Unternehmer Martin Ho präsentiert Expansionspläne zum zehnten Geburtstag seiner DOTS Group – BILD/VIDEO
ID: LCG15427 | 05.11.2015 | Kunde: DOTS GROUP | Ressort: Wirtschaft Österreich | Medieninformation
Zum zehnjährigen Bestehen seiner DOTS Group kündigt Ho ein neues China-Lokal in der Wiener Innenstadt an. Künftig möchte er im Unterhaltungsbereich expandieren und das Club-Geschäft ausbauen. Neue Take Away-Linie bei SPAR startet.
Bilder zur Meldung auf http://presse.leisuregroup.at/dots
Video zur Meldung auf https://www.youtube.com/watch?v=QZcOkujeedQ
Wien (LCG) – Am 8. November 2005 eröffnete Unternehmer Martin Ho mit dem DOTS experimental sushi sein erstes Lokal, das die Basis für die Entwicklung der Unternehmensgruppe bilden sollte. Ihm sollten im Laufe der Jahre zwei weitere Restaurants, ein Café, ein Club und eine Kunstgalerie folgen sowie Beteiligungen im Medien- und Startup-Bereich. Jüngstes Mitglied der Unternehmensgruppe ist der Club VIE i PEE im Wiener Prater, der im März 2015 als erster Hip Hop-Club der Stadt eröffnete.
Das Clubgeschäft möchte Ho in den nächsten Jahren auch forcieren und überlegt sogar die internationale Expansion. Hinter dieser kaufmännischen Entscheidung sieht Ho einen grundlegenden Wandel, den er in den letzten Jahren in der Wiener Konsumgesellschaft beobachten konnte.
„Die Älteren Gäste sind aufgrund der Wirtschaftskrise besorgt und das Geld sitzt nicht mehr ganz so locker. Heute sind es vor allem die 19- bis 25-jährigen, die gerne und viel konsumieren“, weiß er zu berichten.
In diesem Zusammenhang beobachtet er auch einen zunehmenden Wegfall der Mittelschicht, der sich auch in der Gastronomie abzeichnet: Immer mehr teurer Champagner wird konsumiert, während die Nachfrage nach dem mittleren Preissegment sinkt.
Das Clubgeschäft möchte der Unternehmer aber nicht nur international ausbauen, sondern auch national festigen. In diesem Zusammenhang bestätigt er intensive Gespräche über die Übernahme der Pratersauna.
„Die Pratersauna wäre ein logischer Schritt. Ich möchte sie revitalisieren und sie wieder zu einer Plattform für Freigeister und junge Intellektuelle machen“, beschreibt er seine Pläne.
Neues China-Konzept in der Wiener Innenstadt
Parallel dazu bleibt Ho seinen gastronomischen Wurzeln treu und arbeitet an einem neuen China-Restaurant, das im Herbst 2016 in der Wiener Innenstadt eröffnen soll. Bei diesem Projekt setzt er erneut auf die kreative Interpretation internationaler Essens-Kulturen. Er spricht von der „Neudefinition der Dim Sum“ und kündigt Variationen mit österreichischen Schmankerln an.
„Vor zehn Jahren hat japanische Küche auf internationalem Niveau in Wien gefehlt. Heute sehe ich das größte Manko in experimenteller China-Küche, mit der asiatischen Gerichte neu interpretiert werden“, so Ho.
Zum Standort des neuen Restaurants möchte sich der Unternehmer anlässlich seines 10jährigen Firmenjubiläums noch nicht äußern. Insgesamt sind fünf Immobilien in der näheren Auswahl und die Entscheidung soll bis Jahresende fixiert sein. Das Lokal soll sich als traditionelles Restaurant mit Art Deco-Elementen präsentieren, wobei sich Ho von Josef Hoffmann inspirieren lässt. Bei der Ausstattung setzt er auf Möbel der österreichischen Marke Wittmann.
