Stichwortsuche

CCA Venus 2025: Das sind die Gewinner der österreichischen Kreativszene – BILD

ID: LCG25140 | 22.05.2025 | Kunde: Creativ Club Austria | Ressort: Medien Österreich | Medieninformation

CCA-Venus (Startpage) © Creativ Club Austria

  • CCA vergibt 18 Gold-, 44 Silber- und 105 Bronze-Veneres. 227 Einreichungen verbleiben auf der Shortlist.
  • Die Wiener Städtische ist „Client of the Year“, DMB. wird „Creative Lead of the Year“.
  • „SIGHTS OF TOMORROW“ für Letzte Generation Österreich von DMB. erhält den Special Award „Venus for Change“. 
  • „RosaLilaLand“ für die Wiener Städtische von DMB. wird mit dem Special Award „Venus For Equality“ ausgezeichnet.
  • „Regional Creative Leads“ sind: DMB. (Wien), Sonnentor (Niederösterreich), Gruppe am Park sowie Zunder (Oberösterreich), Nittmann + Leberer (Salzburg), Atelier Haas (Steiermark) und Newback (Tirol).

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
 
Wien (LCG) – Von Klimakunst bis Influencer-Kampagnen: Die diesjährigen Gold-Gewinner zeigen, wie kreativ, mutig und gesellschaftlich relevant Österreichs  Kreativindustrie arbeitet. Bei der feierlichen Verleihung der CCA Venus 2025 Donnerstagabend werden erneut die besten kreativen Leistungen des Landes prämiert. Die Creativ Club Austria Awards gelten seit 1972 als bedeutendste Auszeichnung der österreichischen Kommunikationsbranche. Sie zelebrieren herausragende Ideen, mutige Strategien und exzellente Umsetzung.

Insgesamt werden heuer 167 Venus-Statuen in 15 Haupt-Kategorien verliehen. Die erstmals zwölf paritätisch besetzten Jurys bestanden aus 145 Jurorinnen und Juroren. Sie bewerteten 1.410 eingereichte Arbeiten: 18 Arbeiten werden mit Gold prämiert (davon drei Student-Arbeiten), 44 mit Silber und 105 mit Bronze. Für 227 der 394 nominierten Arbeiten bleibt es bei der Shortlist.

„Viele der bei der CCA Venus 2025 ausgezeichneten Arbeiten sind nicht nur Beispiele herausragender kreativer Arbeit in diesem Jahr, sie sind oftmals auch inspirierende Zeugnisse von Kommunikation mit Haltung, von Brands, die Purpose zeigen oder Transformation und Fortschritt widerspiegeln. Sie erschließen neue Kanäle, sind am Puls von gesellschaftlichen Trends und zeichnen sich durch Craft auf internationalem Top-Nivau aus“, so Christian Hellinger, Präsident des Creativ Club Austria.

„Die heuer erstmals paritätisch besetzte Jury setzt ein starkes Zeichen für mehr Diversität und neue Perspektiven in der Bewertung kreativer Exzellenz. Und das positive Feedback gibt uns recht – diesen Weg werden wir im kommenden Jahr konsequent weiterverfolgen“, ergänzt Almut Becvar, Vizepräsidentin des Creativ Club Austria.

DMB. ist „Creative Lead of the Year“

Ein besonders starkes Jahr verzeichnet die Agentur Demner, Merlicek & Bergmann / DMB., die drei Gold-, 12 Silber-, 15 Bronze-Veneres sowie 32 Shortlistplatzierungen gewinnt.. Darüber hinaus gehen beide Special Awards – „Venus for Change“ und „Venus for Equality“ – an Arbeiten der Agentur. Damit übernimmt DMB. den Spitzenplatz im Ranking „Creative Lead of the Year“.

„Den GRAND SLAM beim CCA zu holen – also ‚Creative Lead‘, Kunde des Jahres, ‚Venus for Change und Equality‘ – ist die schönste Bestätigung für den Weg, den wir bei DMB. gehen: mit großartigen Menschen großartige Ideen für großartige Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Deshalb ein riesiges Danke an alle, die diesen sensationellen Erfolg möglich gemacht haben“, so Marcello Demner, DMB. Geschäftsführung und DMB. Executive Creative Directors Alistair Thompson und Sebastian Kaufmann.

