Stichwortsuche

Technology Impact Summit macht Graz zum Zentrum für Künstliche Intelligenz – BILD

ID: LCG25346 | 18.11.2025 | Kunde: Technology Impact Summit | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation

Technology Impact Summit 2024 (Saal) © Christian Mikes

Think Tank Event von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM holt EU-Kommission-Exekutiv-Vizepräsidentin Henna Virkkunen, Staatssekretär Alexander Pröll, Ramin Hasani, Elisabeth L’Orange, Michael Timmermann und Karl-Theodor zu Guttenberg in die steirische Landeshauptstadt. Präsentation des den neuen Sammelbands „Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für die Steiermark“ am Mittwochabend.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Graz (LCG) – Als gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM feierte der Technology Impact Summit als zukunftsweisendes Think-Tank-Format letztes Jahr Premiere. Die zweite Auflage, die am kommenden Donnerstag in der Grazer Seifenfabrik stattfindet, steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz.

Unter dem Titel „KI im Einsatz: Kompetenzen – Anwendungen – Wirkung“ blickt der Kongress auf wissenschaftliche, wirtschaftliche, juristische und gesellschaftliche Dimensionen neuer Technologien. Mit der Veranstaltung fördern die wissenschaftlichen Einrichtungen die internationale Vernetzung und vertiefen den Diskurs zwischen Academia, Wirtschaft und Politik. Im Fokus stehen aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Im Rahmen von „Lightning Talks“ stellen führende Unternehmen wie ACP, CANCOM, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Raumfahrtantriebe), Leftshift One, Österreichische Post Business Solutions, Raiffeisenlandesbank Steiermark oder VTU den Status quo und künftige KI-Einsatzgebiete vor.

Digitale Souveränität Europas im Fokus

Besonderes Augenmerk der diesjährigen Veranstaltung liegt auf der digitalen Souveränität Europas, die durch mögliche Aufweichungen des AI Acts und der EU-Datenschutzgrundverordnung gerade besonders brisant ist. Aus Brüssel berichtet Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie in der Europäischen Kommission, während Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll die nationale Perspektive beleuchtet und aktuelle Strategien der österreichischen Bundesregierung vorstellt. Diesem Thema widmet sich auch Karl-Theodor zu Guttenberg (Spitzberg Partners), der sowohl auf europäische als auch US-amerikanische Positionen eingeht.

Transformation mit Zuversicht und Verantwortung gestalten

Über die Veränderung der Wirtschaft spricht Elisabeth L’Orange (Deloitte), die in ihrem Podcast „Tech & Tales“ kritisch und optimistisch auf Entwicklungen wie Climate Tech, Med Tech, Künstliche Intelligenz und Robotic blickt. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel ist auch das Thema der Betrachtungen der Transformationsexperten Michael Timmermann und Andreas Zehetner. Wissenschaftliche Aspekte bringt Ramin Hasani (Liquid AI) ein, dessen Forschung zu flüssigen neuronalen Netzwerken international mehrfach ausgezeichnet wurde.

Weitere Speaker am Technology Impact Summit 2025 sind Jürgen Altenriederer (CANCOM), Horst Bischof (Technische Universität Graz), Florian Brugger (Raiffeisenlandesbank Steiermark), Kai Dresia (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Markus Fallenböck (Universität Graz), Klaus Gebeshuber (FH JOANNEUM), Katrin Kaltseis (VTU Group), Harald Leitenmüller (Microsoft), Alexander Liebl (ACP), Petia Niederländer (Oesterreichische Nationalbank), Josie-Marie Perkuhn (Universität Trier), Patrick Ratheiser (Leftshift One), Georg Schneider (Universität Graz), George Wallner (Österreichische Post Business Solutions), Andreas Windisch (JOANNEUM RESEARCH) sowie Patrick Wollner (McKinsey & Company). Die Veranstaltung wird von Digitalexpertin und Journalistin Katrin-Cécile Ziegler moderiert.