Neue Produktlinien im Lebensmitteleinzelhandel
Nach dem erfolgreichen Start der Sushi- und Makilinie unter dem Namen „MR. HO“ bei BILLA startet Ho unter dem Namen „DOTS Cooking“ nun auch ein eigenes Projekt mit SPAR. Insgesamt tischt er täglich frisch drei warme Speisen und zwei kalte Salate auf, die in der eigens errichteten Produktionsküche zubereitet werden. Unter anderem serviert er als Hauptgerichte Nasi Goreng, ein indonesisches Reisgericht mit Gemüse, Bami Goreng, ein indonesisches Nudelgericht mit Huhn, oder Fried Noodles mit Gemüse. Die umweltfreundliche Kartonverpackung kann in der Mikrowelle aufgewärmt und somit jederzeit frisch genossen werden.
Nach einer einmonatigen Testphase in ausgewählten SPAR Märkten soll das Konzept auf weitere Märkte ausgerollt werden. Mit der Linie „MR. HO“ beliefert die DOTS Group bereits 50 BILLA Märkte in nahezu allen Bundesländern.
„Mit den neuen Take Away-Produkten erreichen wir Menschen, die unsere Marke noch nicht kennen. Wir können sie direkt am Point of Sales abholen und für unsere Produkte begeistern“, schwärmt Ho.
Ausbau der Gruppe soll vorerst finalisiert werden
Mit der Eröffnung des China-Lokals in der Wiener Innenstadt möchte Ho die Expansion im Gastrotainment-Segment vorerst beenden und sich auf ein Portfolio aus vier Restaurants, einem Café, einem Club und einen Kunsthandel beschränken. Dazu kommen noch Beteiligungen am Designlabel von Gregor Pirouzzi und am Golfmagazin Perfect Eagle, das seit kurzem auch in der Schweiz erscheint.
Zusätzlich kann sich Ho künftig auch eine Aufgabe als Berater für Jungunternehmer und Startups vorstellen, wo er sich auch als Business Angel engagieren würde.
„Die DOTS Group hat sich in den letzten zehn Jahren und ohne Hilfe von Investoren laufend weiterentwickelt. Dabei habe ich so ziemlich alles erlebt, was einem als Unternehmer passieren kann. Diese Erfahrung würde ich sehr gerne an junge Unternehmer weitergeben“, meint Ho.
Gastgeber möchte der gebürtige Vietnamese, der mit zwei Jahren nach Österreich kam, trotzdem bleiben. Dementsprechend denkt er bei einem Blick in die etwas fernere Zukunft auch schon über ein Boutique-Hotel nach, das seine Unternehmensgruppe ideal abrunden würde.
„Mir ist es wichtig, nicht den Anschluss an die Zielgruppe zu verlieren“, betont Ho.
Deswegen werden sich seine Projekte auch laufend weiterentwickeln und mit der Szene mitwachsen. Dies sei ihm auch beim VIE i PEE gelungen, das nach nur wenigen Monaten am Markt so attraktiv ist, dass es die wichtigsten Protagonsiten der Hip Hop-Szene nach Wien lockt.
Viele Hochs und wenige Tiefs in zehnjähriger Unternehmensgeschichte
Nach zehn Jahren zieht Ho eine durchaus positive Bilanz mit vielen Hochs und wenigen Tiefs in der Geschichte seiner Unternehmensgruppe. Darunter finden sich auch amüsante Geschichten wie der Besuch von Justin Bieber, der seine eigenen Bierbecher mitbrachte und diese irrtümlich im Lokal vergaß. Am nächsten Tag wurden sie extra von einem Security des Künstlers abgeholt, damit diese nicht auf eBay versteigert werden.