Jung von Matt DONAU belegt mit insgesamt vier Gold-Veneres,  elf Silber- und 15 Bronze-Auszeichnungen sowie 29 Shortlist-Platzierungen den zweiten Platz im Agenturranking. Den dritten Platz sichert sich Wien Nord Serviceplan mit zwei Gold-Veneres, drei Auszeichnungen in Silber und sieben Bronze sowie 13 Shortlist-Nominierungen.

Regionale Kreativspitzen: „Regional Creative Leads 2025“

Pro Bundesland wird der jeweils punktestärkste Einreicher im CCA-Venus-Ranking als „Regional Creative Lead“ ausgezeichnet. 2025 gehen die Titel an: DMB. (Wien), Sonnentor (Niederösterreich), Gruppe am Park sowie Zunder (Oberösterreich), Nittmann + Leberer (Salzburg), Atelier Haas (Steiermark) und Newback (Tirol).

Wiener Städtische ist „Client of the Year“

Die Wiener Städtische sichert sich die Auszeichnung als kreativster Auftraggeber des Jahres. Auf Platz zwei im Kundenranking rangiert WienTourismus, gefolgt von der Erste Bank und Sparkasse / Erste Group an dritter Stelle.

„Diese Auszeichnung ist für uns mehr als nur eine schöne Anerkennung – sie bestätigt, dass Relevanz und kreative Exzellenz heute den Unterschied machen. Mein Dank gilt unseren Partnerinnen und Partnern bei DMB. und dem gesamten Team der Wiener Städtischen, die mit Überzeugung und Feingefühl eine Idee zum Leben erweckt haben, die Menschen berührt“, so Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen.

Special Awards: Veränderung und Gleichstellung im Fokus

Der Award „Venus for Change“ geht an die Kampagne „SIGHTS OF TOMORROW“ von DMB. für Letzte Generation Österreich. Unter Beratung von fünf Nachhaltigkeitsexperten überzeugte die Kampagne durch ihren innovativen Einsatz von KI-generierten Bildern. Um auf die Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam zu machen, hat die Letzte Generation Österreich den weltweit ersten digitalen Klima-Protest auf Google Maps durchgeführt. Dazu wurden Österreichs meist gesuchte Sehenswürdigkeiten mit KI verändert, um so die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen. Passend zum Sommerbeginn bekannte sich die Letzten Generation öffentlich zu Sights Of Tomorrow (deutscher Titel: Unsehenswürdigkeiten).
 
Die „Venus for Equality“ wird an „RosaLilaLand“ – ebenso von DMB. für die Wiener Städtische – vergeben. Eine Kampagne, die die Lebensrealität und Herausforderungen junger LGBTQIA+-Personen in den Fokus rückt. Um ihre Sorgen zu vergessen, flüchten viele LGBTQIA+-Teenager auf Roblox, die beliebteste Gaming-Plattform bei 13- bis 19-Jährigen. Genau hier bietet die Wiener Städtische Hilfe: mit der weltweit ersten In-Game-Beratungsstelle für queere Jugendliche, dem „RosaLilaLand“. Herzstück dieser eigens für die Community designten Game-Experience war ein Help-Center, in dem Jugendliche sich kostenlos und vertraulich von Expertinnen und Experten beraten lassen konnten.

Die Gold-Gewinner der CCA Venus 2025

Wien Nord Serviceplan wird zweimal mit Gold ausgezeichnet: Die Kampagne „A Few More Degrees“ für das Leopold Museum überzeugt die Jury in der Kategorie „Creative Effectiveness“. Darüber hinaus erhält die Agentur Gold in der Kategorie „Interactive & Digital: Influencer“ für die Kampagne „AUTfluencer“ im Auftrag von Österreich Werbung.
 