Künstliche Intelligenz trifft auf Buchdruck

Bereits am Mittwochabend erfolgt der Auftakt zum Technology Impact Summit in der Grazer Universitätsbibliothek, wo auch das „Grazer Mumienbuch“, das bislang älteste Fragment eines Doppelblatts in Kodexform (260 vor Christus) besichtigt werden kann. Im Rahmen des Cocktails erläutert Georg List die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für AVL List. Den Brückenschlag zwischen Buchdruck und digitaler Transformation leisten Michael Freidl (Idea Lab Universität Graz), Landtagsabgeordnete Sandra Holasek (Land Steiermark), Peter Riedler (Universität Graz) und Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar (Land Steiermark): Sie präsentieren den neuen Sammelband „Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für die Steiermark“.

Die perfekte Einstimmung auf den Konferenztag liefern die Science Busters schließlich mit ihrem Programm „Wer nichts weiß, muss alles glauben“.

Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik treffen sich beim Technology Impact Summit in Graz

Zum Cocktail am Mittwochabend haben sich unter anderem angemeldet: Martin Atassi (Bearing Point), Walter Bauer (CANCOM), Andreas Bierwirth (Österreichische Lotterien), Horst Bischof (Technische Universität Graz), Xenia Daum (Kleine Zeitung), Markus Fallenböck (Universität Graz), Gerhard Furtmüller (Wirtschaftsuniversität Wien), Niki Futter (Invest Austria), Wolfgang Granigg (FH JOANNEUM), Marlene Hanschitz-Halikias (Grant Thornton), Ramin Hasani (Liquid AI), Christa Hasenrath (Ernst & Young), Michael Höfler (A1), Dejan Jovicevic (Brutkasten), Christina Kropf (Saubermacher), Wolfgang Layr (Volksbank), Andreas Lederer (Advantage AI), Harald Leitenmüller (Microsoft), Gunter Liebenwein (Zoom), Georg List (AVL List), Helmut List (AVL List), Andres Matheis (Steiermärkische Versicherung), Michael Monsberger (Technische Universität Graz), Petia Niederländer (Oesterreichische Nationalbank), Ariane Pfleger (Raiffeisen Bank International), Stefan Prettenhofer (Netzwerk Telekom Service), Staatssekretär Alexander Pröll (Bundeskanzleramt), Verena Prossegger (Wirtschaftskammer), Diego Rainer (Österreichische Präsidentschaftskanzlei), Gernot Reiter (Grazer Wechselseitige), Gerald Resch (Verband Österreichischer Banken und Bankiers), Stefan Riegler (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Christoph Robinson (Industriellenvereinigung), Katharina Röck (AI Factory Austria), Stefan Rohringer (Infineon), Sebastian Rous (Idea Lab Universität Graz), Christoph Rubin (Siemens), Wolfgang Schaller (ORF Steiermark), Klaus Steinmaurer (RTR Telekommunikation und Post), Markus Stöhr (Advanced Computing Austria), George Wallner (Österreichische Post), Bernhard Weber (Unicorn), Katja Wyrobek (Datenschutzexpertin) oder Bernd Zimmer (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus).

Für den Konferenztag in der Grazer Seifenfabrik haben ihr Kommen zudem angekündigt: Erik Aigner (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz), Doris Aufner (Forschungsförderungsgesellschaft), Christian Bacher (Science Park Graz), Jost Bernasch (Virtual Vehicle Reach), Jochen Borenich (CANCOM), Klaus Bernhardt (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie), Gert Breitfuß (Research Center Pharmaceutical Engineering), Andreas Brenner (Atos), Florian Brugger (Raiffeisenlandesbank Steiermark), Christoph Cede (KPMG), Alexandra Ciarnau (Dorda Rechtsanwälte), Stefan Dreisiebner (FH Kärnten), Daniela Edelsbrunner (Raiffeisenlandesbank Steiermark), Kristina Edlinger-Ploder (FH Campus 02), Verena Ennemoser (Land Steiermark), Jacqueline Erhart (ITS Vienna Region), Lisa Fasching (Industriellenvereinigung), Wolfgang Fasching (Google), Robert Ginthör (Medizinische Universität Graz), Harald Gutschi (Otto Group), Mathias Hazibar (Neoalp), Patrick Herstätter (Energie Graz), Gerald Hesztera (Bundesministerium für Inneres), Jürgen Hofer (Manstein Zeitschriftenverlag), Katrin Hohensinner-Häupl (Frutura), Sabine Jungwirth (Grüne Wirtschaft), Michael Kaiser (Technische Universität Wien), Marcus Kautsch (ACP Holding), Stefan Kern (Wirecube), Manuela Klocker (Caritas), Michael Konrad (Magna), Maximilian Koren (Stadt Graz), Harald Kräuter (ORF), Eustachius Kreimer (Kastner & Öhler), Oliver Kröpfl (Steiermärkische Sparkasse), Eva Maria Kubin (Content Performance Group), Andreas Ladich (Flughafen Wien), Andreas Landgrebe (Boyden), Helmut Leinfellner (Capgemini), Gerda Lichtberger (Landesschulrat Steiermark), Daniela Murhammer-Sas (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur), Barbara Orasche (Lakeside Science & Technology Park), Markus Pauser (E&A Film), Richard Peer (Holding Graz), Elmar Pichl (Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung), Jakob Pieber (Predicting Health), Christopher Pollin (Digital Humanities Craft), Julian Raabe (McKinsey & Company), Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe), Birgit Ragger (Land Steiermark), Andreas Rast (Die Presse), Helmut Richter (Landespolizeidirektion Steiermark), Stefan Richter (KEBA), Herbert Rieser (café+co International Holding), Karin Ronijak (Ams-Osram), Stefan Rohringer (Infineon), Nina Russ (Impact Vision), Markus Schaffhauser (Atos), Klaus Scheitegel (Grazer Wechselseitige), Peter Schlögl (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Georg Schwondra (Deloitte), Gerald Seidler (Novomatic), Thomas Spann (Wirtschaftskammer), Tanja Spennlingwimmer (Austria Wirtschaftsservice), Ulrike Steinwidder (Bildungsdirektion für Steiermark), Ralph Stöckl (Simply AI), Daniel Sudy (Magna), Remo Taferner (Zentrum für angewandte Technologie), Stefan Tauber (Schiefer Rechtsanwälte), Isabel Tausendschön (Silicon Austria Labs), Markus Tomaschitz (AVL List), Hannes Voraberger (AT&S), Matthias Wabl (Theseus Advisers), Katharina Wachter (Denovo), Ulrich Weigelt (Robot Dreams), Dietmar Wiesinger (CANCOM), Wolfgang Wisek (Bundeskanzleramt), Manuel Wolfsgruber (Inpro Analytics), Daniel Wurm (Bundesministerium für Landesverteidigung), Werner Wutscher (New Venture Scouting), Thomas Zach (Drei), Andreas Zehetner (Timmermann Partners) oder Bernd Zimmer (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus).

Über den Technology Impact Summit

Der Technology Impact Summit ist eine gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM. Die Think-Tank-Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, auf der die neuesten Entwicklungen und Trends eingehend diskutiert und reflektiert werden und baut Brücken zwischen Wissenschaft, Technologie und Anwendung. Hohe Prägnanz wird durch Diskussionen in Form von Oxford-Style Debates, Präsentationen von Use Cases in Form von „Lightning-Talks“ oder der „Impact Gallery“ gewährleistet. Der Technology Impact Summit 2025 wird unterstützt von ACP, AVL List, Austria Wirtschaftsservice, Bankenverband, Bearing Point, Brutkasten, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, CANCOM, Die Presse, Die 7. Fakultät, Gady Family, Grazer Wechselseitige, IDea_Lab, Industriellenvereinigung Steiermark, Kleine Zeitung, Land Steiermark, Leftshift One, LexisNexis, Microsoft, Nortal, NTS, PostBusiness Solutions, Raiffeisenlandesbank Steiermark, RTR, Steiermärkische Sparkasse, Steirische Tourismus und Standortmarketing Gesellschaft, Studo, TCM, Timmermann, Wirtschaftskammer Steiermark, Zoom und 4Events. Weitere Informationen auf ti-summit.com

 


---------
Technology Impact Summit 2025
---------

Datum:    Donnerstag, 19. November 2025
Uhrzeit:  9.30
Ort:      Seifenfabrik
Adresse:  8010 Graz, Angergasse 43
Lageplan: maps.app.goo.gl/jzvxYWXWdxDVnvNX9
Website:  ti-summit.com

+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Verwendung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht