iab webAD: Das sind die Juroren – BILD
ID: LCG25208 | 28.07.2025 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Transparent gewählte Jurys unter der Leitung von Katja Claus und Lena Artes-Stockinger bewerten die Einreichungen zum bedeutenden Award der Digitalwirtschaft. Super-Late-Bird-Phase verlängert die Möglichkeit zur Einreichung bis 17. August 2025.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Mit dem vor vier Jahren neu eingeführten System zur Bestellung der Juroren für den iab webAD setzt das interactive advertising bureau austria Maßstäbe für Transparenz, Qualität und demokratische Mitbestimmung. In einem ersten Schritt haben Mitglieder der größten Interessenvertretung der Digitalwirtschaft die Möglichkeit, potenzielle Juroren zu nominieren, bevor diese durch den Vorstand auf Eignung, Qualifikation und Unabhängigkeit evaluiert werden. Anschließend können die iab-austria-Mitglieder in einem Online Voting in Kooperation mit Reppublika über die Zusammensetzung der Jury entscheiden. Zudem haben die Jurypräsidentinnen bereits zum zweiten Mal in Folge die Möglichkeit, selbst Mitglieder ihrer Jury auszuwählen und sich geeignete Fachexpertise ins Boot für den mehrstufigen Bewertungsprozess zu holen. Fixstarter in der Jury sind die Vorjahresgewinner der Sonderkategorie „Nachwuchstalent“. Jetzt stehen die beiden Jurys für die Cluster „Creativity“ und „Effectivity“ fest, die zuerst online und dann am 16. September 2025 über die Einreichungen zum begehrten Award der Digitalwirtschaft urteilen werden.
„Das ausgeklügelte Bestellungsverfahren für die iab-webAD-Jury stellt maximale Transparenz und größtmögliche Expertise sicher. Durch diese aufwendige, aber hochwertige Zusammenstellung der beiden Jurys legt das iab austria die Qualitätslatte sehr hoch und verleiht einen Award, der unbestritten als die Benchmark für Digitalmarketing in Österreich gilt“, erklärt iab-austria-Vorstandsmitglied und Jurykoordinator Philip Miro (ORF-Enterprise).
Zwei Präsidentinnen haben den Vorsitz
In der „Creativity“-Jury bewerten die Einreichungen zum iab webAD unter dem Vorsitz von Katja Claus (Die Goldkinder) folgende Experten: Dana Liv Bayomy, Marcello Demner (DMB.), Melanie Fischer (LWND), Ulrich Fuchs, Maria Kondratieva, Nachwuchstalent Katharina Leissing (MVST), Esther Murlasits (Show Heroes) und Julia Naber. Sie urteilen über die Kategorien „Beste Video Ad Creativity“, „Beste digitale Kampagne Creativity“, „Beste User-Engagement-Kampagne“, „Beste Display Ad“, „Bestes Social-Media-Konzept“, „Beste kreative Technologie-Integration“ und küren das „Creativity“-Nachwuchstalent.
Die „Effectivity“-Jury unter der Leitung von Lena Artes-Stockinger (Mediaplus Austria) rekrutiert sich aus Joachim Feher, Cornelia Hartl (RTL Ad Alliance), Peter Hrubi (Google), Laura Kalidz (Wavemaker), Danuta Lang (Hitradio Ö3), Johanna Schodl-Prüwasser (Wien IT), Florian Wagner (Gewista) und Patrizia Waldmann (Wavemaker). In diesen Cluster fallen die Kategorien „Beste Video Ad Effectivity“, „Beste digitale Kampagne Effectivity“, „Beste User-Activation-Kampagne“, „Beste Cookieless Solution“, „Beste Data-Driven-Kampagne“, „Beste Online-to-Offline-Kampagne“, „Beste Performance-Kampagne“ und die Wahl des „Effectivity“-Nachwuchstalents.
Gemeinsam urteilen beide Jurys über die „Special“-Kategorien. Dazu zählen „Beste B2B-Kampagne“, „Beste digitale Extension“, „Beste Innovation“, „Beste internationale Kampagne“, „Neste nachhaltige Kampagne“, „Beste CSR-Kampagne“ und „Beste Publisher Show“. Der Gesamtsieg wird mit dem Titel „Best in Show“ ausgezeichnet und berechnet sich aus allen gewonnenen Awards in den einzelnen Kategorien.
„Im Digitalmarketing trifft Ideenreichtum auf technologische Präzision – genau diese Verbindung begeistert mich jeden Tag aufs Neue und ist genau das, was wir beim iab webAD sichtbar machen wollen. Wir schaffen eine Bühne für Arbeiten, die digitale Exzellenz verkörpern und zeigen, dass es in der digitalen Kommunikation keine Grenzen gibt, wenn Vision auf Umsetzungskraft trifft. Als Jury Head ist es mir ein persönliches Anliegen, genau diese Ideen ins Rampenlicht zu holen und in diesem Jahr auszuzeichnen“, betont Artes-Stockinger.
„In der Kategorie ‚Creativity‘ zählt für mich vor allem eines: die Idee – überraschend, relevant und klar gedacht. Gerade in einem digitalen Umfeld, das sich durch Künstliche Intelligenz und neue Technologien rasant verändert, wird kreative Klarheit im Dauerrauschen immer wertvoller. Der iab webAD ist dabei nicht nur ein Award, sondern ein wichtiger Gradmesser für digitale Kreativität und Ideen, die wirklich etwas bewegen“, meint Claus.
Letzte Einreichmöglichkeit am 17. August 2025
Aktuell läuft noch die reguläre Einreichphase für den iab webAD. Bis 28. Juli 2025 zahlen iab-austria-Mitglieder 300 Euro (exkl. USt) und Nichtmitglieder 350 Euro (exkl. USt). Um den Stress für Interessenten in der Sommerzeit zu reduzieren, schließt sich an die Late-Bird- auch eine Super-Late-Bird-Phase an. Somit kann bis spätestens 17. August 2025 um 350 Euro (exkl. USt) von Mitgliedern des iab austria und um 400 Euro (exkl. USt) von Nichtmitgliedern für den bedeutenden Award der Digitalbranche eingereicht werden. Nachwuchstalente zahlen zu jedem Zeitpunkt nur 99 Euro (exkl. USt) für ihre Einreichung.
Alle Informationen zum iab webAD 2025 und den Einreichungsmöglichkeiten auf iab-austria.at/iab-webad-2025
Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)
Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at