Stichwortsuche

Ukraine und Europäische Union: Internationale Digitalexpertinnen in Wien – BILD

ID: LCG25228 | 18.08.2025 | Kunde: iab austria - interactive advertising bureau | Ressort: Wirtschaft Österreich | AVISO

European Union and Ukraine © unsplash.com/Daniele Franchi

Größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft begrüßt am 21. August 2025 Anastasiya Baydachenko und Anja Wyrobek im Rahmen des iab Programmatic Day in Wien. Speakerinnen stehen für Interviews zur Verfügung.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank: © iab austria/Katharina Schiffl

Wien (LCG) – Sehr unterschiedliche Ausgangslagen und Herausforderungen beschäftigen Anastasiya Baydachenko und Anja Wyrobek. Am 21. August 2025 teilen sie auf Einladung des interactive advertising bureau austria (iab austria) ihre Sichtweisen auf die Digitalwirtschaft mit dem österreichischen Fachpublikum.

Digitale Kriegsführung im Kampf um die Wahrheit

Baydachenko ist Geschäftsführerin des IAB Ukraine und Mitglied des Aufsichtsrats der All-Ukraine Advertising Coalition. Die Digitalexpertin blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung bei international tätigen Agenturen wie McCann, UM Panmedia, Carat, Isobar oder Dentsu zurück und gründete ihr eigenes Beratungsunternehmen. Seit dem Ausbruch des Kriegs ist die Digitalwirtschaft vor besondere Herausforderungen gestellt, die den Markt in seinen Grundfesten verändert haben. In einem Interview mit „Business Insider“ spricht sie beispielsweise davon, wie Digitalmarketing smart genutzt wird, um die russische Zensur zu umgehen und die Bevölkerung über die Wahrheit des Krieges zu informieren, der nach wie vor nur als militärische Spezialoperation bezeichnet werden darf. Sie nutzt digitale Werbemöglichkeiten, um ihr Land im Kampf um die Deutungs- und Meinungshoheit zu unterstützen. Größere Plattformen der Digitalgiganten sind von der russischen Staatspropaganda seit geraumer Zeit geblockt und daher kein geeignetes Mittel, um die Bürger der kriegsführenden Nation zu erreichen. Zeitgleich nutze der Aggressor die sozialen Medien, um gezielt Fehlinformationen in der Ukraine zu verbreiten, führte Baydachenko in einem Interview mit der deutschen Fachzeitschrift „Horizont“ aus.

In Wien spricht sie auch über die Rolle von Apps im Zivilschutz, die Anpassung der digitalen Infrastruktur an den Kriegszustand, die Bedeutung des Internets und nationaler sowie internationaler Medien, Auswirkungen der Kriegshandlungen sowie der Massenflucht von mehreren Millionen Menschen auf das Werbegeschäft durch sinkende Reichweiten und die Erholung der Digitalwirtschaft über die Dauer des Krieges. Sie gibt auch Einblicke, wie rasch sich die Digitalisierung entwickelt hat und zeigt auf, wie Drohnen zum entscheidenden Faktor in der Verteidigung des Landes werden und wie Starlink die Konnektivität trotz massiver Angriffe auf die Infrastruktur erhält.

Europäische Union: Zwischen Wachstum und Regulierung

Ganz andere Themen treiben Wyrobek um. Sie ist parlamentarische Referentin und hat die ePrivacy-Verordnung im EU-Parlament bis zu ihrer Rücknahme auf technischer Ebene mit dem Rat der Europäischen Union verhandelt und arbeitet eng mit Stakeholdern an der Zukunft von Werbetechnologien und der Frage der richtigen Balance zwischen Datenschutz und Industrieinteressen zusammen. Sie startete ihre Karriere bei der international tätigen Anwaltskanzlei Baker McKenzie in Wien, war Legal Advisor der österreichischen Notariatskammer, Büroleiterin des Deutschen Anwaltverein in Brüssel und ist seit 2021 Legal Policy Advisor im Europäischen Parlament.

In Wien erläutert sie den Entstehungsprozess der digitalen EU-Gesetzgebung und gibt Einblicke in den AI Act, der als weltweit erstes Regulatorium für Künstliche Intelligenz gilt. Zudem thematisiert sie den aktuellen Umsetzungsstand des Digital Services Act (DSA), dessen juristische Leitplanken die Verbreitung von Fake News und manipulierenden Inhalten einschränken und die Rechte der User stärken. Er war für Meta gerade Anlass, politische Werbung auf seinen Plattformen wie Facebook oder Instagram einzustellen, was die Diskussion über die Verantwortung der Plattformen für ihre Inhalte erneut angeregt hat.

Gespräch mit Digitalexpertinnen aus der Ukraine und dem EU-Parlament

Anastasiya Baydachenko spricht am 21. August 2025, im Andaz Vienna am Belvedere im Rahmen des iab Programmatic Day, um 13.30 Uhr. Anja Wyrobek steht dem Publikum um 15.50 Uhr Rede Antwort.

Beide Speakerinnen stehen für Interviews zur Verfügung.

Die detaillierte Medieninformation zum iab Programmatic Day lesen Sie auf leisure.at. Informationen zum Programm und den weiteren Speakern lesen Sie auf iab-austria.at.

Über das interactive advertising bureau austria (iab austria)

Mit über 200 Mitgliedern aus allen Teilbereichen (Verlagshäuser und Medienunternehmen, Werbetreibende, Agenturen, technische Dienstleister und Start-ups) ist das iab austria die größte unabhängige Interessenvertretung der österreichischen Digitalwirtschaft. Das iab austria entwickelt im Dialog der spezialisierten und vernetzten Arbeitsgruppen mit allen Stakeholdern holistische Sichtweisen und vertritt die Interessen der gesamten Digitalwirtschaft konsensual. Um den Digitalstandort zu stärken, entwickelt das iab austria technische und rechtliche Standards sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme, fördert den Wissensaustausch durch Veranstaltungen und Publikationen, veranstaltet mit dem iab webAD den wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft und vertritt die politischen Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Weitere Informationen auf iab-austria.at


----------
iab Programmatic Day 2025
----------

Datum:    Donnerstag, 21. August 2025
Uhrzeit:  9.00 bis 17.00 Uhr
Ort:      Andaz Vienna Am Belvedere
Adresse:  1100 Wien, Arsenalstraße 10
Lageplan: maps.app.goo.gl/sM3897qTnRnH5BHh7
Website:  iab-austria.at

+++ INTERVIEW-ANFRAGEN UND AKKREDITIERUNG +++
Interview- und Akkreditierungsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an akhaelss@leisure.at.

+++ COMPLIANCE HINWEIS +++
Transparenz ist uns wichtig! Durch Ihre Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie den Termin im Rahmen Ihrer journalistischen Tätigkeit bzw. Ihrer Repräsentationsaufgaben und in Übereinstimmung mit den für Sie gültigen Compliance-Richtlinien wahrnehmen.

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht