Stichwortsuche

Weltpremiere des „ORF-Landkrimi: Tod in Tirol“ beim Filmfestival Kitzbühel – BILD

ID: LCG25356 | 21.11.2025 | Kunde: FILMFESTIVAL KITZBÜHEL | Ressort: Kultur Österreich | Medieninformation

ORF_Landkrimi_Tod in Tirol © ORF/ZDF/KGP/Heinz Laab

„Tod in Tirol“ feiert am Donnerstag, den 27. November 2025, um 21:00 Uhr, im Filmtheater Kitzbühel seine Weltpremiere. Der intensive, moderne Landkrimi über Identität, moralische Grenzgänge und die Schattenseiten des vermeintlich idyllischen Tirol zeigt eine Ermittlerin am Abgrund – kompromisslos, roh und emotional packend.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank 
 
Kitzbühel (LCG) – Im Rahmen des renommierten Filmfestival Kitzbühel wird erstmals der neue ORF-Landkrimi „Tod in Tirol“ gezeigt. Die mit Spannung erwartete Vorstellung findet am Donnerstag, den 27. November 2025, um 21:00 Uhr, im Filmtheater Kitzbühel statt. Vor der Kamera standen Patricia Aulitzky, Dominik Raneburger, Harald Windisch, Maximilian Kindler, Katja Lechthaler, Tommy Fischnaller-Wachter und Golo Euler. 

„Es freut uns sehr, mit ‚Tod in Tirol‘ einen Landkrimi zu präsentieren, der erzählerisch wie visuell neue Wege geht. Der Film zeigt, welche Kraft dieses Genre entfalten kann, wenn starke Figuren, mutiges Storytelling und filmische Handschrift ineinandergreifen. Eine Weltpremiere, die perfekt zu Kitzbühel passt“, so Festivalleiter Markus Mörth.

Inhalt und Handlung

Im Zentrum von „Tod in Tirol“ steht Lisa Kuen (Patricia Aulitzky) – eine Frau mit dunkler Vergangenheit. Sie hat den Polizeidienst verlassen, allerdings nicht ganz freiwillig: Bei der Verhaftung eines Täters im Fall von Kindesmissbrauch verlor sie die Kontrolle, schwere Körperverletzung war die Folge. Nach einer Psychotherapie zieht sie sich zurück, arbeitet als Fitnesstrainerin und übernimmt gelegentlich kleine Sicherheitsdienste.
 
Doch all das ist nur Tarnung. In Wahrheit agiert Lisa undercover und infiltriert einen brutalen Rauschgiftring, der Tirol mit italienischem Kokain beliefert. Hinter dem Netzwerk steht eine gefährliche Organisation, die keinerlei Skrupel kennt. Lisas Einsatz scheint erfolgreich – bis sich Ungereimtheiten häufen. Ein zweites, verdecktes Spiel läuft im Hintergrund. Was ist echt, was Inszenierung? In diesem moralisch verzerrten Gefüge droht Lisa alles zu verlieren, wenn sie das Blatt nicht rechtzeitig wendet.

Produktion und Team

„Tod in Tirol“ entstand unter der Regie von Mirjam Unger, das Drehbuch stammt von Eva Testor, die zugleich auch für die Kamera verantwortlich zeichnete. Produziert wurde der Film von Gabriele Kranzelbinder und Barbara Pichler für die KGP Filmproduktion, in Koproduktion mit ORF und ZDF sowie mit Unterstützung durch den Fernsehfonds Austria und Cine Tirol.

Ausblick

„Tod in Tirol“ wird voraussichtlich Anfang 2026 in ORF 1 ausgestrahlt und soll zusätzlich on demand auf ORF ON zur Verfügung stehen.

Über das Filmfestival Kitzbühel

Seit 2013 ist das von Michael Reisch, Mike Mayr-Reisch, Nina Hipfl-Reisch, Kathryn Perrotti und Josef Obermoser gegründete Filmfestival Kitzbühel Anziehungspunkt für die deutschsprachige Film- und Fernsehszene. Neben einem kuratierten Publikumsprogramm verschreibt sich das Filmfestival Kitzbühel unter der Leitung von Direktor Markus Mörth der Nachwuchsförderung. Zahlreiche Networking-Formate wie „FFKB Connect“, Experten-Panels und der Think Tank machen das Filmfestival Kitzbühel zur Diskursplattform für die Film-, Unterhaltungs- und Kulturwirtschaft. Die Drehbuchklausur gibt jungen Talenten drei Wochen lang die Möglichkeit, ihre Stärken zu vertiefen und gemeinsam mit international anerkannten Experten an ihrem dramaturgischen Werk zu arbeiten. 2025 wird erstmals die „KURIER ROMY“ im Rahmen des Filmfestival Kitzbühel verliehen. Weitere Informationen auf ffkb.at
 
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich auf leisure.at (Schluss)

zurück zur Übersicht