die Kunst- und Musikbranche.
„Mit seinem besonderen Fokus auf Kulturmanagement, digitale Plattformen, Künstliche Intelligenz und innovative Geschäftsmodelle eröffnet der Studiengang Arts Management neue Perspektiven für eine kreative und nachhaltige Karriere. Die begleitende Lecture Series bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber hinaus nicht nur einen direkten Einblick in aktuelle Trends, sondern auch einen Zugang zu innovativen Entwicklungen, die die Zukunft der Kunst- und Kulturbranche prägen“, betont Marcus Ratka, Rektor der JAM MUSIC LAB Privatuniversität.
Programm und Vortragende
Die fünf Online-Vorträge finden im Sommersemester 2025, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr, statt und beinhalten eine 40-minütige Präsentation mit anschließender Q&A-Session. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und zur späteren Ansicht aufgezeichnet.
27. März 2025: Veronika Liebl – Innovation durch Kunst, Wissenschaft und Technologie
Wie hat sich Linz durch 45 Jahre Engagement in Kunst, Wissenschaft und Technologie zu einem globalen Innovationsstandort entwickelt? Veronika Liebl, Managing Director bei Ars Electronica, zeigt, wie kreative und interdisziplinäre Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen beitragen.
10. April 2025: Lisa Ortner-Kreil – Hinter den Kulissen: Wie entsteht eine Ausstellung?
Lisa Ortner-Kreil, Kuratorin im Bank Austria Kunstforum Wien, gibt faszinierende Einblicke in die Kunst der Ausstellungsgestaltung. Sie beleuchtet die zentralen Prozesse, von der Recherche und Budgetplanung bis hin zur Bedeutung von Publikationen, und zeigt, was eine erfolgreiche Ausstellung ausmacht.
8. Mai 2025: Azadeh Yousefi – Image-Building durch Social Media in der Musik
In der digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz für Musiker unverzichtbar. Azadeh Yousefi, renommierte Pianistin und Social-Media-Expertin, präsentiert, wie Künstler durch gezielte Strategien eine authentische und wirkungsvolle digitale Identität aufbauen können – von Imagebildung bis hin zur effektiven Nutzung von Monitoring-Tools.
15. Mai 2025: Stefan Lattner – GenAI Music
Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Musik: Stefan Lattner, Experte für künstliche Intelligenz in der Musik, analysiert, wie generative KI den kreativen Schaffensprozess verändert, neue Ausdrucksformen ermöglicht und die Musikbranche transformiert.
5. Juni 2025: Martina von Arx – Freund oder Feind? Auswirkungen der Digitalisierung auf künstlerisches Arbeiten
Wie beeinflusst die fortschreitende Digitalisierung künstlerische Arbeit? Auf Basis kulturwissenschaftlicher Expertise beleuchtet Martina von Arx sowohl die Herausforderungen als auch die neuen Möglichkeiten, die der technologische Wandel für Kunstschaffende mit sich bringt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro pro Vortrag, für Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt per E-Mail an artsmanagement@jammusiclab.com. Weitere Informationen auf jammusiclab.com
Über die JAM MUSIC LAB Privatuniversität
Die JAM MUSIC LAB Private University (JMLU) ist eine autonome private Musikuniversität am Standort Wien. Sie ist eine neue und weltweit einzigartige Universität für Musikformen des 20. Jahrhunderts und speziell der Gegenwart, die sich von der Schnittstelle zwischen U- und E-Musik in die unterschiedlichsten Stile populärer Musikformen hinbewegt. Forschung und Lehre antworten durch moderne Medientechnologie auf eine vielfältig vernetzte Welt sowie ihre Produktions- und Distributionsarten. Weitere Informationen auf jammusiclab.com
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Helena Zacher
Tel.: +49 176 30427819
hzacher@leisure.at