Er war jedoch bei weitem nicht der einzige internationale Star, der sich die experimentellen Sushi- und Makikreationen schmecken ließ. In den DOTS Restaurants begrüßte Ho in den letzten zehn Jahren unter anderem die Schauspielerinnen Sharon Stone, Rose McGowan und Eva Longoria, die Victoria’s Secret-Engel Karolína Kurková und Shanina Shaik, die Musiker Lenny Kravitz, Mylo, Katie Melua und Shaggy, die Oscar-Preisträger Michael Haneke und Stefan Ruzowitzky, die Hip-Hop-Formation Wu-Tang Clan, die Designer Dean und Dan Caten (Dsquared2), Rapper Xzibit und Designerin Vivian Westwood. Auch zahlreiche Sportler wie die Fußballer David Alaba, Diego Maradona und Edgar Davids, NBA-Basketballer Tony Parker, Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff, Formel 1-Experte Niki Lauda oder Tennis-Ass Thomas Muster genießen das einzigartige Ambiente der Restaurants und des Clubs. Zu den treuen Stammgästen zählt auch die erfolgreiche ÖFB-Mannschaft von Nationaltrainer Marcel Koller, die sich bei Heimspielen gerne im DOTS blicken lässt.
Als sein schönstes Projekt bezeichnet Ho das DOTS im Brunnerhof, das er im ehemalig ältesten Heurigen der Stadt entwickelt hat. Neben dem mediterranen Gastgarten beheimatet es auch Salons und Räumlichkeiten für Privat- und Firmenfeiern.
Auch mit dem Kunsthandel in seiner HO GALLERY zeigt sich der passionierte Kunstsammler zufrieden und möchte das Geschäft künftig weiter forcieren. Zwar ortet Ho wesentliche Veränderungen am Kunstmarkt wie einen rapiden Anstieg der Preise auf den internationalen Märkten, sieht aber vor allem in jungen Künstlern viel Potenzial. Diese etablieren sich, so Ho, immer stärker im mittleren Preissegment, wodurch der Aufbau deutlich kürzer ausfiele.
Politisches Engagement ist denkbar
Anlässlich der aktuellen Flüchtlingsthematik kann sich Ho auch ein politisches Engagement vorstellen. Seit mehreren Jahren ist er bereits Integrationsbotschafter für Außenminister Sebastian Kurz und trägt die Botschaft von gelungener Integration in die Welt. Mit seinem Buch „DOTS Cooking“ unterstützt er zudem die Blue Ribbon-Kampagne der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Menschenhandels.
Das Thema Immigration ist Ho ein großes Anliegen, für das er sich verstärkt einsetzen möchte: „Ich bin selbst nach Österreich gekommen, um hier bessere Bildung zu genießen. Dabei habe ich sehr schnell gelernt, wie wichtig Bildung, Sprache und Anpassung an die Gegebenheiten sind. Diesen Gedanken möchte ich weitertragen.“
Über die DOTS Group
Die 2005 von Martin Ho gegründete DOTS Group betreibt mit dem DOTS experimental sushi, dem DOTS im Brunnerhof, dem DOTS twentyone und dem neuen Hip Hop-Club VIE i PEE vier Gastronomiebetriebe in Wien mit einer Gesamtfläche von 3.430 Quadratmetern und 810 Sitzplätzen. Der Erfolg der DOTS Group basiert auf kreativen, experimentellen Sushi- und Makikreationen. Das kulinarische Angebot wurde in den letzten Jahren auch auf Klassiker der österreichischen Küche, die beispielsweise im DOTS twentyone serviert werden, und Kobe Rind-Spezialitäten, die im Stammhaus auf der Mariahilferstraße angeboten werden, erweitert. Zur innovativen und expandierenden DOTS Group zählen weiters die HO GALLERY mit Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst und Pop Art sowie das Golfmagazin Perfect Eagle. Unter dem Markennamen MR. HO serviert die DOTS Group seit 2013 täglich frische Sushi- und Makispezialitäten in über 50 Filialen der REWE-Tochter BILLA. Im September 2013 erschien Hos Kochbuch „DOTS Cooking“. Weitere Informationen auf http://www.dotsgroup.eu.
+++ BILDMATERIAL +++
Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung. Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer Website auf http://www.leisure.at. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Alexander
Khaelss-Khaelssberg
Tel.: +43 664 8563001
akhaelss@leisure.at