DMB. gewinnt insgesamt dreimal Gold. Die Kampagne „SIGHTS OF TOMORROW“ für Letzte Generation Österreich wird in der Kategorie „Public Relations: PR-Aktion“ ausgezeichnet. Zudem erhält „RosaLilaLand“ für die Wiener Städtische zwei Gold-Veneres – in den Kategorien „Interactive & Digital: Games, Apps, Tools & other Digital“ sowie „Creative Strategy“.
 
Jung von Matt DONAU kann sich ebenfalls mehrfach über Gold freuen. Die Kampagne „microdose vienna“ für WienTourismus wird sowohl in der Kategorie „Direct Marketing“ als auch in „Brand Experience: New Use of Media“ prämiert. Für das Bundesministerium für Klimaschutz erhält die Agentur Gold in der Kategorie „Craft: Animation“ mit der Kampagne „Kesseltausch“. Auch die Arbeit „Silent Night“ für die Erste Group wird ausgezeichnet – in der Kategorie „Audio: Best Use of Music“.
 
Ager & Gumpenberger / Newback überzeugt mit der Kampagne „Am Wörthersee“ für die Region Wörthersee-Rosental Tourismus in der Kategorie „Film Craft“ und wird mit Gold geehrt. Scholz & Friends erhält eine Gold-Venus in der Kategorie „Design: Branding“ für das Brand Design der Tiroler Festspiele Erl.
 
Team Violet/AANDRS werden mit Gold in der Kategorie „Print“ für die Kampagne „die Pst.“ für die Österreichische Post ausgezeichnet. HFA-Studio gewinnt mit der Eigenkampagne „Glitter Monobloc“ in der Kategorie „Brand Experience: New Use of Media“ eine Gold-Venus.
 
LWZ x die entgegengesetzte Richtung holen Gold in der Kategorie „Craft: Text“ für die Kampagne „REALITÄTS FERN WEH“ für das Tiroler Landestheater. Lenka Reschenbach wird für ihre Student-Arbeit „Der Patriarchatsindex“ (Universität für Angewandte Kunst Wien) mit Gold in der Kategorie „Craft: Illustration“ ausgezeichnet.

Kreativnachwuchs ausgezeichnet

Der Kreativnachwuchs  steht euch heuer wieder im Mittelpunkt: Gianna Ricci von der FH Salzburg erhält eine Gold-Venus in der Kategorie „Grafikdesign/Produktdesign“ für ihre Arbeit „Synästhetik“. In der Kategorie „Kommunikationsidee/-konzept“ werden sowohl Lenka Reschenbach von der Angewandten Wien mit „Der Patriarchatsindex“ als auch Felix Foltas von der FH Salzburg mit „The USB Paradox“ für Apple mit Gold ausgezeichnet.

Internationale Anerkennung

Alle prämierten Arbeiten (Gold, Silber, Bronze und Shortlist) erhalten heuer erstmals Punkte und somit Präsenz im globalen Ranking des One Club for Creativity und sind für die internationalen ADCE Awards des Art Directors Club of Europe qualifiziert. Diese finden im November 2025 in Barcelona statt.

Über den Creativ Club Austria

Seit seiner Gründung im Jahr 1972 ist der Creativ Club Austria das Sprachrohr und die Plattform der heimischen Kreativbranche. Mit den CCA-Veneres veranstaltet er den wichtigsten Kreativ-Award des Landes, der Leistungen sichtbar macht und im Dialog mit der gesamten Branche Standards definiert. Zahlreiche CCA-Veneres-Siegerinnen und Sieger wurden mit ihren Arbeiten in der Vergangenheit bei weltweit relevanten Awards wie Cannes Lions International Festival of Creativity, eurobest Festival of European Creativity, ADCE, Clio oder Golden Drum Festival ausgezeichnet und zeugen von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Kreativszene. Der Creativ Club Austria ist Mitglied im Art Directors Club of Europe und bietet seinen über 350 Mitgliedern durch Workshops, Seminare, Veranstaltungen und internationalen Austausch Mehrwert und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Branche. Als Vorstandspräsident fungiert Christian Hellinger (Wien Nord Serviceplan) und als Vizepräsidentin Almut Becvar (Studio Riebenbauer). Die Geschäftsführung hat Reinhard Schwarzinger inne. Weitere Informationen auf creativclub.at
 
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht